28
1119 - 1198.
1179
Froher. Origg. Palat, P. I, 183. Helwichii Antiq. Lauresham. p. 183. (Joannis R.
M. S. III, 95). Tollner. Cod. Dipl. Palat. p. 20. Nr. 25. Cod. Lauresh. I, 276.
Nr. 164. Schneiders Erbach. Histor. Urk. z. III Satz, Nr. 13. S. 513.
April, 15. Papst Alexander III gestattet dem Abte Sigehard von Lorsch den Gebrauch der Infel für
seine Person. Datum Lateran. XVII Kai. Maii.
Helwichii Antiq. Lauresh., p. 184 (Joannis R. M. S. III, 96). Cod. Lauresh. T. t
279. Nr. 165.
Mai, 14. Papst Alexander III erlaubt dem Abte Sigehard von Lorsch auf Verwendung des Erzb.
Konrad v. Salzburg das Tragen eines Ringes. Datum Viterbii II Idus Julii.
Helwichii Antiq. Lauresh. p. 185 (Joannis R. M. S. III 96). Cod. Lauresh. I, 280-
Nr. 166.
1184
Nov., 21. Papst Lucius II bestätigt dem St. Albansstift zu Mainz seine sämmtliche Schenkungen,
Besitzungen, Privilegien und ihm incorporiten Kirchen, namentlich derjenigen in Batenheim,
Bissofheim, Ebrensheim, Mommenheim, Vndenheim, Gessbosheim, Stockestat, Leheim,
Triburia, S eleu ort u. a. m. Datum Verone XI Kai. Decembr.
Joannis R. M. S. II, 754 u. Würdtwein. Dioecess. Mog. in Archidiaconat dist. T. I,
492 (woselbst sie einem weitläuftigen Notariatsinstr. inserirt ist),
s. m. et d. Abt Arnold von Eberbach beurkundet das von Burchard v. Wolfskehlen, mit Zustimmung
dessen Brüder Gerard u. Helenger, seinem Kloster gemachte Vermächtniss von drei und einem
halben Mansus bei den Dörfern Dornheim u. Ereuelde gelegen, sowie deren Zurück-
gabe an Gerard v. W. gegen ein Stück ungebautes Land, gelegen bei dem Klosterhofe zu
Leeheim. (Acta a. d. i. MCLXXXIIII.)
Baur Hess. Urk. Buch. Heft I. S. 5. Nr. 4.
1186
s. m. et d. Heinrich Abt von St. Alban zu Mainz vergleicht sich mit dem Kloster Eberbach wegen
eines unbebauten Stück Landes bei Leeheim.
Baur, Hess. Urk. Buch. H. I. S. 8. Nr. 5.
Erzb. Konrad zu Mainz beurkundet die von Eberhard Waro, mit Einwilligung seiner
Gattin Agnes und seiner Kinder Eberhard und Adelheid, dem Kloster Eberbach für seinen
Hof Haselach vergünstigte Beholzung aus dem Walde Fulenbruch. Acta a. MCLXXXIX,
fcid. VII.
Wenck, Hess. Landesgesch. II. U. B. S. 119. Nr. 85.
1190
Febr., 1. K. Heinrich bestätigt dem Kloster Eberbach die von seinem Vater, Kaiser Friedrich,
ertauschte Rheininsel Varwerd bei Gimmensheim (Ginsheim) mit Ausnahme des dortigen
Fischwassers. Data apud Wimpinam Kai. Febr.
Wenck, Hess. Landesgesch. II. U. B. S. 120. Nr. 86.
1101
Dez., 18. Conrad II Bischof von Worms restituirt dem St. Andreasstift zu Worms den, ihm ent-
zogen gewesenen, neunten Theil „de salica terra in Houeheim." XV. Kai. Jan.
Baur, Hess. Urk. Buch, H. I. S. 8. Nr. 6.
Erzbischof Konrad I zu Mainz bestätigt unter andern Schenkungen dem Kloster Retters
auch die der Kirche zu Dornheim. Acta etc. Ind. VIII.
Guden. Cod. Dipl. III, 791. Nr. 516. Dipl. H.
1198
Lupoid, Bischof von Worms bestätigt die von dem Probste Herbold geschehene Ver-
mehrung der Präbenden des St. Andreasstiftes daselbst, wegen ihres Amtes zu Lampert-
heim, mit jährl. 40 Mltr. Waizen.
Baur, Hess. Urk. Buch. Heft I, S. 8. Nr. 7.
