Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwartze, Moritz Gotthilf
Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens: nach den altägyptischen Original-Schriften und den Mittheilungen der nichtägyptischen alten Schriftsteller (Band 1) — Leipzig, 1843

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17156#0859
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
von Champollion. 805

demnach in diesen Formen einen neuen Beleg von einer in der Sprächbildung nicht selten vorkom-
menden Folgewidrigkeit, indem das der Regel nach den Radicalen unterlegene Suffix hier einmal
die Oberhand über den ftadical behauptet hat. Wollte man aber eine Verdrängung des Suflixes
selbst annehmen, so müssten wir dennoch eine Schwächung des wurzelhaften 3TT d zu 5T a zuge-
stehen. Für das Erstere spricht indess der Umstand, dass das Suff. I i wirklich ein wurzelhaftes
5TT d getilgt hat wie z. B. in HftT (m.) nid'-i} recepluculum von I^T ni, deponere, und £JT d'd, po-
liere, föfö (mO Vtä'-i, norma, tTF=T (m.) sand'-i, conjunclio, von demselben d'«- Bei der
Femininal-Form dieser Wörter wie ^TUf^T kschanadd, lemporis spatium dans, nox. von $J du,
fgyr vid'd, genus, von £JT d'«, ^THT splendor, von 2TT 6'«, S^FTT m/jöih«, similitudo, von qT,
ETfTT pradschnu, inlellectus, von fTF dschnd, JTq^SIT avasl'd, Status, von ^STT sf «, sand'd, con-
junclio von £JT tf«, etc. wird der Stamm-Vocal durch das stärkere weibl. 3JT « wieder hergestellt,
während umgekehrt in den seltneren Fällen, wo sich das stammhafte d für das Mascul. erhalten
hat, das ihm nur gleiche, nicht überlegene weibl. Geschlecht seines Suffixes ermangelt i). Dieses
Ineinandergehen und theilweise Verlorengehen der Vocale des Suffixes und des Stammes erledigt
einen Einwurf, welchen man gegen das von mir vorausgesetzte ursprüngliche allgemeine Vorhanden-
sein des Pronominal-Suffixes an Nominal-, Adjectival- und Participial - Stämmen daraus entnehmen
könnte, dass in den vocalisch auslautenden Wörtern, wie z. B. in den Mascul. d'md von vqj,
Cft pi von tfT> Qpw von ^ in den Feminin. 3JT b'i, iimor, von 5?t b'i, limerc, «gT hri, pudor, von

«gT hri, pndore affici, d'i, mens, von ^ d'yul, cogilare, <fjt slri, fetnina, ^ Vit, terra, von

*U>'ü, esse, ^b'rü, supercilium der Nom. sg. bm^d'md-s, tftQ^pi-s, tg^pfi-s, ifftTJu-s,^?

1) Doit Skr. Gr. §. 15C. „Lange Endvocale, mit Ausnahme der Diphthonge, gehören vorzugsweise dem Femin.
an, nnd Bind vom Neutr. ganz ausgeschlossen. Es können aber, was jedoch selten geschieht, alle Wurzeln auf JTf, ^,
am Ende eiues Compositums, als Nomina agentis niasc. stehen, z. B. SnpJiT (sanka-d'md) Muschelblaser, JTcrFTT
iy'ala-pi) Wassertrinker, Ts£t{Q. (k'ala-pu) Platz-Reiniyer. Als Adjectiva sind diese Wörter zugleich weiblich QMu-

schel-blasend, Wasser-trinkend, Platz-reinigend). Was die Declination dieser Wurzelwörter anbelangt, so folgen sie,
wie andere einsylbiye Wörter mit vocaüschem Ausgang, der consonantischeii Declinat.; — mit Ausnahme des Nom. Voc.
sg. — haben also im Accus. 3JTj^(§. 1S3.) und im Gen. :y^(§. 130. b.) und die Wurzeln auf werfen in den schwa-
chen Cas. §. 175. vor vocalisch anfangenden Endungen das schliessende JJJ ab, daher z. B. d'm'-ä, d'm'-e, d'm'-as. Die
vollständige Declin. von LCfT, CfT, rjr^ stellen vir hier, zur Vergleiöliung, mit der des einsylbigen Wortes JfT fem' SchifT

zusammen: Sg. Nom. Voc. d 'mäs, CfT^T Pis> tffij™*} ^TftT nälts, Acc. h^J^d'm<im, Ctf^ pyam, U^ir\

pvam-, ^^>\ndvam, etc. Plur. Nom. acc. Voc. £ÄTR^<* 'm"h GtJR^pyas, CcJTT pvas, ^^3^ nuvas , etc." — Bei
den augeführten Composit. übersehe man nicht, dass das objective IJ m der ersten Glieder y sank'am, s|~r)t{
dschalam, l^ttHH k'alam abgeworfen Morden ist. Es hat sich dasselbe anderwärts aber auch erhalten wie z. B. in

jrf^jrtj^ arin-damas, der Feind-Bezähmer von 4| f|^T «ris, hostis und "^Vfä^damas, domitor, Cf|puran-da-
ras, der Stadt-Spalter von pnram, urbs, nnd jr^JWtoY/s, scindens, von ^ dri. Die durch die Beraubung des

geschlechtigen zu Neutris herab gesunkenen Wörter wie cf^T casu,'res erhalten hier bisweilen die ältere Vorm
wieder, daher q£j„£r^T msun-d'ard, die Schätze-haltende = Erde, jedoch C^^pJT vasu-d'ä, Erde mit demselben
Begriffe s. Bow- Sanskr. Gram. p. 295.
 
Annotationen