Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwartze, Moritz Gotthilf
Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens: nach den altägyptischen Original-Schriften und den Mittheilungen der nichtägyptischen alten Schriftsteller (Band 1) — Leipzig, 1843

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17156#0556
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
502

System der Hieroglyphik

Schriftverbindung OY *)• Wenn nun die in dem altgriechischen 0 liegenden Laute 0, ß, OY von
den Semiten beständig durch 1, °> ^ ausgedrückt wurden, so ist es gewiss überaus auffallend, dass
die Griechen dieses so beschaffene 0 nicht aus dem ihm völlig entsprechenden 1, sondern aus dem
vocalisirten Guttural V hervortreten Hessen. Diese Erscheinung wird dadurch noch auffallender,
dass, während der Vocalgehalt des lauf das von ihm so verschiedene V übergetragen wird, während
das 1 in dem Griechischen nur seinen consonantischen Charakter geltend macht, dass, sage ich. schon
auf den ältesten Monumenten der Tocal V, Y erscheint, der, wenn man ihm, wie gewöhnlich, das
Ü als Grundton beilegt, nicht einmal, was wir oben p. 481. vermutheten, den Vocalgehalt des i, 0
übernommen haben könnte, indem der Laut Ü den mehrsten Semitischen Sprachen gar nicht

Ies, quas dixit ipvaei fiaxqaq, 77 et cd, ut essent avxusxoiya rm e et r» 0. , -Hab. Victori*. Art. Gram. p. 24G8. HeperllOr
res Iiterarum Cadmus ex Phoenice in Graeciam et Evander ad nos transtulerunt: A, B, C, D, E, I, K, L, M, Jf, 0, P, Q, R,
S, T; literas numero XVI. Postea quasdani a Palamede et alias a Simonide adjectas iniplesse numerum XXIV. Maxim.
Victohin. Ars. Gram. p. 1944. In Graeciam certe Cadmum Phoeniceni XVI. attiilisse constat: a ß y d e 1 x 1 11 v £ 71 q
o t 01 Eis Trojano bello Palamedem addidisse: tj ip q> ■/• P°st eum Sünonidem Elegum (otidem: v 'c, 01 0: Ioax. Lvd. de
Iltens: I, 3. '0 Evavö'qoq Ttqmxoq yqup/iuTa ano xiiq 'EV.adoq xa }.eyo/ncva Kudfiov eiq x1]v Ixahav exopioev ov xoaavra ficv
60 a vvv eariv (ovö'e yaq ovTmq ?/ TtaXaiozijq 7taqatiedo)xe, jxova d°c t| nqaq Toiq ihxa, rov J xai rov 'C xai tov i/> avri Sm'l.mv, xov
0- xai xov r/i xai xov •/ avzi äaotoiv, xov tj xai xov 01 avxi fiaxqmv voxeqov TTqoqe£(-jqrßievo>v. ntvxe yaq rtv tu. Ttal.ai ipavijtvxa,
tov fitv t nxoi/eiov xqv xov>] rzaqeyofievov yqciav,xov äe oxijv rov 0), ontq tri xai, vvv naqa 'Po>/taioiq tan xai fiovq) tu) xqovo) zrjv
dwa/tiv a/jeißir voxeqov <5e Maqxoq <I>).aßioq, yqati/iaxioxyq Ixai.oq, xoiq 'E).h\aiv axoXovO-ijoaq,. xa XoiTia axoiytia xoiq Pio/taioiq
ejreyqaifsv. Schol. in Dionys. Gram, in Bkkkkk Anecdot. Gr. II. p- 780. Etymolog. Guä. unter Meiq p. 384. Isidor.
Etymol. I. III, 6. Die Heurlheilung dieser Angaben, mit welcher Dionys. Haijc. de cbmpos. verb. XIV. wegen ihrer
Schwierigkeit nichts zu thiin haben wollle, folgt an einem andern Orte. Wie sie aber auch ausfallen mag, so viel ist ge-
wiss, dass das II nicht zu den sogenannten Attischen Buchstaben gehörte, welche die Athener vor dem Archon Euclid
(Olymp. 04. 20 auf ihren Denkmälileru gebrauchten fs. Bokckh Cor/). Inscr. Graec. I. p- 41. vgl. Eckhel Doctr. Num.
Vel. II. p. 212.). — Beispiele des für das spätere tl stehenden 0 s. 11. a.: EKIIHANTOI=Ex<pai>Tt:> , IPOIIHON—yqoymv
{.col. Nun. bei Bokckh l. l. nu. 3.), APAMEMNON (bei Bokck« 110. 7.), KArO=xä}'o>, E.40KA {Inscr. Sil/, bei Bokckh
no. 80, HOAOI=.o<fo, lnsc. AU. I. I. no.22.), UOAEMO, APFYPO, TOI ji OAYNUIO toi KAJAAEMEM)I-
tu Ai, OlvvntM to) xaSal^mm (Vertr, d. El. u. Her. I. I. no. 11.), HIAl'on (l. I- no. 160, XQONION QE0N=/0o-
vimv Oemv {Herod. SiTul. I. I. no. 26.). — Dass auf allen Inschriften 00 für II (d. i- ^"rei 0, unterschieden von der den
beiden 0 ähnelnden Form des H, s. Bokckh Corp. Inscr. Gr. I. no. 1338. vgl. -no- 490 eben so wenig als EE für II vor-
kommen, was unter den Neueren noch Danzi Saggio diLing. Strusen. I. p. 80. Asilf tte QrUj. a. Vroyr. ofWrit.2ed. p.23.5.
Skvfkahtfi de Sön. Ut. Graec. p. 634.1ehren, bestreitet (namentlich gegen nAoui.-BociiETTK) BÖKCkn Corp. Inscr. Gr. I. p._
60. 69. 77., da die Beweise dafür lediglich auf den hinlänglich von ihm charakterisirten Inschriften Eouümoxt'.s beruhen.

