214
1609 - 1618
1609
2340 März, 3.
2341
1610
2342 März, 24.
1611
2343 Nov., 10.
1613
2344 Oct., 3.
1613
2345 Sept., 22.
2346
1616
2347 Juli, 14.
1618
2348 Juni, 27.
Landgraf Ludwig V. v. Hessen-Dannstadt verleiht der Stadt Zwing enberg, da die
ihr vom K. Rudolf I. 1273 verliehene Gerechtigkeit, einen Wochenmarkt zu halten, in Ab-
gang gekommen sei, aufs neue das Recht, einen solchen auf jeden Mitwoch und einen Vieh-
markt auf jeden Sonntag nach Barthol. alt. Calend. zu halten. G. Darmstatt am 3. Monats
Tag Marth.
Retter, Hess. Nachr. I, 53.
Wiederkaufsverschr. Adam Becker's zu Diepurg über die von Conr. Zimmer, Pfarrers
das. u. Altaristen S. Crucis, erkauften LiJL für 40 Pf., und setzt zum Unterpfand seine Be-
hausung gelegen zu Moenfelt.
Steiner, Bacbgau. III, 165. Nr. 37. Extr.
Landgr. Ludwig V. von H. D. schenkt der Stadt Reinheim auf ihr Ansuchen die Hof-
raithe und das Wohnhaus nebst den Nebengebäuden, welche Hans Kalb v. Reinheim vom
Landgr. Georg I. inne hatte, zu Errichtung einer Kirche u. Schule. D. 24. März.
Archiv f. Hess. Gesch. Bd. IV. H. 2 u. 3. Nr. VII. S. 42. Extr.
Pfalzgraf Johannes zu Zweibrücken ladet den Landg. Ludwig V. von H. D. ein, eine
gemeinschaftliche Kirchenvisitation zu Umstadt zu halten. Den 10, Nov.
Memoriale sammt Deduct. verschied, von Churpfalz dem Hause Hessen in der ge-
meinschaftl. Stadt, Amt u. Cent zugefügt gravam. S. 105. Extr. Eine ähnliche Ein-
ladung von Churf. Friedrich V. von der Pfalz. Dat.x Heydelbergk den 25. August
1614. Ebend. S. 106.
K. Matthias bestätigt für den unmündigen Grafen Philipp Moritz v. Hanau dessen Reichs-
lehen (Wildbann Dreieich, Münze u. Juden zu Babenhausen etc.) G. zu Regenspurg
den 3. Oct.
Documenta a. d. Han. Münzenb. Archiv — z. Beschr. d. Hanau-Münzenb. Lande.
S. 24. Dieselbe Belehnung v. K. Ferdinand II. G. zu Wien den 1. Febr. 1621.
Ebend. S. 26. u. G. Wien den 9. Dez. 1624. Ebend. S. 28. u. Document. Vorstellung
was es mit d. Reichslehn d. Grafschaft Hanau für eine Bewandniss habe. S. 9. Beil. A.
Märkergerichts-Ordnung für die Bens heim er Markwaldungen, gegeben von Pfalzgraf
Friedrich b. Rhein zur Beseitigung der in Bezug auf solche zwischen der Stadt Bensheim
und den Dorfschaften Grunaw, Zell, Schannebach, Gnodten u. Breitenwiesen
bestandenen Irrungen. G. Heydelberg Freytags den 22. Sept.
Dahl, Lorsch. Urk. S. 101. lit. Aa. Extr.
Hans Speckbacher zu Dieburg verpfändet den Präsentiarien, M. Caspar Fabricius u.
M. Joh. Brising, Pfarrherrn u. Caplan, wegen gemeiner Präsenz zu Dieburg, seine Be-
hausung zu Moenfelt.
Steiner, Bacbgau. III. 159. Nr. 8. Extr.
Bischof Julius zu Würzburg verleiht dem Hans Dissiauffen v. Heussenstein Freih. v. Stern-
berg, für sich u. seinen Vetter, Hans Georg Freih. v. H., die ihnen von Hans Heinrich v. H.
auferstorbenen Lehen zu Grefenhausen, Weiterstat, an der Gerauer Mark, zu
Geinssheim u. Gehenborn. G. den virzehnden Julii.
Senckenberg. Samml. v. ungedruckt u. raren Schriften. Thl. 3. S. 356. Nr. 28. Die-
selbe Belehnung des Hans Disslaufen v. H. u. seiner Brüder Georg Christoph u. Otto
Heinrich, von Bischof Julius, G. 15. Apr. 1617, von Bischof Joh. Gotfried. G.
26. Sept. 1619, von Bischof Philip's Adolf. G. 24. März 1623, Ebend. Nr. 29—31.
K. Matthias bestätigt der Stadt Wimpfen das ihr v. K. Ludwig d. Baier 1346 ertheilte
Geleitsprivileg. G. zu Wien, den 27. Junii.
Lunig, R. A. Part. Spec. Cont. II. Th. II, 665.
