Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwarz, Klaus; Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Contr.]; Ixmeier, Eugen [Ill.]
Archäologisch-topographische Studien zur Geschichte frühmittelalterlicher Fernwege und Ackerfluren im Alpenvorland zwischen Isar, Inn und Chiemsee: im Alpenvorland zwischen Isar, Inn und Chiemsee (Band 49, Textband): Textband — Kallmünz/​Opf.: Lassleben, 1989

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.73519#0014
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die vier Einödhuben und die Siedlungsgeschichte an der oberen Günz.268
Vergleich der vier Einödhuben mit benachbarten rezenten Hofstellen.269
Alter und grundherrschaftliche Zugehörigkeit der vier Einödhuben.270
Spezielle Aufgaben der Lehnsträger der vier Einödhuben.273
19 Einödhuben der Karolinger-, Ottonen- und Salierzeit in der St. Emmeramer advocacia
Reut/Vogtareuth und die Frage der Hubenteilung.279
Ausgangssituation.279
Die ganzen Huben, halben Huben und Viertelhuben der Hofmark Vogtareuth nach der
Überlieferung.281
a. Die ganzen Huben in der Hofmark Vogtareuth.282
b. Die halben Huben in der Hofmark Vogtareuth.282
c. Die Viertelhuben in der Hofmark Vogtareuth.283
d. Die Huben des Ortes Vogtareuth und das Salland.283
e. Ergebnis.284
Die topographischen Befunde von 19 Einödhuben der Hofmark Vogtareuth und ihr
Verhältnis zur Überlieferung.286
a. Größe und Abgabenpflicht der ganzen Huben Irlach (1), Untersee (2) und
Holzleiten (3).286
b. Die Abgabengruppen A, B, C und die Entstehungsphasen der Vogtareuther
Huben.290
c. Huben der karolingisch-ottonischen Abgabengruppe A (4—8).292
d. Die Einführung einer neuen Hubennorm zur Stauferzeit.294
e. Die Huben der ottonisch-salischen Abgabengruppe B (9—14).296
f. Die Huben der salischen Abgabengruppe C (15-19).299
Ergebnisse.303
XIII. Die technische und organisatorische Entwicklung des Ackerbaus im nördlichen Alpenvor-
land vom frühen bis zum späten Mittelalter.307
XIV. Nachwort (G. Kossack).312
XV. Verzeichnisse.317
Anlage 1.318
Anlage 2.328
Personen.329
Sachen.333
Orts-, Hof-und Flurnamen.344
Abkürzungen.367
Tafeln 1—41 nach Seite 367
Karten 1—138 u. Beilage 1—2 in einem Atlasband

- 10 -
 
Annotationen