Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwartze, Moritz Gotthilf
Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens: nach den altägyptischen Original-Schriften und den Mittheilungen der nichtägyptischen alten Schriftsteller (Band 1) — Leipzig, 1843

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17156#0589

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
von Champollion.

535

ner Papyrus, no. 72., einer der ältesten Griechischen Papyrus, welche auf uns gekommen sind 1),
giebt in den zwischen 164. — 157. vor Chr. geschriebenen Aufsätzen fast beständig EI für I, ja ei-
gentlich ist es erst dieser Papyrus, welcher für die ältere Zeit das Vorhandensein dieser Schreib-
art in Aegypten beurkundet, indem die mehrsten der oben aus den älteren Documenten angeführten
Beispiele, wie das ezQEivußev, ysivcofitdu, Tcoog Msficpsiv aus Papyrus entnommen sind, die wegen
ihres unbekannten Datums aus derPtolemäerzeit keine strenge Beweiskraft für einen weit über die
Hörn. Kaiserzeit hinaus gehenden Sprachgebrauch besitzen, so dass BeQfveacq, Name der Gemah-
lin 2) von Ptolemäos Alexander unter jenen Fällen den einzigen sichern Anhalt darbietet. Nun
geht aus der Vergleichung unsers Papyrus, dessen Sprachwerth das unten von Reuvens mitge-
teilte Bruchstück hinlänglich charakterisirt, mit den hinsichtlich der Abfassungszeit ihm am Näch-
sten stehenden Inschriften und Papyrus 3) mit Gewissheit hervor, dass das Aegyptisch-Griechische
schon gegen die Mitte des zweiten Iahrhunderts vor Chr. im Betreff seiner Correctheit äusserst
verschieden war. Denn während die Sprache der einen, abgesehen von mehren dem Attischen nicht
zugehörigen grammatischen und le.vikographischen Eigenheiten, sich mit mehr oder weniger Feh-
lern4) dem damals allgemein üblichen Ausdrucke des gebildeten Griechen anzuschliessen strebte, so sank
die der anderen zu dem barbarischen Idiome unsers Papyrus herab. In dem letztern sieht man un-
streitig ein Bild der gemeinern Aegyptisch-Griechischen Volkssprache, deren Abweichungen
von dem reinem Griechisch zum Theil wohl in der Eigenthümlichkeit der nationalägyptischen Spra-
che ihren Grund finden mochten, worüber wir später die Koptische Sprache zu Ilathe ziehen wer-

1) Hra vKNs l. I. p. 89. Les dates auxqnelles se rapportent tous les papyrns des deux series de Paris et de Leide,
ei en particulier nolre papyrns priucipal NO. 68. ue sont pas moins interessantes que leur contenu. Ce demier papyrns,
quoique non accompagne d'urie souscriptiön expresse qui eu indiqne la date, ne peut se rapporter qu' ä la 18e ou 10« au-
»ee de Ptole'mee et Cle'opalre, dieux Philome'torn, qui y sout nommes. Ce titre convient egalement a Philomitor /., ou
aux deux freres Söter IL, et Alexandre I., dont l'jin et l'autre le porte quelquefois conjointement avec lern- niere Cle'o-
patre Cocce. Mais comme durant ces aunees 18 et 1» Sdter IL ue regnalt pas eu Egypte, puisqu'alors il elait relegue
en Cypre, et comme daus tous les monumeiis originalres du regne de son frere, le surnom ti?Alexandre n'est Jamals omis,
«olre papyrns et tous les suivaus des deux series doivent evidemment se rapporter a Phüometor 1. Celle desiguation qui
fait remonter ces actes a l'an 164. avaut notre ere, doit les faire regarder comme les plus aucicns manuscrits, en Iaugu.es
occidentales, de tous ceux qui out ete publies jusqu' ä ce jour: honneur que l'ön attrlbualt il n'y a pas longtems au pa-
pyrus Anastasy NO. i; ,i0. publie par M. Boeckh; qui a depuis ete translere par M. Saint-Maiuin au pa-
pyrus Casati et par le Dr. Young a Fun des papyrus de M. Gbky, et que nos papyrns ne conserveront ä leur tour qu'-
aussi longtems que cette preeminence ne leur sera pas ravie, soit par le papyrus de Turin NO. XI., soit par celui du
musee Chaki.ks X., cole No. 3. par M. Champoi.i.iox, dont M. Pkykon, sur ime fälble conjecture, fait remonier l'un a
l'anuee 6, l'autre ä I'auuee 16 de Philometor I., soit par un autre de la collection de Paris, ou enfin par suite de quelque
nouvelle deeouvcrte de manuscrits lnainteuant inconnus.

2) Die Schreibart ist um so auffallender, da sie in einem königl. Hescriple steht, üebrigens schreibt sich der aus-
fertigende Beamte Tipovixo:. (s. -weiter unten Beispiele der Schreibart Btqtveixn aus Attischen Inschriften).

3) Vgl. Papyr. Tauf. I. II. III. jV. XD. XIII.. Antigr. Greg., Papyr. Anast. (Leid. I. Syhyr. Nechut.), Papyr.
Casat. (fSyngr. OsoroerJ u. Papyr. Zoid. (vgl. Heuvens Let. III. p. 97.)

4) Reuvens Let. III. p. 3. (zu Papyr. Leid. I.). Avant que d'entrer dans le detail de quelques lecons, observons
d'abord les erreurs qui ne sout evidemment que de grammaire ou d'orthographe, et qui provieuuent de l'ecrivain egyptien :
erreurs que dejä M. Boeckh (Erklär, e. Aeg. Urkunde auf Pap. p. 13. 20. 28.) a soupconuees. Les voici: 1. 3. EvtQyi-
JtTo? et <ln).aäü<poq, I. 4. EvnaToqov, I. 7. 8. ^tani, - ntc,mrrlh 1. 9. ano rorou. Knregislrement 1. 7. lltnuv&^oy 1)0Ur
lhfio>vöov. La frequence de ces erreurs moiitre pombien peu de fond il y a ä faire sur des raisonnemens en faveiir de
'eile ou teile lecon, lors qu'ils ne sont appuyes que sur des ri'gles de grammaire grecque. D'aulres papyrus, surtout ceux
des No. 69. — 73. sont pleius de pareilles faules et d'incoherences des periodes. Es ist sebr Schade, dass wir nicht durch
eine vollständige Herausgabe dieser Papyrus in Stand gesetzt worden sind zu beurtheilen, wie weit sich die Orthographie
in den für die richterliche Einsicht bestimmten Schrillen über die für den blossen Privatgebrauch und daher mit minderer
Sorgfalt aufgesetzten erhoben habe.
 
Annotationen