Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Scriba, Heinrich Eduard
Regesten der bis jetzt gedruckten Urkunden zur Landes- und Orts-Geschichte des Grossherzogthums Hessen (Band 1): Die Regesten der Provinz Starkenburg enthaltend — Darmstadt, 1847

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.24272#0027
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
883 - 898.

17

182

183

184

185

186

187

188

189

883

Febr., 25.

888

Mai, 12.

8S9

Nov., 21,

Dez., f,

896

Jan., 30.

Juni, 1.

897

Juli, 26.

S98

Oct., 18.

di 1 igun , Biscofesheim, Seckibah , Sueinheim , Geistrebah, Nerinstein , Kadelkamf,
Osterenaba geschenkt und bestätigt, zwölf Kleriker daselbst verordnet, und verfügt habe, dass
Abt Williher die gedachte Kapelle lebenslänglich zu Lehen behalten solle, welchen sämmt-
lichen Satzungen er seine Genehmigung ertheilt, und ausserdem noch der gedachten Kapelle
die nona von den königl. Villen Franconofurt, Triburias, Ingilenheim, Crutcinacha, Lutra,
Gerinesheim, Neristein und was zu Voormarcia aus den Vogesen (ex partibus Vosagi) ge-
hörig ist, verleiht. Data iiij non'as decembris. An. incarn. dorn. dccc. Ixxx. ij. Indict. XV.
Anno imperii imper. Karoli ij. Actum Franconofurt curte imperiali.

Lersner's Frankfurt. Chronik I. II, 104 (fehlerhafter Auszug). Buri, Vorrecht, des
Wildbannes z. Drei Eich. Beil. S. 74. Nr. 51. Guden. Cod. Diplom. I, 2. Müllers histor.
Nachr. vom St. Bartholomäusstift z. Frankfurt a/M., 160. Kirchners Geschichte von
Frankfurt. I, 613. Eine zweite Abfassung dieser Urk. clat. III. Id. Decembr. 881. Act.
Franconoford curte imperiali ap. Hontheim Histor. Treviror. I, 219. not., und beide
mit ihren Abweichungen ap. Boehmer Cod. Moenofrancofurt. I, 5. Vgl. a. Fichard's
Wetteravia I. 1, 26.

K. Karl der Dicke bestätigt dem Kloster Lorsch sein Immunilälsprivileg, wie die freie
AbtswahL Data V Kai. Mart. an. incarn. Dom. DCCCLXXXIII, indict. I. an. imperii imperator.
Caroli II. Act. ad Ulmam.

Cod. Lauresh. T. I, 83. Nr. 64.

K. Arnulf bestätigt dem Kloster Lorsch sein Immunitätsprivileg und seine übrigen Frei-
heiten. Data IUI idus Maji, an. Dom. incarn. DCCCLXXXVIII, indict. VI. an. I regni Arnolfi
regis. Act. civitate Regina.

Cod. Lauresh. T. I, 86. Nr. 46.

König Arnulf bestätigt dem Bischof Arno von Würzburg die Schenkungen der K. Karl-
mann und Pipin von benannten Kirchen und Kapellen, und darunter auch „in pago moinah-
gowe basilicam in uilla omumtestat in honore sancte petri principis apostolorum." Data
XI Kai. Decembris. An. Dom. DCCCLXXXVIIII. Ind. VIII. An. Regni II. Act. ad francho-
nofurt.

Eckhart. franc. oriental. II, 893. conf. I, 396. Monum. Boica, XXVIII, 94. Nr. 69.
König Arnulf bestätigt dem Bischof Arno von Würzburg den Zehnten von einem, von
den Slaven an den Fiscus zu zahlenden Tribut, genannt Steora oder Osterstuopha, in benann-
ten Gauen und Oertern, und darunter auch zu omuntesstat. Data Kai. Decembris. An. Dom.
mcarn. DCCCLXXXVIII. Indict. VIII. An. Regni II. Act. ad franchonofurt.

Eckhard franc. oriental. II, 895. Monum. Boica. XXVIII, 97. Nr. 71.

K. Arnulf erneuert zum wiederholtenmale dem Kloster Lorsch seine Immunität nebst der
freien Abtswahl. Data III Kai. Febr. an. incarn. Dom. DCCCXCVI. ind. XV. an. dorn. Arnolfi X,
imperii ejus III. Act. Radisbonae.

Joannis Rer. Script. Mog. III, 113. Cod. Lauresh. I, 95. Nr. 52.
Bischof Adalbero von Augsburg schenkt dem Kloster Lorsch seine villa Kerenesheim
(Gernsheim) im Oberrheingau , in Kai. Junii.
Cod. Lauresh. 1, 97. Nr. 53.

K. Arnulf bestätigt dem Bischof Diedeloch von Worms die, dieser Kirche vom Kaiser
Ludwig geschenkten Besitzungen zu Wimpfen und deren Immunität. Act. franchonofort, VII.
Id. Augusti. Ind. XV. Imp. II.

Muratori Ant. Jt. II, 449. Mone's Anzeiger f. Kunde der deutsch. Vorzeit, 7. Jahrg.
1838. S. 441.

K. Arnulf schenkt seinem Ministerialen Reginbod die villa Virninheim im Lobdengau.

3
 
Annotationen