Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwartze, Moritz Gotthilf
Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens: nach den altägyptischen Original-Schriften und den Mittheilungen der nichtägyptischen alten Schriftsteller (Band 1) — Leipzig, 1843

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17156#0874

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
820

System der Eieroglyphik

selbe, abgesehen von anderen Sprachen, auch für das Sanskr. Verbum sowohl in dem Potential und
reduplic. Präterito von Parasmaip. der ist. Haupt-Conjugat., als auch in den gesaramten Modis und
Temporibus von Atmancp. der 2t. Haupt-Conjugat. verloren gegangen ist (s. Bopp Skr. Gram. §.
279.), so dass man z. B. 2t. Haupt-Conj. Präs. cFqftf lanvcdai, SjpsRT yundschatai, M^cT dvi-
schalai, Imperat. ^^U^lanvahim, ^ö^KU^Jundschatäm, J^^Jt^dvischaläm, einförm. Angin.

Prät. JTcT-cCcr alanvala, *l ^o-jj ff ayundschata, STU^T adinschcda von W\Jan, Z{s[^yudsch, f^J^

dicsch sagte, während dieselben Sprach-Verhältnisse in der Ist. Haupt-Conjugat. jT^?t ludankd,
T^^HJudunläm, 3371^1 aludanta von cp[ lud lauteten. Eine sehr gewichtvolle Stimme giebt
endlich auch das Semitische für das einstmals der Subjectivität des Nomens angehörende plurale n,
indem sich dessen sämmtliche Zweige sowohl für Conjugat. als Declinat. des m, n als des unter-
scheidenden Merkmals der Mehrheit bedienten. Aber auf gleiche Weise wie späterhin das Indo-
German., so Hess auch im Semit, das Talmudische das ] n von J1- in regelmässig fallen. — Dass
der Ausfall dieses n auf den vorausgehenden Vocal verlängernd einwirkte, ist nach analogen Sprach-
Erscheinungen zu urtheilen, überaus wahrscheinlich. Da jedoch dieser Ausfall schon in der ältesten
Zeit vor sich ging, so dass das instinetartige Gefühl für den zu vergütenden Buchstaben erlosch
und demnach im Verbo die Endung 3t]^'s für 5FcTj:<;</ aufkam, so scheint mir die uns noch jetzt
vorliegende Länge des Plur., wenn auch durch die Ausstossung des n zuerst hervor gerufen, doch
durch den sich nunmehr entwickelnden Gegensatz des bald intensiv bald extensiv vocalreichern Plu-
rals gegen den vocalärmern Singular festgehalten worden zu sein. Daher denn die Gegensätze:
Noin. sg. TCJoT päd für FTrTJ pifar (ohne Suff.) und Nom. pl. J^J^pilar-as, aber Acc. pl. TCJcFT^
pilr-in, weil in diesem Casus der Abfall des tT s noch zu neu war, um die Entschädigung dessel-
ben verschmerzen zu können5 dagegen Nom. sg. <$~h^vrik-as (mit Suff.), Nom. pl- ^^hl^vr-ih-äs,
Acc. pl. c^H^vrik-dn, dessen schweres « mithin theils durch den Abfall des n, theils durch den
Gegensatz gegen das leichte a des Sing, herbeigeführt ward. — Wir haben unsre Bemerkungen
gegen Hr. Bopps Ansicht von der Plural-Bildung bisher hauptsächlich an die Betrachtung des Nom.
sing, geknüpft. Mit etwas verändertem Standpuncte wenden wir jetzt unsere Aufmerksamkeit auf
die Casus obliq. des Sing., um von hier aus nicht bloss das bereits über den Nom. sing. Gesagte
zu bekräftigen, sondern auch zu einer noch genauem Einsicht in das Wesen der in der Declin.
enthaltenen Laut-Elemente zu gelangen. Beim Zurückgehen in die ältere Latinität boten sich uns
für eine Anzahl Casus der ist., 2t., 4t. und 5t. Declin. Formen dar, welche die von den gewöhn-
lichen Declinations-Schematen der Latein. Grammatiken angegebenen an Umfang übertreffen. Es
zeigt sich nämlich als Gen. sing, der ist. Deel, ues für späteres as, es, ai} ae, als Dat. ai für ae,
als Dat. sing, der 2t. Deel, oi für späteres 0, als Gen. sg. der 4t. Deel, uus, uos, uis für späteres
us und daneben stehendes i, als Gen. sg. der ot. es für e, e, ei, ei. Wie man auch über den vor
es, us, os, is vorausgehenden Vocal urtheilen mag, so liegt doch am Tage, dass der im Plural be-
findliche Vocal der Schluss-Sylbe a-i (ae} für a-cs (as}> o-e (1) für o-es (eis, is}, u-us (m)
für u-es, u-is} es für e-es nicht als ein dem Plural ausschliesslich angehörender und eben desshalb
als ein Merkmal der Pluralität aufzufassender Laut betrachtet werden dürfe. Dem den Sylben es,
us, os, is vorlautenden Vocale habe ich oben eine euphonische Bedeutung zu geben versucht. Allein
ich glaube jetzt von dieser Ansicht abgehen zu müssen. Betrachten wir diesen Vocal genauer in
 
Annotationen