66
Viennensia
Schätzungspreis
745 „Ansicht bey Maria Brunn nächst Wien.“ Gez. u. gest. v. L. Janscha. Aetzdr.
„bey Löschenkohl in Wien.“ qu.-8. Seitenes Biatt. S 24.—
746 „Kalender der Freundschaft u. Liebe auf d. Jahr 1802. Von H. Löschenkohl
in Wien.“ M. kolor. Titelkupf., gest. Tit., 8 kolor. Kupf. (Seb. Mansfeld u. C.
Seipp sc.) u. 18 kolor. Modekupf. Wien, Löschenkohl. kl.-8. Gepr. Ldbd. m.
Goldschn. 70 S. S 280.—
Fehlt bei Lipperheide. Außerordentlich seltener Kalender. Aus d. Inh.: Frauenzimmer,
Schönheit und Putz in verschied. Weltteilen. — Geschichte edler Frauen, als Lady Nihilsdale,
Elise Chevreau, Eponia, Andromache, Dirne u. a.
747 „Kalender als Stammbuch der Freundschaft gewidmet 1803.“ M. Kupfertit. (Berka
del. et sc.) u. 12 Kupf. (Chr. Brand del., L. Benedicti sc.) Wien, bey Löschen-
kohl. qu.-8. Orig.-Seidenbd. m. Goldschn. S 160.—
Stammbuchartig angelegter u. sehr seltener Löschenkohl-Kalender.
Enth. Genealogie d. Hauses Oesterreich, Kalendarium, prosaische u. poetische Stammbuchbeitr.
nebst gleichzeitigen handschriftl. Eintragungen. Der Kupfertitel u. d. Kupfer sind braun gedruckt
u. stellen Landschaften dar. Spiegeleinlage zerbrochen, Einband abgeschürft.
748 „Kalender der Freundschaft u. Liebe für 1807 von H. Löschenkohl in Wien.“
M. kolor. Titelkupf., gest. Tit„ 4 kolor. Kupf. (A. Mayer sc.), 6 Kupf. zu kleinen
Aufsätzen über iiberseeische Merkwiirdigkeiten (J. Mansfeld sc.) u. 15 kolor.
Modekupf. (Mayersc.) Wien, Löschenkohl. kl.-8. Orig.-Hldbd. m. Auflagen
Laubsägearbeit in Holz m. von Metall eingefaßten Medaillons, in denen sich
unter Glas ein Aquarell u. ein handkolor. Kupferst. befinden. Goldschn. Kalender
u. 16 S. Gedichte u. kl. Aufsätze. S 300.—
Von ausserordentlicher Seltenheit. Das Titelkupfer stellt dar: „Denkmal
auf d. Aufhebung des Sklaven Handels“. Spiegeleinlage zerbrochen, das Glas auf d. vorderea
Medail lon fehlt.
Blätter
Pläne.
749 Wien’s örtliche Entwicklung von d. röm. Zeit bis zum Ausgange d. XIII. Jahrh. Mit
Erläuterungen (m. 3 Taf. u. 30 Abb.) v. A. Camesina. 9 Pläne (farb. Lithogr.
nach Camesina) auf 7 Taf. Wien 1877. fol. Orig.-Lwdbd. u. br. 43 S. S 36.—
750 Wien’s ältester Stadtplan (a. d. J. 1030). Lithogr. Mit Text v. G. Zappert. Wien
1857. 8. Orig.-Lwdbd. m. Goldschn. 48 S. S 20.—
Mit handschriftl. Widmung d. Verf. an E. Frh. v. Münch-Bellinghausen (F. Halm).
Der Plan nochmals beigelegt.
751 Wien’s ältester Stadtplan a. d. Jahren 1438—1455. MitText v. C. Weiss. Hrsg. v.
Gemeinderathe d. Stadt Wien 1869. Lithogr. in Farben v. A. Camesina. fol.
Hlvvdbd. 18 S. S 14.—
Beigel. : D e r s. Plan. Kolor. Lichtdr. Hrsg. v. C. G r e f e. qu.-fol. — D e r s. Plan. Photo-
lithogr. v. O. Weigel. 4.
752 „Grunnd der Stadt Wien durch Aug. Hirschvogel verfaßt. 1547“. Rundplan d.
Stadt. 6 Lithogr. Reprod. v. A. Camesina. Imp.-fol. S 24.—
753 Plan der Stadt Wien v. Jahre 1547, vermessen u. erläutert durch A. Hirsch-
vogel von Nürnberg. Nach d. Orig. im Facsimile zum ersten mal hrsg. v. A.
Camesina. Wien 1863. gr.-fol. Orig.-Hlwdbd. 48 n. gez. Bl. S 30.—
Von diesem Werke kamen nur 80 Exemplare in den Handel. Sehr selten.
