Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwartze, Moritz Gotthilf
Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens: nach den altägyptischen Original-Schriften und den Mittheilungen der nichtägyptischen alten Schriftsteller (Band 1) — Leipzig, 1843

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17156#0706
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
653

System der Hieroglyphik

wie das Arab. ya, (yc; consonantisch durch Iwv und h'j aufzufassen, hingegen das Hebr. und Chald.

Nif!, WH als eine späterhin entstandene Vocalerweichung zu betrachten sei, in welcher sich die
Erinnerung an das v und j nur durch die linde Aspiration des schwächsten Gutturales erhalten
habe. Damit stände nicht im Widerspruche die Puuctation des Suffixes inl'lriY^Nti', weil ud
und )) ov nach Semit. Lautgesetzen in 1 u und 1 o zusammen gehen. Allein da die Inscr. Sard.
das Pronomen der 3t. Person NM schreibt *) und demnach das 1 als Vocalbuchstaben unberück-
sichtigt lässt, da das Plaut, lu und hy, si, sy gleichfalls keine Consonanten in dem Pronom. aner-
kennt, da ferner die Schreibart in nur erst ein Eigenthum der spätem Zeit zu sein scheint 3) und
da endlich die Entwickelung des Consonant 1 in l'ri'N'Jj?, VB aus einem ältern ^nK^p, (l'nN'np),
WS 01?) auf völlig naturgemässe Weise vor sich geht 3), so haben wir bis auf stärkere Beweise
vom Gegentheile beide Buchstaben in dem Pronom. der 3t. Pers. als Vocalträger zu betrachten. —
Dieselben Ursachen, welche den charakteristischen Vocal des männlichen Geschlechtes aus dem
Vordermunde nach dem Kehlkopfe herunter zogen, wirkten noch viel stärker bei dem Vocale des
weiblichen Geschlechtes. Daher im ganzen Semit. Sprachstamme für das weibliche Geschlecht ein
Hervortreten des a-Lautes mit einem bald stärkern (n), bald schwächen! (n) gutturalischen Aus-
laute. In dem Syr. aber ward dieses a so tief gesprochen, dass es allmählig in einen o-Laut übertrat4),

rumque servatum esse Jod finale, tibi ad forniam indicandam necessarinm erat (cf. a. fl."): sed neque ubiquc positum esse,
iibi eo oims fuisset, neque satis conslanter in singulis formis, docent exempla litt. a. 6\ Iaadata. 1— Für den Vocalbuchstaben
1 glaubte Gkskn. I. I. p. 57. nur ein einziges Beispiel in dem Eigennamen 'pjQiriD — i?]}2)ri'D Numid. VII, 1. gefun-
den zu haben. Denn von den p. 480. bei uns angegebenen Fällen las Gesen. das HD Melit. II. s. Phoen. monum. p.
1Ü5. ?pQ und später l. I. p. 463. das 31KTI Cit- XXII. f»sste er l. I. p. 146. als Oltfn (piNP didymus)

auf (nachdem Hamaker 2 INI"! gelesen hatte) und gab hierzu folgende Erklärung: Non enim a nie impetro, ut tertiam
figurata Vao esse putem, quod duobus brachiis mariitum nunquam in Phoeniciis comparet (quanquam, fateor, Buv ita pin-
gitur in veteribus Graecis), praesertim quam superius brachium iullexum Sit et apice instructum: quam ipsam ob causam
etiam He esse non potest. Mihi illa ex Mein et Vao ita coutlata videtur, ut superior linea ad Main, inferior ad Vau per-
tineat. Occurri possit, VaV quiescenüs usum in EINP orthograpbiae Phoeniciae vix accommodatum esse: sed siniile exem-
plum in bac ipsa iuscript. babemus 1. 3., sive pjfi Q'i'fi) leSis; sive fi^i") (rP3fi). lü utroque Iittera quiescibilis (l, 1),
nunc quideai quiescens, cum Iittera consoua in unum Signum copulala est, in qua ejus rationis, quam Aelhiopes in vocaiibua
designandis iugressi sunt, primas quasi origines aguoscas. — Wir hätten also hier in dem ^JQIDO das zweite Beispiel
eines quiescirenden \ Das in der Hall. Litzt. I. I. p. 467. gelesene D2Drl batte Gesen. schon Paläogr. Stud. p. 70. in
DDrM umgewandelt, was Script, liny. Phoen. monum. p. 181. bestätigt wird. Allein späterhin wird l. I. p. 463. auch
^3lhö aufgegeben. Nain in ipsa inscr. Numid. VII, 1. legitur ^JHC, ut Postea vidi (vgl. I. I. p. 449.). Regulae
ibi positae (hinsichtlich des nicht durch ) ausgedrückten Vocales) nulla igitur exceptio est., durch welchen Zusatz aber auch
das in CrtNÜ mit D verbundene 1 paralysirt wird.

1) Gesexius Script, ling. Phoen. monum. p. 156. DÄ = Ol^ti> Nlfi äfrltfi

2) Vgl. Gesexius 7ai Papgr. Blacas. I. I. p. 243. Hoffjiann Gram. Syr. p. 163. Annot.

3) Ewald Krit. Gram. d. Hebr. Spr. p. 381., Hebr. Gram. p. 176.

4) Hoffmann Gram. Syr. p. 92. Secofo a Syris occidentalibus tanquam o pronuntiabatur, orientales elegauüori
sive Nestoriänorum dialecto utentes a longum ejus Ioco etTerunt ut ) jcj illi nuro, Iii vero nura pronuntiant. Haec prd-

nuntiatio etiam nomine hujus vocalis indicatur (Annot. 6.); J^Lc] enim, elatio, sc. vocis ad vocalem o uullo modo, ad
a vero oplime referri potest, unde haec vocalis potestas ccrte apud eos fuit, quorum operae terminos grammaticae tech-
nicos debemus, non i\ia, qua Hebracorum Cholem et Graecorum 0 /uxqov valet, quamvis hujus figuram repraeseulet. Vul-
gus fortasse baue vocalem tanquam a obscurum, sonunS ad o accedentem efferebat; itaque Schwki*tkbus Se/cofo non valere
u darum, sed mixtum, quod ex a et o arbitratur. Vgl. Boeckh Von dem Uebergange der Buchstaben in einander. I. I.
 
Annotationen