223
1703
Juni, 13.
1704
Jan., 22.
Urtheil des kurfürstl. Mainz. Revisionsgerichtes für die Abtei Seligenstadt gegen die
dasigen Bürger, wegen des „Vorstwaldes." Publ. Mayntz den 13. Junii.
Weinckens, Navarchia Seligenstadt, p. 127. Z.
Margraf Willi. Friedrich zu Brandenburg-Onoitzbach belehnt den Grafen Joh. Philipp zu
Ysenburg u. Büdingen für sich und seine Agnaten mit allen Lehen und Mannschaften „in der
Wetterau, an der Kintzig, Dreieich, und da herum gelegen," welche von der Herrschaft
Brauneck herrühren und von dem Marggrafen Albrecht v. Brandenburg von Graf Michael zu
Magdeburg erkauft etc. worden seien. G. zu Onoitzbach Dienstags den 22. Jan.
Lunig, Spicileg. Secul. II, 1645.
„ 26. Hessen-Darmstadt ladet Churpfalz zur Wiederbesetzung mit gesammter Hand der erledig-
ten Pfarrei Grosszimmern ein. Darmstadt den 26. Jan.
Memoriale samt Deduction etc. Dstdt. 1720. S. 137. Beil. PP.
Mai, 5. Hessen-Darmstädtisches Edict gegen die von Churpfalz versuchte Einführung der katho-
lischen Religion in dem Orte Grosszimmern. G. zu Umstadt den 8. Mai.
Ebend. S. 148. Beil. AAA. conf. S. 137. Beil. 00—XX. (Sieben Berichte Hess.
Darmstädt. Beamten üb. diesen Gegenstand). Ein weiteres Beschwerdeschreib, an
Churpfalz hierüber. G. Darmstadt den 12. Nov. 1717. Ebend. S. 410. lit. KK.
Juni, 26. Befehl Churf. Lothar Franz v. Mainz, über die Beeidigung der Förster zu Seligen-
stadt. D. 26. Junii.
Weinckens, Eginhart. illustr. p. 118. lit. N.
1705
April, 3. Protokoll über die Zugehörigkeiten des sogenannten Mühlgutes zu Steinau. D. Lich-
tenberg am 6. April.
Species Facti in causa v. Gemmingen c. Hessen-Darmstadt. 1746. S. 73. Beil. XII.
conf. die weiteren Protokolle u. Verhandl. hierüber v. 3. Aug. 1705, 12. Juni 1710,
6. Apr. 1712 u. 23. Juni 1727; eb. Beil. XIII—XVII.
1706
Aug., 31. Churfürst Lothar Franz v. Mainz gestattet der Stadt Seligenstadt ihren durch den
dreissigjährigen Krieg in Abgang gerathenen Wochenmarkt, wiederum und zwar Freitags
hallen zu dürfen. S. Mayntz den 31. August.
Steiner, Seligenstadt. S. 391. Lit, DD b.
1707
Mörz, 2. Urtheil des kurf. Mainz. Hofgerichtes für die Abtei Seligens tat c. Stockstadt, wegen
Eichellesen. D. Mittwoch den zweyten Marth.
Weinckens, Navarchia Seligenst. p. 128. Lit. AA. u. BB. (Urtheil des Revisionsge-
richtes d. 7. März 1708).
Oct., \. Entscheid u, Befehl der Kurf. Mainz. Regierung, wegen dem Anfange und Ende des
Palmarumszolls zu Seligenstadt. Mayntz den ersten Octobris.
Ibid. p. 121. Lit, N. u. 0. und derselbe Befehl an die Kellerei Steinheim gerichtet
den 7. Oct. 1707, eb. lit. P.
1708
Mai, 14. Vertrag zwischen Hessen-Cassel und Hessen-Darmstadt, wegen Stadt, Amt und Cent
Umstadt. " I). 14. Maij.
Memoriale samt Deduction etc. S. 124. Beil. CC—FF. Extr.
1714
Mai, 14. Landgraf Carl zu Hessen-Cassel verzichtet auf die hergebrachte Oberherrlichkeit des Ge-
sammthauses Hessen auf die von Churmainz lehnbare Stücke des von den Grafen zu Erbach
an Hessen-Darms'adt verkauften Amtes Seeheim, um solche von Churmainz als Mannlehen
zu empfangen. Cassel, den 14. Maji.
Ledderhose, Kleine Schriften. V, 129. VIII.
J'"d, 6. Vertrag zwischen Churf. Franz Lothar v. Mainz u. Churf. Joh. Wilhelm von der Pfalz
1703
Juni, 13.
