Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwartze, Moritz Gotthilf
Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens: nach den altägyptischen Original-Schriften und den Mittheilungen der nichtägyptischen alten Schriftsteller (Band 1) — Leipzig, 1843

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17156#0682
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
(i28

System der Hieroglyphik

bildet. Der Anknüpfung des eais als eines weiblichen Artikels an den zu declinirenden Wortstaram
konnte man sonach nur noch entgegen setzen, dassja aus der Analogie der Ist. Deel, nicht das Vor-
handensein dieses eais, sondern nur eines ais gefolgert werden könne und dass ein ais(~=eaisj,
welches in dem e, e einen wesentlichen Bestandteil, oder seinen innern Kern verloren habe,
auch des gegründeten Anspruches auf den Charakter eines Pronomens der 3t. Pers. ermangele.
Allein abgesehen davon, dass bei den männlichen Formen dieses Pronomens is, idem, em—im, ibus,
is, os unbeschadet ihrer Wesenheit ein gleicher Verlust des wurzelhaften e'-i vorliegt, so wissen
wir nicht nur, dass man sam für eam *) oder richtiger seam wie sum für seum, suutn (heller seim,
sieni) sagte, sondern wir sehen auch das eam ganz eigentlich in ein am a) zusammen gehen. Wie
aber ein contrahirtes Pronomen am der contrahirten Accusativform lerram völlig parallel läuft, so
kann auch ein zwischen eais und as in der Mitte stehendes Pronomen ais als das bewegende Prin-
eip des auf gleiche Weise verkürzten ierraes, lerrais, ferro* angesehen werden. Ist aber eais=ais
ursprünglicher Charakter der weiblichen Declination im Gegensatze gegen is als concreten männ-
lichen Artikel, in welchem Verhältnisse stehen dann zu beiden die Endungen oes, ois, ins: ues,
uis, US} ee's, eis, es? Diese Frage zu beantworten bin ich nicht gehalten, da ich mit Nichten
glaube, dass eais, ais eine ursprüngliche Bezeichnung des Aveiblichen Geschlechtes gewesen sei.
Zuvörderst nämlich sind die Substantiva und Adjectiva männlichen Geschlechtes auf « in der ersten
Declin., wie — gena Qerrigena, rurigena, Graiugena, Baeligena, nubigena, ignigenu, aurigena,
fluetigena, indigena, Phoebigena, Lalonigenu, Marligena AJ, — cola (^caelicola, lerricola, ruvicola,
agricola, sileicola, moniicolu, umbraticola, laiebricola, Baelicola, incola, aecola, sacricola, Popli-
cola, servilicola~), — cida, caeda (Jiomicida, parricida, malricida, fratricida, pevenlicida, eibicida, la-
picida, bueuedaj, — cida (j-apacida, SloicidaJ, — fuga (jperfuga, lucrifuga, transfuga, confuga, luci-
fugaj, auriga, proviga, adeena, conviva, scriba, naula, bubsequa, assecla, lixa, praecia, scurra,
nasica, senica, venia, vernulu, collcga, gumia, nacca, agripela, lucripela, hamiola, cacula, halophania,
t abula, lingulaca, scaeva, ocella, plagipalida, agaga,pincerna,pappas Qpapas), lalpa, dama Helga,

Gesetzen zu einem Diphthong. Nämlich ^ i und ^ i zerfliessen mit dein im Gutta vortretenden « z" <?> 3 M 3>
ü zu JfT l1iese Diphthonge lösen sich aber vor Vocalen Wieder in JJTf ay (spr. aj) und JJcf au auf. r (ri) und
3^ f (ri) werden durch Vortretung des Guna-Elenients zu JT^ ar, durch das Vriddh-Elemeal zu JTf^" ür. Vgl. Boit
Vocalismus p. 6.

1) Fest. Sas suas Exxius: Virgines nam sihi quisque domi Homanus habet sas. Sam eam. Idem Enniüs: Neque
quisquam philosophiam in somnis vidit prius, quam sam discere coepit. Sapsa ip.sa. Idem EN'Nics: Quo res sapsa loco
sese ostenlat. Vgl. das in der alten Sprache so häufige: Mast, impusitast, locist, di/ficilest, ineepteost, tuumst, dttbittmst,
datust, dwtust, etc. so wie esum für sum.

2) Lucret. III, 444. Aere qui credas posse hanc cohiberier ullo,

Corpore qui uostro rarus magis am cohibessit?

3) Vgl. Flav. Cap. p. 2245. ßartjina homo vitiosae gentis, non liargenna.

4) Bemerke noch Altae (bei Fest.) appellantur, qui propter Vitium crurum, aut pedum plantis insistunt: et attin-
gunt magis terram, quam ambulant, quod cognomen Quiutio poetae adhaesit. — Attam pro referentia seni cuilibet dieimus
quasi eum avi nomine appellemus. — Edeatrae, qui praesuut regiis epulis ano rnv eiho/iazoiv. — Ycspae et vespillone?
dicuntur, qui fimevandis corporibus officium gerunt, non a miuutis illis volucribus, sed quin vespertino tempore eos efferunt,
qui l'uuebri pompa duci propter inopiam neqiiennt Iii etiam vespillones vocantur. — Tlbia gen. masc. Varro bei Non.
Marokll. HI- 256. p. 613. — Labkr. bei Gell. iYoc*. Att. XVI, 7. homlnem levennam pro levi. Non. Marcell. I. no.
1G7. Maltas veteres molles appellari voluerunt a Graeco quasi fiaJ.axovq. Sukton. Tiber. 43. Caüy. 16. Spintria.
 
Annotationen