t) 9ANOAIKO EIMI TO HEPMOKPAT02 to nPOKONE2IO=<i>avo5ixov et/ti xov 'Eqfioxqaxovq rov lIqoxovt\-
oiov Unser. Sil/.'). ~ 0 AFYTO AI&0=[r-)ov avTov Udov Unser. Del. I. I. no. 9.), OMNI 0EMITON METAKINE-
2AI EIC TO TP101IIO ho ESTIN Em to TP1TO en tei UOAOI TEI A1IIIIAI EN TO HEPOAO AVPOI 0 PAP
AOION TOI KINEZANTI MAPTY2 AAiMON ENUOA1A . . ■ KAI HOI KIÖNE2 AEMETPO? kai KOPEZ ANA-
GEMA xeONlON 6E0N - Uhrod. Said.). Zahlreiche Beispiele des 0=11 undOF s. in Bokckh Corp. Inscr. Graec. 1.
no. 70. 71. 73. 74. 75. sqq. no. 1511. 1512. Vgl. Ouixtii,. trist Or. I. VII, 2. Zu d. Inscr. no. 34. bemerkt Boeckh l. I.
p. 53. bis idque in termiuationeobvium , quod nonnisi 110.20.vgl.no. 1511. in titulo olxscuro habes, luuul caret olfensione: quod
AtheniensesaliquotdemumpostceiitesimamOlynipiadilMis n;cepenin(,ne (um quidem, postquamIouica lilteratura apud ipsos invalu-
erat,omissoOproOi',nisiquodincertisvocibus, irtinovTo; (0«, ovx, vgl.no. 1.3.26.) antiquiua est OY. Nee Lacones Euclideafere
aetme OV scripsisse, probabile reddit decretuin adversus Timotheum Milesium, etiamsi nou genuinum est, certe antiquum.
Nihil luoror, lnimmum Macedouicum argent. cum inscriptione AAESanapOY (Eckiiei, II. p. 83.) , qui Alexandro Amytae
filio trlbnitur, Pindari aequali; nam largiar in Macedouicis nummis Ol^ potuisse 'prius receplnm esse, quod Macedonibus
Graecae linguae minus assuetis succurrendum erat: quod potest etiam Archelai nummis oy habentibus (Rokiiei, p. 850
aecommodari; gtWI in plurimis illius Alexaudri et Archelai nummis 0 est pro oy. Vgl. Bokckh zu der Tei/eisch. Inschr. no.
1511. — Umgekehrt wie in ot<rö? hielt sicli in gewissen Würteni der Gebrauch des 0 für oy selbst noch, als im Ue-
brigen schon allgemein oy geschrieben wurde, Wie z. B. in BOAEI=ßov>.;i (vgl. Bokckh l. I. P- 2*4.), desgleichen für
.'», /.. B. BA2IAE02 1)ru ßaaü.eo>q constanter iu uumis Siculis, etiam illa aetate, qua Jl pridein invalnit (Kckhki. Doct.
Xnm. Vet. I. p. 187. Vgl, über die dialekt. Formen vou ßaoO.eioq Gikse Der italische Dialekt. Heft 1. p. 51.)-
 
Annotationen