1704
Jan., 22.
Urtheil des kurfürstl. Mainz. Revisionsgerichtes für die Abtei Seligenstadt gegen die
dasigen Bürger, wegen des „Vorstwaldes." Publ. Mayntz den 13. Junii.
Weinckens, Navarchia Seligenstadt, p. 127. Z.
Margraf Willi. Friedrich zu Brandenburg-Onoitzbach belehnt den Grafen Joh. Philipp zu
Ysenburg u. Büdingen für sich und seine Agnaten mit allen Lehen und Mannschaften „in der
Wetterau, an der Kintzig, Dreieich, und da herum gelegen," welche von der Herrschaft
Brauneck herrühren und von dem Marggrafen Albrecht v. Brandenburg von Graf Michael zu
Magdeburg erkauft etc. worden seien. G. zu Onoitzbach Dienstags den 22. Jan.
Lunig, Spicileg. Secul. II, 1645.
„ 26. Hessen-Darmstadt ladet Churpfalz zur Wiederbesetzung mit gesammter Hand der erledig-
ten Pfarrei Grosszimmern ein. Darmstadt den 26. Jan.
Memoriale samt Deduction etc. Dstdt. 1720. S. 137. Beil. PP.
Mai, 5. Hessen-Darmstädtisches Edict gegen die von Churpfalz versuchte Einführung der katho-
lischen Religion in dem Orte Grosszimmern. G. zu Umstadt den 8. Mai.
Ebend. S. 148. Beil. AAA. conf. S. 137. Beil. 00—XX. (Sieben Berichte Hess.
Darmstädt. Beamten üb. diesen Gegenstand). Ein weiteres Beschwerdeschreib, an
Churpfalz hierüber. G. Darmstadt den 12. Nov. 1717. Ebend. S. 410. lit. KK.
Juni, 26. Befehl Churf. Lothar Franz v. Mainz, über die Beeidigung der Förster zu Seligen-
stadt. D. 26. Junii.
Weinckens, Eginhart. illustr. p. 118. lit. N.
1705
April, 3. Protokoll über die Zugehörigkeiten des sogenannten Mühlgutes zu Steinau. D. Lich-
tenberg am 6. April.
Species Facti in causa v. Gemmingen c. Hessen-Darmstadt. 1746. S. 73. Beil. XII.
conf. die weiteren Protokolle u. Verhandl. hierüber v. 3. Aug. 1705, 12. Juni 1710,
6. Apr. 1712 u. 23. Juni 1727; eb. Beil. XIII—XVII.
1706
Aug., 31. Churfürst Lothar Franz v. Mainz gestattet der Stadt Seligenstadt ihren durch den
dreissigjährigen Krieg in Abgang gerathenen Wochenmarkt, wiederum und zwar Freitags
hallen zu dürfen. S. Mayntz den 31. August.
Steiner, Seligenstadt. S. 391. Lit, DD b.
1707
Mörz, 2. Urtheil des kurf. Mainz. Hofgerichtes für die Abtei Seligens tat c. Stockstadt, wegen
Eichellesen. D. Mittwoch den zweyten Marth.
Weinckens, Navarchia Seligenst. p. 128. Lit. AA. u. BB. (Urtheil des Revisionsge-
richtes d. 7. März 1708).
Oct., \. Entscheid u, Befehl der Kurf. Mainz. Regierung, wegen dem Anfange und Ende des
Palmarumszolls zu Seligenstadt. Mayntz den ersten Octobris.
Ibid. p. 121. Lit, N. u. 0. und derselbe Befehl an die Kellerei Steinheim gerichtet
den 7. Oct. 1707, eb. lit. P.
1708
Mai, 14. Vertrag zwischen Hessen-Cassel und Hessen-Darmstadt, wegen Stadt, Amt und Cent
Umstadt. " I). 14. Maij.
Memoriale samt Deduction etc. S. 124. Beil. CC—FF. Extr.
1714
Mai, 14. Landgraf Carl zu Hessen-Cassel verzichtet auf die hergebrachte Oberherrlichkeit des Ge-
sammthauses Hessen auf die von Churmainz lehnbare Stücke des von den Grafen zu Erbach
an Hessen-Darms'adt verkauften Amtes Seeheim, um solche von Churmainz als Mannlehen
zu empfangen. Cassel, den 14. Maji.
Ledderhose, Kleine Schriften. V, 129. VIII.
J'"d, 6. Vertrag zwischen Churf. Franz Lothar v. Mainz u. Churf. Joh. Wilhelm von der Pfalz