1618 - 162$.
215
1618
Oct,, 6.
1019
April, 4.
Mai, 20.
1620
Jan., 6.
Dez., 1.
1621
Jan., 6.
1623
Juli, 25.
1627
März, 31.
Sept., 7.
1628
April, 28.
Vergleich zwischen den Grafen zu Erbach und Graf Friedrich's Magni zu Erbach Witt-
we, wegen verschiedener Anforderungen derselben, insbesondere auch über die Herrn-
mühle zu Reichelsheim und eine Wiese bei dem Schlosse Reichenberg. G. Dienstags
den 6. Oct.
Lunig, Spicileg. Secular. I, 171.
Herzog Joh. Friedrich v. Würtemberg und die Stadt Wimpfen vertragen sich dahin,
dass seine Unterthanen in der Stadt Wimpfen und die Bürger dieser Stadt in seinem Her-
zogthume von Erlegung der Abzugs-Gelder u. Nachsteuer frei sein sollen. D. Stuttgart,
den 24. April.
Lunig, R. A. Part. Special. Cont. IV. Th. II, 664.
Lehnbrief Churf. Friedrich V. v. d. Pfalz für Graf Ludewig zu Erbach über ein Burg-
lehen zu Starkenburg. G. Heydelberg, den ^20. Maii.
Lunig, Spicileg. Secul. II, 1943.
Pfalzgraf' Friedrich's b. Rhein Waldordnung für Lorsch u. BürrStadt. Sign. Heydel-
berg den 6. Januarii.
Dahl, Lorsch Ürk. S. 64. Lit. 0. Extr.
Graf Ludwig zu Erbach, Herr zu Breuberg, Ritter, und dessen Gemahlin Juliane geb.
Gräfin zu Waldeck, gründen und fundiren eine lateinische Schule, Augsburg. Confession, zu
Erbach. G. Freytags den 1. Decembris. £01
Schneider, Urk. z. II. Satz, 443. Nr. —-- Luck, Erbach. Kirchen- u. Reformat. Ge-
schichte. S. 195. ff. L
Landgraf Ludwig V. v. H. D. tritt den sogenannten Kalben hof zu Oberram Stadt
an die dasige Gemeinde tauschweise ab. G. den 6. Jan.
Archiv f. Hess. Gesch. Bd. IV. H. 2 u. 3. Nr. VII. S. 43. Extr.
Joh. Philipp Groschlag zu Dieburg bekennt, von Graf Ludwig zu Erbach ein rechtes
Burglehen zu Breuberg erhalten zu haben. Den 25. Juli.
17
Schneider, Urk. z. I. Satz, 8. Nr. — Extr.
Gencralausschreiben des Churf. Joh. Schweickard v. Mainz die Besitznahme und Huldi-
gung in der Bergstrasse betr.
Dahl, Lorsch. Urk. S. 56. lit. G. u. H. Extr. Ein weiteres Schreib, desselben an
seinen Burggraf, zu Starkenburg im Betreff des Dorfes Virnheim. Dat. Aschaf-
fenburg, den 30. Sept. 1624. Ebend. S. 58. K. Extr. conf. S. 40. Nr. VIII.
Gutachten der Juristenfacultät zu Kölln in Sachen Abtei Seligenstadt ctra Bürger-
schaft daselbst, den Forst- und Seligenstaedter Wald betr. G. den 31. Martii.
Weinckens, Eginhart. illust. p. 117. Lit. M. Gutachten der Mainz. Univers, hierüber,
d. 5. März 1628. Eb. 116. Lit. L.
Churf. Friedrich zu Mainz belehnt den Friedrich v. Hirschhorn mit Stadt u. Burg Hirsch-
horn u. mit den übrigen mainzisch-hirschhornischen Lehen. G. zu Aschaffenburg den 7. Mo-
natstag Septembr.
Würdtwein Nov. Subs. Dipl. XII. in praefat. p. XLV. Nr. II.
Graf Wolfg. Heinrich zu Isenburg bewitthumt seine Gemahlin, Maria Magdalena Gräfin
zu Nassau-Wiesbaden, auf Schloss Hain, Offenbach, Stadt Hain, Guzenhain, Offen-
thal, Sprendlingen, Koenigstetten, sowie mit Gefällen zu Bischofsheim, Münster,
Bau seh he im, Arheilgen, Dutenhofen u. a. 0. etc. G. Offenbach, den 24. Apr.
Lunig, Spicileg. Secular. II, 1632 u. 1634. Nr. 39. 40. 41.