1609 - 1618
1609
2340 März, 3.
2341
1610
2342 März, 24.
1611
2343 Nov., 10.
1613
2344 Oct., 3.
1613
2345 Sept., 22.
2346
1616
2347 Juli, 14.
1618
2348 Juni, 27.
Landgraf Ludwig V. v. Hessen-Dannstadt verleiht der Stadt Zwing enberg, da die
ihr vom K. Rudolf I. 1273 verliehene Gerechtigkeit, einen Wochenmarkt zu halten, in Ab-
gang gekommen sei, aufs neue das Recht, einen solchen auf jeden Mitwoch und einen Vieh-
markt auf jeden Sonntag nach Barthol. alt. Calend. zu halten. G. Darmstatt am 3. Monats
Tag Marth.
Retter, Hess. Nachr. I, 53.
Wiederkaufsverschr. Adam Becker's zu Diepurg über die von Conr. Zimmer, Pfarrers
das. u. Altaristen S. Crucis, erkauften LiJL für 40 Pf., und setzt zum Unterpfand seine Be-
hausung gelegen zu Moenfelt.
Steiner, Bacbgau. III, 165. Nr. 37. Extr.
Landgr. Ludwig V. von H. D. schenkt der Stadt Reinheim auf ihr Ansuchen die Hof-
raithe und das Wohnhaus nebst den Nebengebäuden, welche Hans Kalb v. Reinheim vom
Landgr. Georg I. inne hatte, zu Errichtung einer Kirche u. Schule. D. 24. März.
Archiv f. Hess. Gesch. Bd. IV. H. 2 u. 3. Nr. VII. S. 42. Extr.
Pfalzgraf Johannes zu Zweibrücken ladet den Landg. Ludwig V. von H. D. ein, eine
gemeinschaftliche Kirchenvisitation zu Umstadt zu halten. Den 10, Nov.
Memoriale sammt Deduct. verschied, von Churpfalz dem Hause Hessen in der ge-
meinschaftl. Stadt, Amt u. Cent zugefügt gravam. S. 105. Extr. Eine ähnliche Ein-
ladung von Churf. Friedrich V. von der Pfalz. Dat.x Heydelbergk den 25. August
1614. Ebend. S. 106.
K. Matthias bestätigt für den unmündigen Grafen Philipp Moritz v. Hanau dessen Reichs-
lehen (Wildbann Dreieich, Münze u. Juden zu Babenhausen etc.) G. zu Regenspurg
den 3. Oct.
Documenta a. d. Han. Münzenb. Archiv — z. Beschr. d. Hanau-Münzenb. Lande.
S. 24. Dieselbe Belehnung v. K. Ferdinand II. G. zu Wien den 1. Febr. 1621.
Ebend. S. 26. u. G. Wien den 9. Dez. 1624. Ebend. S. 28. u. Document. Vorstellung
was es mit d. Reichslehn d. Grafschaft Hanau für eine Bewandniss habe. S. 9. Beil. A.
Märkergerichts-Ordnung für die Bens heim er Markwaldungen, gegeben von Pfalzgraf
Friedrich b. Rhein zur Beseitigung der in Bezug auf solche zwischen der Stadt Bensheim
und den Dorfschaften Grunaw, Zell, Schannebach, Gnodten u. Breitenwiesen
bestandenen Irrungen. G. Heydelberg Freytags den 22. Sept.
Dahl, Lorsch. Urk. S. 101. lit. Aa. Extr.
Hans Speckbacher zu Dieburg verpfändet den Präsentiarien, M. Caspar Fabricius u.
M. Joh. Brising, Pfarrherrn u. Caplan, wegen gemeiner Präsenz zu Dieburg, seine Be-
hausung zu Moenfelt.
Steiner, Bacbgau. III. 159. Nr. 8. Extr.
Bischof Julius zu Würzburg verleiht dem Hans Dissiauffen v. Heussenstein Freih. v. Stern-
berg, für sich u. seinen Vetter, Hans Georg Freih. v. H., die ihnen von Hans Heinrich v. H.
auferstorbenen Lehen zu Grefenhausen, Weiterstat, an der Gerauer Mark, zu
Geinssheim u. Gehenborn. G. den virzehnden Julii.
Senckenberg. Samml. v. ungedruckt u. raren Schriften. Thl. 3. S. 356. Nr. 28. Die-
selbe Belehnung des Hans Disslaufen v. H. u. seiner Brüder Georg Christoph u. Otto
Heinrich, von Bischof Julius, G. 15. Apr. 1617, von Bischof Joh. Gotfried. G.
26. Sept. 1619, von Bischof Philip's Adolf. G. 24. März 1623, Ebend. Nr. 29—31.
K. Matthias bestätigt der Stadt Wimpfen das ihr v. K. Ludwig d. Baier 1346 ertheilte
Geleitsprivileg. G. zu Wien, den 27. Junii.
Lunig, R. A. Part. Spec. Cont. II. Th. II, 665.