1605 - 1608.
213
1605
2333 Oct., 27.
2334 Nov., 28.
160«
2335 Juli, 11.
2336 Sept., 20.
2337 „ 25.
1607
2338 Oct., 20.
1608
2339 Dez., 12.
heim u. Ginsheim, sowie es milder etwaigen Wiedereinlösung derselben gehalten werden
solle. G. zu Ronnenburffk den 8. Nouembr.
Ebend., S. 55. Nr. 11. lit. c. Das. S. 75. a. ein Extr. des Kaufbriefes hierüber. —
Instruct. f. Churpfalz wegen gütlicher Beilegung der über obig. Verkauf zwischen
Landgr. Ludwig V. u. Graf Wolfg. Ernst z. Isenburg entstand. Zwistigkeiten. Eb.,
S. 75. Citation K. Rudolf II. an Landgr. Ludwig wegen dieses Kaufes. G. Prag
den 7. Juni 1603. Eb., S. 9. Auftrag desselben an Churmainz zur gütlichen Ver-
mittelung. Eod. die. Ebend., S. 50- Nr. 9. conf. 73.
Rath u. Stadt Die pur g verkaufen an Churf. Job. Schweikhard zu Mainz die Behausung,
so den Trohischen Erben zu Diepurg gewesen, zu einem künftigen Amthof. Den 27. Oct.
Steiner, Bachgau.'III, 184. Nr. 99. Extr.
f Erzb. Joh. Schweickard v. Mainz vereinigt die Altäre St. Barbara u. S. S. Apostol. in
der Pfarrkirche zu Seligenstadt aus denselben Ursachen, wesshalb Erzb. Wolfgang die
dasigen Altäre S. Crucis u. St. Valentini mit einander vereinigt habe. D. Aschaffenburg die
vicesima octava mensis Novembr.
Würdtwein, Dioeces. Mogunt. I, 781. Nr. 10.
Notariatsinstr. über die dem Isenburg. Erbverbriiderungs-Vertrag zuwider geschehene
Veräusserung der Dörfer Langen u. Egelsbach durch Graf Heinrich v. Isenburg an Landgr.
Ludwig V. von Hessen-Darmstadt. G. Birstein, Freitags den 11. Juli.
Summarisch. Bericht. S. 85.« Ein weiteres Notariatsinstr. über die erklärte Bereit-
willigkeit Graf Wolfg. Ernst's v. Isenburg zur Einlösung obiger Dörfer, sowie über
die Hinterlegung der Kaufsumme. Donnerst, nach Martin. Epise. (den 12. Nov.)
1613. Ebend., 112. Ein weiteres Instr. hierüber v. 5. Juni 1615. Ebend., 178.
Dechant und Kapitel des Liebfrauenstiftes ad gradus zu Mainz verkaufen ihren Antheil
des Zehntens zu Biblis an Pfalzgraf Friedrich IV. bei Rhein für 6000 Gulden. G. am 20.
Septembris.
Dahl, Lorsch. Urk. S. 67. lit, A. Extr.
Abt Joh. Friedr. zu Fulda belehnt den Grafen Ludwig v. Löwenstein-Wertheim, als Vor-
mund seiner Söhne Christoph, Ludwig, Ludw. Friedrich, Wolf Ernst u. Joh. Dieterich, mit
dem Theil des Schlosses und der Herrschaft Breuberg, welchen die Gebrüder Heinrich,
Conrad u. Georg Grafen v. Castell, sowie Graf Georg v. Isenburg-Büdingen, Friedrich Freih.
v. Schwarzenburg, Ursula Gräfin v, Wertheim u. Catharina Gräfin v. Stollberg, als Werthei-
mische Miterben, inne gehabt u. an Graf Ludwig v. Königstein u. Stollberg überlassen, und
den weiter sie von der Gräfin Catharina v. Wertheim ererbet haben. G. zu Fulda, den
25. Septembr.
Schannat, Clientel. Fuld. i. Prob. p. 236. Nr. 100. Lunig, Corp. Jur. feud. Germ. I,
1889. Nr. 83.
K. Rudolf II. verleiht dem Churf. Joh. Schweickhard v. Mainz für seine Stadt Gerns-
heim einen zweiten Jahr- und Viehmarkt auf St. Georgstag. G. zu Prag den 20. October.
Dahl, Gernsheim. Urk. S. 78.
Graf Wolfg. Ernst v. Isenburg-Büdingen wendet sich, wegen seiner Ansprüche an die
von Graf Heinrich v. Isenburg an Landgr. Ludwig V. v. Hessen-Darmstadt verkauften sechs
Haynischen Dörfern, an Pfalzgraf u. Churf. Friedrich und Marggraf. Georg Friedrich v.
Baden. Dat. Büdingen, den 12. Dez.
Summarischer Bericht. S. 12. Antwortschr. beider. G. Heydelbergk den 11. Apr.
1609. Ebend. S. 56. Gegenbericht Graf Wolfg. Ernst's an solche, auf den Bericht
Landg. Ludwig's V. d. d. 6. Juni 1609 in dieser Sache. Dat. Büdingen den 29. Dez.
