Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Scriba, Heinrich Eduard
Regesten der bis jetzt gedruckten Urkunden zur Landes- und Orts-Geschichte des Grossherzogthums Hessen (Band 1): Die Regesten der Provinz Starkenburg enthaltend — Darmstadt, 1847

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.24272#0026
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
16

$56 ~ 882.

856

173 Aug., 20. j Kaiser Ludwig- II bestätigt dem Bischof Samuel von Worms die Rechte seiner Kirche
zu Wimpina (Wimpfen) und bestimmt den Umfang- der dortigen Immunität. Data XIII Kai.
Sept. An. XXIIII. Regni Hiudovviei in Orient. Franc. Indict, IUI. Act. Franconofurt, pal. regio.
Schannat Hist. Episc. Wormat, i. Cod. Probat.. 8. Nr. VIII. Muratori Ant. it. II, 449.

858

lärz, 18. K. Ludwig II gestattet dem Kl. Lorsch mit einem Schiff auf dem Rhein zu fahren und

namentlich im Wormser Hafen zollfrei zu sein. Data XV Kai. April., an. Chr. prop., XXVI
regni Ludowici regis in Orient, Franc, ind. VI Act. Frankonovort palatio regio.
Cod. Lauresh: T. I. 65. Nr. 31.

864

175 April, 25. K. Ludwig II schenkt dem Kloster Lorsch benannte Güterstücke in Francia, in pago
Rinechgowe, in villa Camben nebst Fischerei und einen Hafen im Rhein. Data VII. Kai
Maji, an. XXXIII regni Ludowici regis in Orient, Franc, indict. XII. Act. Franconofurt pal. regio.

Cod. Lauresham. I. 72. Nr. 36.

176 Mai, 9. Gundolf und seine Gattin Hiltrat schenken ihr gesammtes Eigenlhum in pago Rinensi, in
villa Buo sin es he im dem Kloster Lorsch. Act. in monast. Lauresh. VII. idus Maji an. XXXIII
Ludewici junior., sub Eigiberto abbate.

Cod. Lauresham. , I, 351. Nr. 272.

874

177 Mai, 4. K. Ludwig II schenkt dem Kloster Lorsch seine Besitzungen in pago Renense ad Se-

he im et Bicchumbach. Data III! Non. Maias, an. Chr. prop. XXXVII regni Hludouici Regis
in Orient, reon indict. VII. Act. Lobodenburc.

Helwichii Antiq. Lauresham. p. 50 (Joannis R. S. M. III, 27) Cod. Lauresham. I, 75.

Nr. 38. Conf. Necrolog. Lauresh. ap. Schannat. Vindem. Lit. I, 36. Boehmer Reg. Ca-

roling. p. 87.

178 •• 18. K. Ludwig II entscheidet in einer Versammlung, hier zum Theil genannter Grossen des

j Reichs, einen Streit zwischen dem Erzb. Liuperd zu Mainz und dem Abte Sigehard zu Fulda
| dergestalt zu Gunsten des Letzteren, dass diesem auf den klösterlichen Besitzungen in dem
! Rheingau. Maingau etc. auf das Zeugniss der Klostervögte die Zehenden zuo-esprochen
| werden. Ind. VII. Reg. in or. Fr. XXXVI.

I Schannat, Dioeces. Fuld., 239. Vgl. Schöttgen u. Kreyssig. I, 14.

877

179 *Oct., I. Liuthar von Hausen schenkt dem Kloster Lorsch unter andern benannten Güter im Lob-

dengäü auch die Villen Birchenowa, Ruzondum, Lieberesbach, Zozunbach, und
Rintbach, und erhält solche lebenslänglich zu Lehen. Act. in monast. Lauresham, an. Dom.
incart. DCCCLXXVII, regni Ludovici regis II, sub die Kai. Octobr.
Cod. Lauresh. I, 77. Nr. 40.

880

180 Xov., 17. K. Ludwig der Jüngere beurkundet, dass sein Vater Ludwig der Deutsche der König!.

Sahatorscapelle zu Frankfurt a/M. Güter zu Cufstein (Kostheim), Steti (Stedten), Plagestadt,
! Pargilla, (Bürgel), Sprendelingum (Sprendlingen), Biscofesheim (Bischofsheim a/M.),
j Seckibah (Seckenbach), Suenheim (Schwanheim a/M.), Gesterebah (Kelsterbach), Nere-
stein (Nierstein), Kadelcamf, Bunna, Osterenaha etc. geschenkt und bestätigt, zwölf Kleriker
daselbst verordnet, und verfügt habe, dass Abt Williher die gedachte Kapelle lebenslänglich
zu Lehen haben solle, welchen sämmtlichen Satzungen er seine Genehmigung ertheilt. Data
XV. Kai. decembris. An. dominicae incarnat. decc. Ixxx. Indict, xiij. an. V regni Hiudovviei
reg. Act. Franconofurt.

Hontheim Hist. Treverens. I, 218. Martene et Durand Scriptor. veter. monum. I, 211
Kirchners Gesch. von Frankfurt am Main. I, 610- J- F. Boehmer. Cod. Moenofranco-
furt. I. 3. Vrgl. v. Fichards Wetteravia. I, 1. 20. ff.

882

181 Dez., 12.

K. Karl der Dicke beurkundet, dass sein Vater Ludwig der Deutsche der König!. Salva-
torskapelle zu Frankfurt a/M. Güter in Cufstein, Ursella, Steti, Plagestat, Pargilla, Spren-
 
Annotationen