1119 - 1198.
1179
Froher. Origg. Palat, P. I, 183. Helwichii Antiq. Lauresham. p. 183. (Joannis R.
M. S. III, 95). Tollner. Cod. Dipl. Palat. p. 20. Nr. 25. Cod. Lauresh. I, 276.
Nr. 164. Schneiders Erbach. Histor. Urk. z. III Satz, Nr. 13. S. 513.
April, 15. Papst Alexander III gestattet dem Abte Sigehard von Lorsch den Gebrauch der Infel für
seine Person. Datum Lateran. XVII Kai. Maii.
Helwichii Antiq. Lauresh., p. 184 (Joannis R. M. S. III, 96). Cod. Lauresh. T. t
279. Nr. 165.
Mai, 14. Papst Alexander III erlaubt dem Abte Sigehard von Lorsch auf Verwendung des Erzb.
Konrad v. Salzburg das Tragen eines Ringes. Datum Viterbii II Idus Julii.
Helwichii Antiq. Lauresh. p. 185 (Joannis R. M. S. III 96). Cod. Lauresh. I, 280-
Nr. 166.
1184
Nov., 21. Papst Lucius II bestätigt dem St. Albansstift zu Mainz seine sämmtliche Schenkungen,
Besitzungen, Privilegien und ihm incorporiten Kirchen, namentlich derjenigen in Batenheim,
Bissofheim, Ebrensheim, Mommenheim, Vndenheim, Gessbosheim, Stockestat, Leheim,
Triburia, S eleu ort u. a. m. Datum Verone XI Kai. Decembr.
Joannis R. M. S. II, 754 u. Würdtwein. Dioecess. Mog. in Archidiaconat dist. T. I,
492 (woselbst sie einem weitläuftigen Notariatsinstr. inserirt ist),
s. m. et d. Abt Arnold von Eberbach beurkundet das von Burchard v. Wolfskehlen, mit Zustimmung
dessen Brüder Gerard u. Helenger, seinem Kloster gemachte Vermächtniss von drei und einem
halben Mansus bei den Dörfern Dornheim u. Ereuelde gelegen, sowie deren Zurück-
gabe an Gerard v. W. gegen ein Stück ungebautes Land, gelegen bei dem Klosterhofe zu
Leeheim. (Acta a. d. i. MCLXXXIIII.)
Baur Hess. Urk. Buch. Heft I. S. 5. Nr. 4.
1186
s. m. et d. Heinrich Abt von St. Alban zu Mainz vergleicht sich mit dem Kloster Eberbach wegen
eines unbebauten Stück Landes bei Leeheim.
Baur, Hess. Urk. Buch. H. I. S. 8. Nr. 5.
Erzb. Konrad zu Mainz beurkundet die von Eberhard Waro, mit Einwilligung seiner
Gattin Agnes und seiner Kinder Eberhard und Adelheid, dem Kloster Eberbach für seinen
Hof Haselach vergünstigte Beholzung aus dem Walde Fulenbruch. Acta a. MCLXXXIX,
fcid. VII.
Wenck, Hess. Landesgesch. II. U. B. S. 119. Nr. 85.
1190
Febr., 1. K. Heinrich bestätigt dem Kloster Eberbach die von seinem Vater, Kaiser Friedrich,
ertauschte Rheininsel Varwerd bei Gimmensheim (Ginsheim) mit Ausnahme des dortigen
Fischwassers. Data apud Wimpinam Kai. Febr.
Wenck, Hess. Landesgesch. II. U. B. S. 120. Nr. 86.
1101
Dez., 18. Conrad II Bischof von Worms restituirt dem St. Andreasstift zu Worms den, ihm ent-
zogen gewesenen, neunten Theil „de salica terra in Houeheim." XV. Kai. Jan.
Baur, Hess. Urk. Buch, H. I. S. 8. Nr. 6.
Erzbischof Konrad I zu Mainz bestätigt unter andern Schenkungen dem Kloster Retters
auch die der Kirche zu Dornheim. Acta etc. Ind. VIII.
Guden. Cod. Dipl. III, 791. Nr. 516. Dipl. H.
1198
Lupoid, Bischof von Worms bestätigt die von dem Probste Herbold geschehene Ver-
mehrung der Präbenden des St. Andreasstiftes daselbst, wegen ihres Amtes zu Lampert-
heim, mit jährl. 40 Mltr. Waizen.
Baur, Hess. Urk. Buch. Heft I, S. 8. Nr. 7.