215
1618
Oct,, 6.
1019
April, 4.
Mai, 20.
1620
Jan., 6.
Dez., 1.
1621
Jan., 6.
1623
Juli, 25.
1627
März, 31.
Sept., 7.
1628
April, 28.
Vergleich zwischen den Grafen zu Erbach und Graf Friedrich's Magni zu Erbach Witt-
we, wegen verschiedener Anforderungen derselben, insbesondere auch über die Herrn-
mühle zu Reichelsheim und eine Wiese bei dem Schlosse Reichenberg. G. Dienstags
den 6. Oct.
Lunig, Spicileg. Secular. I, 171.
Herzog Joh. Friedrich v. Würtemberg und die Stadt Wimpfen vertragen sich dahin,
dass seine Unterthanen in der Stadt Wimpfen und die Bürger dieser Stadt in seinem Her-
zogthume von Erlegung der Abzugs-Gelder u. Nachsteuer frei sein sollen. D. Stuttgart,
den 24. April.
Lunig, R. A. Part. Special. Cont. IV. Th. II, 664.
Lehnbrief Churf. Friedrich V. v. d. Pfalz für Graf Ludewig zu Erbach über ein Burg-
lehen zu Starkenburg. G. Heydelberg, den ^20. Maii.
Lunig, Spicileg. Secul. II, 1943.
Pfalzgraf' Friedrich's b. Rhein Waldordnung für Lorsch u. BürrStadt. Sign. Heydel-
berg den 6. Januarii.
Dahl, Lorsch Ürk. S. 64. Lit. 0. Extr.
Graf Ludwig zu Erbach, Herr zu Breuberg, Ritter, und dessen Gemahlin Juliane geb.
Gräfin zu Waldeck, gründen und fundiren eine lateinische Schule, Augsburg. Confession, zu
Erbach. G. Freytags den 1. Decembris. £01
Schneider, Urk. z. II. Satz, 443. Nr. —-- Luck, Erbach. Kirchen- u. Reformat. Ge-
schichte. S. 195. ff. L
Landgraf Ludwig V. v. H. D. tritt den sogenannten Kalben hof zu Oberram Stadt
an die dasige Gemeinde tauschweise ab. G. den 6. Jan.
Archiv f. Hess. Gesch. Bd. IV. H. 2 u. 3. Nr. VII. S. 43. Extr.
Joh. Philipp Groschlag zu Dieburg bekennt, von Graf Ludwig zu Erbach ein rechtes
Burglehen zu Breuberg erhalten zu haben. Den 25. Juli.
17
Schneider, Urk. z. I. Satz, 8. Nr. — Extr.
Gencralausschreiben des Churf. Joh. Schweickard v. Mainz die Besitznahme und Huldi-
gung in der Bergstrasse betr.
Dahl, Lorsch. Urk. S. 56. lit. G. u. H. Extr. Ein weiteres Schreib, desselben an
seinen Burggraf, zu Starkenburg im Betreff des Dorfes Virnheim. Dat. Aschaf-
fenburg, den 30. Sept. 1624. Ebend. S. 58. K. Extr. conf. S. 40. Nr. VIII.
Gutachten der Juristenfacultät zu Kölln in Sachen Abtei Seligenstadt ctra Bürger-
schaft daselbst, den Forst- und Seligenstaedter Wald betr. G. den 31. Martii.
Weinckens, Eginhart. illust. p. 117. Lit. M. Gutachten der Mainz. Univers, hierüber,
d. 5. März 1628. Eb. 116. Lit. L.
Churf. Friedrich zu Mainz belehnt den Friedrich v. Hirschhorn mit Stadt u. Burg Hirsch-
horn u. mit den übrigen mainzisch-hirschhornischen Lehen. G. zu Aschaffenburg den 7. Mo-
natstag Septembr.
Würdtwein Nov. Subs. Dipl. XII. in praefat. p. XLV. Nr. II.
Graf Wolfg. Heinrich zu Isenburg bewitthumt seine Gemahlin, Maria Magdalena Gräfin
zu Nassau-Wiesbaden, auf Schloss Hain, Offenbach, Stadt Hain, Guzenhain, Offen-
thal, Sprendlingen, Koenigstetten, sowie mit Gefällen zu Bischofsheim, Münster,
Bau seh he im, Arheilgen, Dutenhofen u. a. 0. etc. G. Offenbach, den 24. Apr.
Lunig, Spicileg. Secular. II, 1632 u. 1634. Nr. 39. 40. 41.