26
1145 - 1165.
1143 |
260 s. m. et d. Weniher Abt des St. Albanklosters zu Mainz vermacht seinem Kloster unter andern
auch mehrere zu Tribur erkaufte Huben. Acta a. MCXLV. Ind. VIII.
Joannis R. S. Mog. II, 750.
1148
Marz, 29.
55 55
1138
s. m. et d.
115?)
s. m. et d.
1160
April, 29.
Mai, 1.
1163
Juni, 14.
Aug., —
s. ni. et d.
Papst Eugen III bestätigt dem Kloster Lorsch seine Freiheiten und Privilegien. Datum
Remis, IUI Kai. April., ind. XI, Pont. III.
Cod. Lauresham. I, 247. Nr. 151.
Mandat Papst Eugen III wegen Rückerstattung der dem Kloster Lorsch unrechtmässig
entzogenen Güter. Data Remis, IUI Kai. Aprilis.
Cod. Lauresham, I, 249. Nr. 152.
Abt Folknand von Lorsch räumt seinen Mönchen den Hemmingisberg in der Ge-
markung Besinsheim ein, und erlaubt ihnen denselben anzuroden und nach Gutdünken zu
bebauen. Act. Lauresham an. MCXLVIII, ind. XI.
Cod. Lauresh. I, 250. Nr. 153.
Ritter Wörtwin übergiebt der Abtei Fulda die Burg Städten und übernimmt auf diese
den Schutz der fuldischen Kirche, weshalb er, und wegen der ihm von der Abtei angewie-
senen Einkünfte, nur an den Gerichtshöfen der Orte Peterweil, Omunstadt und Hoiste
an der Mümling zur Rechenschaft zu Gericht gestellt werden solle. Acta a. MCLVIII,
Ind. IV.
Schannat. Client. Fuld. in Prob., 259. Nr. 154.
Erzb. Arnold zu Mainz beurkundet die von dem Kloster St. Alban zu Mainz geschehene
Uebergabe des Hofs Ha sei och gegen einen jährl. Fruchtpacht an das Kloster Eberbach.
Acta a. MCLVIII. Ind. VI.
Wenck, Hess. Landesgesch. IL U. B. S. 104. Nr. 74.
Erzbischof Arnold zu Mainz bestätigt den Verkauf der Güter, welche die Grafen Sieg-
fried und Gerlach von Nuringen und einige ihrer Ministerialen (Reiner, Berthold, Rudwig,
Arnold u. Henrich) zu Riedhausen und Himmenhausen belassen, sowie den Umtausch
von einigen Güterstücken derselben daselbst gegen solche zu Ginnenheim, Stirstatt und Crof-
tele, zum Vortheil des Klosters Ilbenstadt. Act, a. 1159. Ind. XI. Reg. Iinp. Friderici I.
Wenck, Hess. Landesgesch. I. U. B. S. 7. Nr. 5.
Papst Victor IV. verleiht dem Abt Heinrich von Lorsch eine Infel, und erlaubt ihm
solche zeitlebens zu tragen. Datum Papiae III Kaiend. Marth.
Cod. Lauresham. I, 259. Nr. 156.
Verpachtung eines Hofes der Abtei Lorsch in der Stadt Worms. Act. Wormatiae
Kai. Maij.
Helwichii Antiq. Laureh. p. 180. (Joannis R. S. M. III, 94).
Gebhard Bischof zu Würzburg nimmt die Besitzungen des Klosters Brambach, nament-
CT O
lieh dessen, was es zu Hephinheim erworben und sonst ihm von Billimgus v. Lindenvels
in Bergstrassen geschenkt worden sei, in seinen Schutz. Acta a. MCLXV, Ind. XIII.
Dat. Wirceburg, XVIII Kai. Julii.
Guden. Syllogc var. Dipl. p. 577.
Abt Henrich von Lorsch stellt das Kloster Neuburg wieder her, und beschenkt es unter
andern mit Gütern zu Viru he im, Gerne sheim, Lütz elenb ach etc. Act. Nuwenburg
. . Kai Sept.
Cod. Lauresh. I, 260. Nr. 157.
Heinrich Abt zu Lorsch giebt auf Bitten und mit Zustimmimg seines Vogtes, des Pfalz-
grafen Konrad, dem Kloster Schönau verschiedene neuangebaute Districte in der Gemarkung
des Ortes Virnheim, jedoch unter dein Beding, dass der dasige Wald unberührt bleibe,
1145 - 1165.