1609. Ebend., S. 59.
213
1605
2333 Oct., 27.
2334 Nov., 28.
160«
2335 Juli, 11.
2336 Sept., 20.
2337 „ 25.
1607
2338 Oct., 20.
1608
2339 Dez., 12.
heim u. Ginsheim, sowie es milder etwaigen Wiedereinlösung derselben gehalten werden
solle. G. zu Ronnenburffk den 8. Nouembr.
Ebend., S. 55. Nr. 11. lit. c. Das. S. 75. a. ein Extr. des Kaufbriefes hierüber. —
Instruct. f. Churpfalz wegen gütlicher Beilegung der über obig. Verkauf zwischen
Landgr. Ludwig V. u. Graf Wolfg. Ernst z. Isenburg entstand. Zwistigkeiten. Eb.,
S. 75. Citation K. Rudolf II. an Landgr. Ludwig wegen dieses Kaufes. G. Prag
den 7. Juni 1603. Eb., S. 9. Auftrag desselben an Churmainz zur gütlichen Ver-
mittelung. Eod. die. Ebend., S. 50- Nr. 9. conf. 73.
Rath u. Stadt Die pur g verkaufen an Churf. Job. Schweikhard zu Mainz die Behausung,
so den Trohischen Erben zu Diepurg gewesen, zu einem künftigen Amthof. Den 27. Oct.
Steiner, Bachgau.'III, 184. Nr. 99. Extr.
f Erzb. Joh. Schweickard v. Mainz vereinigt die Altäre St. Barbara u. S. S. Apostol. in
der Pfarrkirche zu Seligenstadt aus denselben Ursachen, wesshalb Erzb. Wolfgang die
dasigen Altäre S. Crucis u. St. Valentini mit einander vereinigt habe. D. Aschaffenburg die
vicesima octava mensis Novembr.
Würdtwein, Dioeces. Mogunt. I, 781. Nr. 10.
Notariatsinstr. über die dem Isenburg. Erbverbriiderungs-Vertrag zuwider geschehene
Veräusserung der Dörfer Langen u. Egelsbach durch Graf Heinrich v. Isenburg an Landgr.
Ludwig V. von Hessen-Darmstadt. G. Birstein, Freitags den 11. Juli.
Summarisch. Bericht. S. 85.« Ein weiteres Notariatsinstr. über die erklärte Bereit-
willigkeit Graf Wolfg. Ernst's v. Isenburg zur Einlösung obiger Dörfer, sowie über
die Hinterlegung der Kaufsumme. Donnerst, nach Martin. Epise. (den 12. Nov.)
1613. Ebend., 112. Ein weiteres Instr. hierüber v. 5. Juni 1615. Ebend., 178.
Dechant und Kapitel des Liebfrauenstiftes ad gradus zu Mainz verkaufen ihren Antheil
des Zehntens zu Biblis an Pfalzgraf Friedrich IV. bei Rhein für 6000 Gulden. G. am 20.
Septembris.
Dahl, Lorsch. Urk. S. 67. lit, A. Extr.
Abt Joh. Friedr. zu Fulda belehnt den Grafen Ludwig v. Löwenstein-Wertheim, als Vor-
mund seiner Söhne Christoph, Ludwig, Ludw. Friedrich, Wolf Ernst u. Joh. Dieterich, mit
dem Theil des Schlosses und der Herrschaft Breuberg, welchen die Gebrüder Heinrich,
Conrad u. Georg Grafen v. Castell, sowie Graf Georg v. Isenburg-Büdingen, Friedrich Freih.
v. Schwarzenburg, Ursula Gräfin v, Wertheim u. Catharina Gräfin v. Stollberg, als Werthei-
mische Miterben, inne gehabt u. an Graf Ludwig v. Königstein u. Stollberg überlassen, und
den weiter sie von der Gräfin Catharina v. Wertheim ererbet haben. G. zu Fulda, den
25. Septembr.
Schannat, Clientel. Fuld. i. Prob. p. 236. Nr. 100. Lunig, Corp. Jur. feud. Germ. I,
1889. Nr. 83.
K. Rudolf II. verleiht dem Churf. Joh. Schweickhard v. Mainz für seine Stadt Gerns-
heim einen zweiten Jahr- und Viehmarkt auf St. Georgstag. G. zu Prag den 20. October.
Dahl, Gernsheim. Urk. S. 78.
Graf Wolfg. Ernst v. Isenburg-Büdingen wendet sich, wegen seiner Ansprüche an die
von Graf Heinrich v. Isenburg an Landgr. Ludwig V. v. Hessen-Darmstadt verkauften sechs
Haynischen Dörfern, an Pfalzgraf u. Churf. Friedrich und Marggraf. Georg Friedrich v.
Baden. Dat. Büdingen, den 12. Dez.
Summarischer Bericht. S. 12. Antwortschr. beider. G. Heydelbergk den 11. Apr.
1609. Ebend. S. 56. Gegenbericht Graf Wolfg. Ernst's an solche, auf den Bericht
Landg. Ludwig's V. d. d. 6. Juni 1609 in dieser Sache. Dat. Büdingen den 29. Dez.
1609. Ebend., S. 59.