XVII. Versteigerungskatalog des Antiquariates Dr. Ignaz Schwarz, Wien /.
Viennensia
Schätzungspreis
745 „Ansicht bey Maria Brunn nächst Wien.“ Gez. u. gest. v. L. Janscha. Aetzdr.
„bey Löschenkohl in Wien.“ qu.-8. Seitenes Biatt. S 24.—
746 „Kalender der Freundschaft u. Liebe auf d. Jahr 1802. Von H. Löschenkohl
in Wien.“ M. kolor. Titelkupf., gest. Tit., 8 kolor. Kupf. (Seb. Mansfeld u. C.
Seipp sc.) u. 18 kolor. Modekupf. Wien, Löschenkohl. kl.-8. Gepr. Ldbd. m.
Goldschn. 70 S. S 280.—
Fehlt bei Lipperheide. Außerordentlich seltener Kalender. Aus d. Inh.: Frauenzimmer,
Schönheit und Putz in verschied. Weltteilen. — Geschichte edler Frauen, als Lady Nihilsdale,
Elise Chevreau, Eponia, Andromache, Dirne u. a.
747 „Kalender als Stammbuch der Freundschaft gewidmet 1803.“ M. Kupfertit. (Berka
del. et sc.) u. 12 Kupf. (Chr. Brand del., L. Benedicti sc.) Wien, bey Löschen-
kohl. qu.-8. Orig.-Seidenbd. m. Goldschn. S 160.—
Stammbuchartig angelegter u. sehr seltener Löschenkohl-Kalender.
Enth. Genealogie d. Hauses Oesterreich, Kalendarium, prosaische u. poetische Stammbuchbeitr.
nebst gleichzeitigen handschriftl. Eintragungen. Der Kupfertitel u. d. Kupfer sind braun gedruckt
u. stellen Landschaften dar. Spiegeleinlage zerbrochen, Einband abgeschürft.
748 „Kalender der Freundschaft u. Liebe für 1807 von H. Löschenkohl in Wien.“
M. kolor. Titelkupf., gest. Tit„ 4 kolor. Kupf. (A. Mayer sc.), 6 Kupf. zu kleinen
Aufsätzen über iiberseeische Merkwiirdigkeiten (J. Mansfeld sc.) u. 15 kolor.
Modekupf. (Mayersc.) Wien, Löschenkohl. kl.-8. Orig.-Hldbd. m. Auflagen
Laubsägearbeit in Holz m. von Metall eingefaßten Medaillons, in denen sich
unter Glas ein Aquarell u. ein handkolor. Kupferst. befinden. Goldschn. Kalender
u. 16 S. Gedichte u. kl. Aufsätze. S 300.—
Von ausserordentlicher Seltenheit. Das Titelkupfer stellt dar: „Denkmal
auf d. Aufhebung des Sklaven Handels“. Spiegeleinlage zerbrochen, das Glas auf d. vorderea
Medail lon fehlt.
Blätter
Pläne.
749 Wien’s örtliche Entwicklung von d. röm. Zeit bis zum Ausgange d. XIII. Jahrh. Mit
Erläuterungen (m. 3 Taf. u. 30 Abb.) v. A. Camesina. 9 Pläne (farb. Lithogr.
nach Camesina) auf 7 Taf. Wien 1877. fol. Orig.-Lwdbd. u. br. 43 S. S 36.—
750 Wien’s ältester Stadtplan (a. d. J. 1030). Lithogr. Mit Text v. G. Zappert. Wien
1857. 8. Orig.-Lwdbd. m. Goldschn. 48 S. S 20.—
Mit handschriftl. Widmung d. Verf. an E. Frh. v. Münch-Bellinghausen (F. Halm).
Der Plan nochmals beigelegt.
751 Wien’s ältester Stadtplan a. d. Jahren 1438—1455. MitText v. C. Weiss. Hrsg. v.
Gemeinderathe d. Stadt Wien 1869. Lithogr. in Farben v. A. Camesina. fol.
Hlvvdbd. 18 S. S 14.—
Beigel. : D e r s. Plan. Kolor. Lichtdr. Hrsg. v. C. G r e f e. qu.-fol. — D e r s. Plan. Photo-
lithogr. v. O. Weigel. 4.
752 „Grunnd der Stadt Wien durch Aug. Hirschvogel verfaßt. 1547“. Rundplan d.
Stadt. 6 Lithogr. Reprod. v. A. Camesina. Imp.-fol. S 24.—
753 Plan der Stadt Wien v. Jahre 1547, vermessen u. erläutert durch A. Hirsch-
vogel von Nürnberg. Nach d. Orig. im Facsimile zum ersten mal hrsg. v. A.
Camesina. Wien 1863. gr.-fol. Orig.-Hlwdbd. 48 n. gez. Bl. S 30.—
Von diesem Werke kamen nur 80 Exemplare in den Handel. Sehr selten.
XVII. Versteigerungskatalog des Antiquariates Dr. Ignaz Schwarz, Wien /.