Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwartze, Moritz Gotthilf
Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens: nach den altägyptischen Original-Schriften und den Mittheilungen der nichtägyptischen alten Schriftsteller (Band 1) — Leipzig, 1843

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17156#0742
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
688

System der Hieroglyphik

zum Grunde läge 1). Denn da in dieser Lautverbindung die linguale und dentale Wirksamkeit
der palatalen und gutturalen die Waage hält, so ist es an sich wohl möglich, dass ein t, d, zu ts,
ds, %, s erweicht und späterhin wieder durch eine ungehörig zugelassene Mitwirkung des Gaumens
und Kehlkopfes (vgl. die unorganische Erweiterung des Deutschen Anlautes sl, sm, sn, Qsp) sio zu seid,
schm, sehn, (schpj schio) va\ tsch, dsch verdickt wird. Namentlich behauptet Petermann diesen Entwi-
cklungsgang für das Armenische 2). Wie dem aber auch sei, so lässt sich umgekehrt die durch
h, eh (") bedingte Verhärtung der Linguale 3a) eben so wenig als die durch die Vermittelung des

yevoq, yiyvo/iai, Lat. gen, gin in yenas, gigno, Goth. kin, keimen, qvinö, qveina, Schw. qvinna, Diin. qvihde, (vgl. Engl.

queeri)=ywti, Goth. qvinein O-tjlv, qvijius Uterus, (Skr. t\ {Q yöni, Pers. QuS'küs, Ar. JLi"" küss (Vulva) Gotli. kuni,

• ., So
Alüid. chunni=genus, Pers. jjtM^ zdden=<-iguere, ^ zen mü yvvrj, vgl. fjujjs- dschens=^eaaa vom Ar. yuJ^ ffentts,

(jjj-*^- matnruit, Arm. Ifjfb hin, (und ka. egy=yvvrj=Mtn. kona = Diin. köne = Altliochd. chona = Poln. zona, Armen.
&jfh dzin, natus, S^bufbji^ dznanil == gignere et gigui, Litthauisch gimdau — gigno, gemu = yivoitai, gentis = gentilis,
gimminS = yevea. — Sanskrit 5TT*T dschänu, Zend schenu , Persisch ^jk zänü, Armenisch &nuhp dzguhr , Griecli.

yovv, Latein, genu, Goth. kniu, Althochdeut. chnio, Altnord, kni, Neuhochdent. Knie. — Sanskr. fj|«^| dschihvä, Zend
hizva, Goth. tuggö, Althochdeut. zunka, Altsächs. tunga, Augelsächs. tunge, Neuengl. tongue , Altnord, tätiget, Schwed.
tunga, Diin. tunge, Mittel- und Nenhoclideut. Zunge, Latein, dingua, lingua, (Wechsel des d und l wie Saxgv/la, lacrgmti,

Sanskrit ^cj" daivri, Gr. $ar\q, Litth. deweris, Lat. levir vgl. Schneider Element, p. 255, Bopp Vergl. Gr. §. 17.), Pers.

^Li} zebän, aber auch ^LwJ lesän, aus dem Ära!). ^LD, Aetliiop. Chald. yjfb, Syr. ^-»^ Hehr. itt'S,

Arm. flrqnL. ttezou, Litth. lezuwis, fussend auf Skr. |r<T^ Wh Gr. leixia, Lat. lingo, Goth. laigö, Altliochd. leköm, Neu-
hochd. lecke (Sem. pp^; etc. vgl. aber auch das erweichte Adlfl." yu^J) Arm. [hqt"T liz*em, Litth. laizau.—

Skr. TTsTcT rddschata, Arm. tvp&wß- ardzat', Gr. aqyvqoq, Lat. argentum. Skr. ^fT7 kschira Wasser, Arm. dschour.

1) Bopp Vergleich. Gram. §. 14. Giese Btr Ato/. Oia«. I. p. 118. Vgl. Pott Etgmol. Forsch. I. p. 87., Ewald
crit. gram. ling. Arab. g. 51. p. 30., Diez Gram, der vornan. Sprachen I. p. 192. fgg. Ueber die Entstellung des Neu-
engl. ch (isch) vgl. Grimm Beut Gr. Angels. Gutturale, so wie über die häufige Erweichung der Slav. und Lett. Kehllaute
in Zischlaute l. I. p. 591., Bandtxe Poln. Gram. p. 28. k in cz = Nenhoclideut. tsch.

2) Petermann Gram. ling. Armen, p. 49. Literae palatales <f (bei Schr. fere itt tsch, bei Peterm. dsch , be-
zeichnet durch /), 2_(Schr. = tsch, Peterm. == ish, bezeichnet durch 6, wie bei Bopp das ?J <S == tsch), £_ (Schrok-

der Osch, Peterm. dsh dur., bez. ff', bei Bopp ff g'=dsch), quum e literis secundae classis (^. Schr. = d, Pererm. = t,

in Sciirokd. = t, PetfrM. = d — Sem. nämlich legt die ältere Aussprache, Peterm. die neuere, welche hinsichtlich der
Härte und V/eiche der Buchstaben häufigst den entgegen gesetzten Weg einschlägt, zum Grunde — fit', "h n) enataesint,
in eandeci saepe iterum transeunt. Vgl. bei Diez l. I. I. p. 159. cupidig'M aus cupiditia, indugio aus indutiae, palagio
aus palatiurn, preseniagione aus praesentatio , ragione aus ratio.

3a) Vgl. ßkr. CJ5f putra, Zd. putrd für putras, Pers. Pusr> piser, ^ pur, Lat. pusus, puer, Arm. <f}iji[>

puek'r. — Sans!:. £f^T^ svasura, Griech. hvqoc;, Latein, socer, Litth. szeszurs, Goth. svaihra, Altliochd. suehur, Neu-
hochdeut. Schwieger, Arm. y/riintlp kiesour und ul[kunL.p sk'esour. — Skr. ^f^T ast'i,Zä. dAto(ossa,VgI.Gr. p. 266.),
Pers. ^Sy&JuJS iniukän, Griech. oareov, Latein, os (ossisj, ossum, Armen, nul^p ueskr, Poln. kose. — Skr. Zd.
stä, Pers. jj^Uü«! istä-den, ( ^JcCCLujt istiden item, ^JüIäauj! ktänden statuere), Arm. £uy_ *«t-I, Griech-
öra(w), Latein. s<o, «tar«, Litthauisch stow(mi), stowQiO, Polnisch stac, sto-ie, Alt- und Mittelhochdeut. stän, Neuliochd.
stehen (Goth. standan, Alts, stadan od. standan, Augeis. stdndan). — skr. 'Q^J^ sü-kara, Gr. ovs, v;, Lat. shs, Deut.

Sau, Pers. kuk, Arm. funq_ctiuez. — ßkr. EJIJ »ift^'jj (Honig, Wein) vgl. mnrf berauscht sein, 3^ mt«J

fröhlich sein, Pers. Ajc mu7, »i« (Wein) vgl. ow.ujo merf, ebrius, ^Luuo mesti ebrietas, Gr. fieO-v vgl. fic&ti), fteU,
Lat. me« (mit Umlaut des d in ^j, Goth. ?nilij) (mel), Altliochd. niKfe, AngelsTmetfo, Neuliochd. Meth, Litth. meddus Honig,
M£j(?M« Mefft, Polo. j?«o(i (Honig u. Meth), aber Arm. Jlrnp mkg'r (vgl. miete). — Gleiche Verhärtung des l durch
 
Annotationen