Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwartze, Moritz Gotthilf
Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens: nach den altägyptischen Original-Schriften und den Mittheilungen der nichtägyptischen alten Schriftsteller (Band 1) — Leipzig, 1843

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17156#0865
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
von Champollion.

811

ari, auf m-i_oul, wie in mnlni^ar-noiU — cap-ere, ./iui/uW^ pach-noul = aufugcre, uy^A^n^ ar-
g'el-oid — impedire, auf f,L il wie in S^u/bf,^ dsna-nil = nasc-i (St. Skr. sFI^dschan, Gr. yev,
ytyv, Lat. gen, gign, Pers. ^«itj zd-den ("^ xcji, /w?;, Zend genu=Arm. kP' kinj, Gth. kein-an
== Neulid. ft«'»iCM Cqvir^-o, mulierJ, Goth. ftim-i, Altlid. chunn-i, Altn. ftyn, genus (vgl. fcörf -
Ämd) Litth. gim-duu yswaco, gern-ii = yivo/ucci (imon-ä, ywiQ, Poln. ion-uc, germinare, (zon-a
yvvij), Jlrn.m%l!Lmier-anil = mor-i (St. Skr. mri, Pers. mur-den, Gr. fioo-rog, ßoo-rog,

Lat. wzor-i, ?ao?--s, Goth. maur-J»; munr-prja, maur-prjan, Neuhd. Mor-d, Mör-der, mor-den,
Engl, mur-der, nnir-derer, mur-der, Poln. mor-d, mor-derca, mor-doicac}, [uou[,L chos-il — lo-
qu-i (St. Skr. ^{jf tisch, Pers. [jXif guf-ten), ausserdem gewöhnlicher Infin. des Pass. Die Ver-
schiedenheit des Voc. bedingt die Verschiedenheit der Arm. Conjug. Das LL <el der, bei weitem die
Mehrzahl der Armen. Verba umfassenden Ist. Conjug. ist gleich dem I,L, Infinitiv von lflT lem -
sunt. Petermann (Gram. Arm. p. 188.) hält beider b für Entartung aus dem Sanskr. der 6t.
Ciasse. Das ,„ a der 2t. Conjug. führt er zurück auf das Skr. 3" der Ist, oder auf das ^ der
4t. Classe. Das ni_ ou der 3t. Conjug. sei gleich dem 3 der 8t. Cl., so wie das W jem ^

derselben Classe. Das [• i endlich entspreche in den Passiven dem Skr. ?T, in der Gestaltung
ni aber dem Sanskr. »TT der 9t. Classe. Verba aber wie wwL tat = dare, ^wL gal= venire,
kal = slare fielen der 2t. Haupt-Conjugat. des Sanskr. anheiin, welche die Beugungen unmittelbar
an die Wurzel füge. Allein da in dem gegenüber stehenden Lateinischen nicht etwa ein reflexiver
Accusativ re = sc, sondern ein ese Charakter des Infinitivs ist (vgl. hierüber Pott Etym. Forsch.
L p. 135. mit II. p. 93.), so scheint mir auch im Annen, nicht ein i_ l ==" r, sondern ein voca-
lisch anlautendes l der Charakter des Infinitivs zu sein, dessen vorlautender Vocal aber bei den
vocalisch endigenden Stämmen mu, ta ~ du, dm, du, Pers. 1^ du dd-dcn~), Litth. du-mi;

?«> ^ffcSkr. 3TT gu, nun-GA-re (Bopp Gl. p. 204., Vgl. Gr. p. 122., dagegen Pott E. F. L p. 182.
rem-igare, neben JTT vgl. JTrT.(IT§3 <7«>» = Goth. guggau, Althd. kankan, nach Grimm syncopirt
gum, Alts, gungan, Angels. gungun (Präs. gange und gu), Mittelndl. guen, Mittelhd. gun, gen,
Nhd. gehen, Egl. g0, Schw. ga, Dän- gaae, Bopp und Pott I. 1. bestreiten die Syncope), Gr. ßct-co
{ßuivm);lLw ka = £gjT tf.fi ^ aru, sta, Pers. Uu* sld f^oücj Müden'), Litth. stow-ju, Poln. sluc,
sloje (Goth., Alts., Angels. stundun, Althd. stantan, stäm, slun, Mittelndl. sluen, Mittelhd. slun,
slen, Neuhochd. stehen, Engl, stay, Schw. sta, Dän. staue} entweder mit dem Wurzel-Vocale des
Verbums zusammen gegangen oder auch von ihm verdrängt worden ist, wie wir oben ^TITT d'mds
für E-HF + JK^d'md + as, ^[t^^ umbu-dus für 5F^T + ambudd + us stehen sahen. Alle
drei Arten der Infinitiv-Bildung scheint uns das Griechische darzubieten, erstlich die Verbindung
der verschiedenen Gestaltungen des Infinitivs vom Verbo et/u (uvcci, abgekürzt et»', vv, ev, — e/iev,
efifisv, sfifinvut, ijfisv, e/fisv, vgl. den von Bopp angegebenen Zusammenhang mit dem Participial-SulT.
m^jnunas, fxevoq, HMl munu, ßev^ mit dem Verbal-Stamme und zwar theils unmittelbar mit
dem Stamme selbst entweder mit Verlust der letzten Sylbe ley-eiv, oder mit Verlust der ersten
Sylbe ri-&a-vui, i-aroc-vai, Si-So-vut, Seue-m-vat, welche jedoch im Aor. -dsTvat, ax^vat, Sovvat ver-
gütet wird, theils mittelbar mit dem Pronominal-Vocale e-etv^eTv, u-uv^üv, o-nv^ovv, zweitens die
älteren Infinitive auf eng, otg, deren g ich für eine Schwächung des r ansehe (vgl. 2t. Pers. sing.)
und auf Abstractiv-Bildungen beziehe, welche noch die ältere, über das neutrale v hinausliegende
Neutral-Bezeichnung r an sich trugen, drittens die sogen. Verbalia auf top und reov. Das in dem

102*
 
Annotationen