1143 |
260 s. m. et d. Weniher Abt des St. Albanklosters zu Mainz vermacht seinem Kloster unter andern
auch mehrere zu Tribur erkaufte Huben. Acta a. MCXLV. Ind. VIII.
Joannis R. S. Mog. II, 750.
1148
Marz, 29.
55 55
1138
s. m. et d.
115?)
s. m. et d.
1160
April, 29.
Mai, 1.
1163
Juni, 14.
Aug., —
s. ni. et d.
Papst Eugen III bestätigt dem Kloster Lorsch seine Freiheiten und Privilegien. Datum
Remis, IUI Kai. April., ind. XI, Pont. III.
Cod. Lauresham. I, 247. Nr. 151.
Mandat Papst Eugen III wegen Rückerstattung der dem Kloster Lorsch unrechtmässig
entzogenen Güter. Data Remis, IUI Kai. Aprilis.
Cod. Lauresham, I, 249. Nr. 152.
Abt Folknand von Lorsch räumt seinen Mönchen den Hemmingisberg in der Ge-
markung Besinsheim ein, und erlaubt ihnen denselben anzuroden und nach Gutdünken zu
bebauen. Act. Lauresham an. MCXLVIII, ind. XI.
Cod. Lauresh. I, 250. Nr. 153.
Ritter Wörtwin übergiebt der Abtei Fulda die Burg Städten und übernimmt auf diese
den Schutz der fuldischen Kirche, weshalb er, und wegen der ihm von der Abtei angewie-
senen Einkünfte, nur an den Gerichtshöfen der Orte Peterweil, Omunstadt und Hoiste
an der Mümling zur Rechenschaft zu Gericht gestellt werden solle. Acta a. MCLVIII,
Ind. IV.
Schannat. Client. Fuld. in Prob., 259. Nr. 154.
Erzb. Arnold zu Mainz beurkundet die von dem Kloster St. Alban zu Mainz geschehene
Uebergabe des Hofs Ha sei och gegen einen jährl. Fruchtpacht an das Kloster Eberbach.
Acta a. MCLVIII. Ind. VI.
Wenck, Hess. Landesgesch. IL U. B. S. 104. Nr. 74.
Erzbischof Arnold zu Mainz bestätigt den Verkauf der Güter, welche die Grafen Sieg-
fried und Gerlach von Nuringen und einige ihrer Ministerialen (Reiner, Berthold, Rudwig,
Arnold u. Henrich) zu Riedhausen und Himmenhausen belassen, sowie den Umtausch
von einigen Güterstücken derselben daselbst gegen solche zu Ginnenheim, Stirstatt und Crof-
tele, zum Vortheil des Klosters Ilbenstadt. Act, a. 1159. Ind. XI. Reg. Iinp. Friderici I.
Wenck, Hess. Landesgesch. I. U. B. S. 7. Nr. 5.
Papst Victor IV. verleiht dem Abt Heinrich von Lorsch eine Infel, und erlaubt ihm
solche zeitlebens zu tragen. Datum Papiae III Kaiend. Marth.
Cod. Lauresham. I, 259. Nr. 156.
Verpachtung eines Hofes der Abtei Lorsch in der Stadt Worms. Act. Wormatiae
Kai. Maij.
Helwichii Antiq. Laureh. p. 180. (Joannis R. S. M. III, 94).
Gebhard Bischof zu Würzburg nimmt die Besitzungen des Klosters Brambach, nament-
CT O
lieh dessen, was es zu Hephinheim erworben und sonst ihm von Billimgus v. Lindenvels
in Bergstrassen geschenkt worden sei, in seinen Schutz. Acta a. MCLXV, Ind. XIII.
Dat. Wirceburg, XVIII Kai. Julii.
Guden. Syllogc var. Dipl. p. 577.
Abt Henrich von Lorsch stellt das Kloster Neuburg wieder her, und beschenkt es unter
andern mit Gütern zu Viru he im, Gerne sheim, Lütz elenb ach etc. Act. Nuwenburg
. . Kai Sept.
Cod. Lauresh. I, 260. Nr. 157.
Heinrich Abt zu Lorsch giebt auf Bitten und mit Zustimmimg seines Vogtes, des Pfalz-
grafen Konrad, dem Kloster Schönau verschiedene neuangebaute Districte in der Gemarkung
des Ortes Virnheim, jedoch unter dein Beding, dass der dasige Wald unberührt bleibe,