Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Scriba, Heinrich Eduard
Regesten der bis jetzt gedruckten Urkunden zur Landes- und Orts-Geschichte des Grossherzogthums Hessen (Band 1): Die Regesten der Provinz Starkenburg enthaltend — Darmstadt, 1847

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.24272#0035
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
113© - 1144

25

1130

251 Nov., 30.

1131

252 s. m. et d.

1135

253 s. m. et d.

1.141

254 s. m. et d.

255

n n v

1142

256 s. m. et d.

257 s. a., m. etd,

1144

258 Jan., 2.

259 Mai, 14.

Gründl. Bericht vom uralten Reichs- u. Königsforst zu Dreieich, Beil. I. Gründl.
Gegen-Information, Thl. 3. Beil. 42. Buri, Vorrecht, des Wildbannes zu Dreieich,
Beil. S. 1. N. 2. Koleri Comment. bist, ad Privileg. Norimberg. de Castro Imp. fo-
restali, p. 8. J. A. Kopp de insigni different. inter S. R. J. Comites et Nob. immed.
Argent. 1728, p. 362. Grüsner's Dipl. Beiträge, III, 129. J. F. Boehmer Cod. Dipl.
Moenofrancofurt. I, 13.

Erzbischof Adelbert zu Mainz bezeugt, dass er auf Ansuchen Konrad's v. Bickenbach
und auf Zurathen des Erzdiakons Heinrich, Probstes zu St. Victor, durch den Bischof Bruno
zu Strassburg eine vom genannten Konrad v. B. in der Veste Bickenbach gestiftete Kapelle
zu Ehren des H. Bartholomäus habe weihen lassen, sowie, dass Konrad v. B. diese Kapelle
mit dem Zehnten des Saal-Landes in Alspach und mit einigen Huben in und ausserhalb
dem Schlosse Bickenbach, und zwar mit Einwilligung des Abtes Dimon, des Vogtes Gött-
fried von Lorsch und des Pfalzgrafen am Rhein ausgesteuert habe. Acta, Ind. VIII, III
Kai. Decembr.

D. Schneiders Erbach. Historie, Urk. z. III Satz, S. 581. Nr. 46.

Erzbischof Adelbert zu Mainz besetzt das von ihm gegründete Kloster Eberbach im
Rheingau mit Cistercienser-Mönchen, und beschenkt es mit Gütern zu Leeheim. Data a.
MCXXXI.

Guden. Cod. Diplom. I, 96. Nr. 36.

Eine gewisse Berburch übergiebt sich mit ihren Töchtern Berta und Vrudluit dem Ma-
rien-Altar zu Michlinstat zu Leibeignen. Act. an. MCXXXV.

D. Schneiders Erbach. Historie, Urk. z. III Satz, S. 511. Nr. 12.

Bischof Burchard zu Worms bestätigt dem St. Andreasstift daselbst unter andern auch
in dem Besitze des Zehntens zu Lampertheim. A. MCXLI. Ind. III.
Schannat Hist. Episc. Wormat. in Cod. Probat, p. 73. Nr. 79.
Abt Baldemar v. Bleiderstadt wird durch den Kardinal Theotwin seines Amtes als Abt
des Klosters Lorsch entsetzt.

Helwichii Antiq. Lauresh. p. 162. (Joannis R. S. M. III, 84).

Bischof Buggo zu Worms stiftet das Kloster Schönau, wobei er den Grafen Boppo von
Laufen und den Bligger von Steinach für die zu dessen Ausstattung abgetretenen Güter, und
zwar den Ersteren mit 2 Talenten und andern Einkünften zu Wimpfen, und den Letzteren
mit dem sogenannten Kirchlose zu (Neckar-) St ein ach entschädigt. Acta Wormatiae etc.

Schannat Histor. Episc. Wormat. i. Cod. Prob. p. 74. Nr. 80 Guden. Sylloge var.

Diplom, p. 3.

Abt Folknand von Lorsch appellirt an den Papst wegen der von dem abgesetzten Abte
Baldemar gegen ihn erhobenen Beschuldigungen.

Helwichii Antiq. Lauresh. p. 163. (Joannis R. S. M. III, 85. Extr.) Cod. Lauresh.
I, 238. Nr. 145.

Papst Cölestin II erkennt die von dem Abte Baldemar zu Bleidenstadt gegen den Abt
Folknand von Lorsch erhobene Beschuldigung der Simonie für falsch an, bestätigt die Ab-
setzung Baldemars als Abt von Lorsch, und die Folknands als solchen. Dat. Lateranis IV.
Non. Jan.

Helwichii Antiq. Lauresh. p. 164. (Joannis R. S. M. III, 84). Cod. Lauresh. I,
241. Nr. 147.

Privilegium Papst Lucius II für das Kloster Lorsch. Data Lateranis, II idus Mai., ind.
VII. Pontif. I.

Cod. Lauresh. I, 239. Nr. 146.

4
 
Annotationen