Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bezirk Schwetzingen [Hrsg.]; Amtsbezirk Philippsburg [Hrsg.]
Schwetzinger Wochenblatt: Amts-Verkündigungsblatt für den Bezirk Schwetzingen ; badische Hopfenzeitung — 1870

DOI Kapitel:
März (Nr. 26 - 39)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.30183#0144
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Stroh- und Filzhüte
für Herren und Tarnen werden gewaschen, gefärbt
und neu fcwonirt bei
Frau Babette Mayer,
Putzmacherin. neben dem CatP Häßler.


chützenverein Schwetzingen.

bei

Jeden Tag:
frifchgewäfierten
Stockfisch
Joseph Zetj.
Für Oeconomen!
Weißer feingemahlener Gyps
prima Qualität,
zu haben in der
Oftersheimcr Mühle.

onntag den 27 März, Mittags 4 Uhr:
Generalversammlung
im Nebenzimmer zum Pfälzer Hof.
Tage s o rdn u «ng:
Nechenicbaftsbericht.
Borstandswahl u. s. w,
wozu die Herren Mitglieder freundlichst eingeladen werden


Evangklilchk Z

und



kalholilchc

esangöücher

VoS rr-LL- ?.? llLrlLLÄi

V

von
den feinsten
dis zu
g eringsten
; Einbänden
und
billige« Preise«.

in Schwetzingen.



ZuO st e r n!
(Ftz8aNKdn6ll6I- btziätzi- eonftz^iontzn
empfiehlt
Htto Schwarz in Schwetzingen.

Wiederverkäufer erhalten Rabatt


Einladttilg zum Abonnement
aus das
§


ieslocher Wochenblatt


bis KMiAsttz Ullli desto Uoä6li-^6l1nu§
ist unstreitig
Die IVioclknwkIt.
kroi« Ntr äw4 Anurie Vieiteljalir 36 kr.
Iu Oeutselrlauck lrut ckei Aotlenrvvll NN Ruf uuck
Verbreitung nllen nncieren ^loclen-2eitnngeu äeu
Idung nbgelLukgn, v?g.s sie ibrern vortrsiAiebeu In-
bn,lte, idrer grossen Reieddnltiglreit unci idrenr
billigen kreise 2u veräa-n^en bnt. — Vornebinlieb
nimmt die Nyckenr>e1t Itttetzsiedt aut ckie keclürt-
nisse in äer k-rmilie, weniger unk ciie cker grossen
4Ve1t. 8ie empüsblt sieb äessbnlb vorzugsweise
ulten Nüttern unä Vöebtern, ckie Oeknllen clarnn
bnclen, ibrs eigene uncl cler lvinäer Toilette, wie
ckie gesummte beibwüsobe selbst bervmstellen. —
Abonnements werclen zeNerreit a-ngenommen bei
cler Luebbsncllnng von Otto 8eb>vu.r/ bier.
Lehrlingsgeslich.
Ein ordentlicher junger Mensch kann in die
Lehre treten bei
CH. Müller
Schlosser und Mechaniker.

(Badische Wein- L Tabakszeitung).
Mil dem l. April beginnt ein neues Abonnement auf das Wieslocher Wochenblatt und laden
wir zum abonniren und inseriren ergebenst ein. Unterstützt durch tüchtige Mitarbeiter und Eorre-
fpondenten werden wir stets bemnht sein, das Neueste der polnischen Begebenheiten unfern geschätzten
Lesern s) rasch als möglich zur Kenntniß zu bringen.
Ein besonderes Augenmerk werden wir der Landwirthschafl, namentlich dem Tabak-, Hopfen-
und Weinbau der Pfalz zuwendeu und werden wir während der Verkaufszeit wahrheitsgelreue Be-
richte über den Preis obengenannter Produkte mittheilen.
Lokale Angelegenheiten finden die freimüthigfte Besprechung in unserem Blatte.
Das mit dem Blatte verbundene Feuilleton wird fortlaufend anregende Novellen, spannende
Erzählungen und sonstige Mitteilungen ans den verschiedensten Gebieten bringen.
Der Abonnementspreis ans das Wieslocher Wochenblatt ist vierteljährlich nur 36 kr., durch die
großh. Post bezogen 45 kr. Anzeigen finden in unserem Blatte den besten Erfolg und berechnen
wir die Zgei'paltene Garmondzeile zu nur 2 kr., bei öfterer Wiederholung entsprechenden Rabatt.
Der Unterzeichnete, Specialist für amerikanische Eiskeller im Freien, in Schuppen
und in Kellern (speciell zn deren Erkaltung) empfiehlt sich zur Anfertigung solcher
unter Garantie der Haltbarkeit des Eises, dergleichen Bierpressionen mit comprimirter
Kohlensäure.
Mannheim, im'März 1870.
Jakob Christian Bautet,
Architcct n. Brauerei-Technik-r.
Wohnung im Weinberg (Cass Henß.)


400 Etr. Heu,
werden in größeren oder kleineren Posten abge-
geben bei
__G. M. Seih.
Ein Logis
zu vermieten, bis Ostern beziehbar, im ehemals
Moos'schen Hause.
Slug Perpente.

Einladung znm Abonnement
aus das
annhcimcr Journal.
Mit dem 1. April 1870 beginnt ein neues Abouuemeiu auf das täglich erscheinende Mann-
heimer Journal, zu welchem wir Hiermil ergebenst einladen. Die nationale und freisinnige Richtung
unseres Blattes ist bekannt und werden wir unbeirrt ans der eingeschlagenen Bahn beharren. Nach,
wie vor wird die Redaktion bemüht sein, die politischen Tagesereignisse möglichst rasch und wahrheits-
getreu zur Keuutuiß der Leser zu bringen. Ein Tagesbericht saht die wichtiger,, politischen Neuig-
keiten Tag für Tag in ibersichtlicher Grnppirnng und entsprechender Beleuchtung zusammen. Den
volk-wirth'schasttichen Interessen werden wir die ihnen gebührende vorzugsweise Berücksichtigung jeder-
zeit in vollem Maße zu Theil werden lasse». Bon den beachtenSwcrlhen Erschemnngen ans den Ge-
bieten der Literatur und der schönen Künste wird den Lesern dieses Blattes, theils durch Qriginalbe-.
sprechungen, theils durch Notizen stets rasche und zuverläßige Kunde gegeben. Insbesondere werden
wir nach ivie vor nnserm Theater die gebührende Aufmerksamkeit widmen und über die Leistungen
desselben wahrheitstrene kritische Berichte bringen.
Der vierteljährige Abonnementspreis beträgt im Großherzogthnm Baden und im deutschen Post-
verband 1 sl. 44 kr. oder 1 Thlr. Pr. E.
Ter großen Verbreitung wegen eignet sich das Mannh. Journal vorzüglich zu Anzeigen und
wird der Rann; der vierspa tigen Petilzeile m,t 3 lr. berechnet. Briese und Gelder erbitte,! wir
franco. In Mannheim selbst begünstigt der als „Anzeigeb att NN allen östentlichen^Plä.,en
rc. angeschlagene Annoncentheil des Mannheimer Journals eine allgemeine Verbreitung der Inserate
am hiesigen Platze.
Mannheim, im März 1870.

Die Expedition.

Epileptische Krämpfe (Fallsucht)
heilt brieflich der Speeialarzt für Epilepsie Doctor o. ILilllsol» in Berlin, Mittelste. 6.
Bereits über Hundert geheilt.

Hruck und Verlag von Gustav Sch öpf l i n in Schwetzingen.
 
Annotationen