Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Scriba, Heinrich Eduard
Regesten der bis jetzt gedruckten Urkunden zur Landes- und Orts-Geschichte des Grossherzogthums Hessen (Band 1): Die Regesten der Provinz Starkenburg enthaltend — Darmstadt, 1847

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24272#0236
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
226

1?30 - 1¥40.

2450

2451

2452

2453

2454

2455

2456

2457

1730

Febr., 28.

April, 17.

1734

Mai, 5.

1736

25

Marz, 2g

„ 26.

„ 29.

1740

Sept., 9.

Nov., 28.

Act. Hannov. Th. II. i. Instr. Trad. Poss. der Stadt u. des ganzen Amtes Babenhau-
sen de an. 1729.

Vergleich zwischen Hessen-Cassel und Graf Reinhard v. Hanau, kraft dessen die Durch!.
Prinzen zu Hessen-Darmstadt bei dem Besitz des Amtes Babenhausen manuteniret werden
sollen. Act. Buchsweiler den 28. Febr.

Act. Hannov. Th. II, auch einzeln in Fol. gedruckt erschienen.
Vertrag zwischen Hessen-Cassel u. Hanau, wegen Babenhausen u. Schaafheim.
Buchsweiler den 17. Apr.

Documentirte Facti Species nebst gründl. Deduction etc. Beil. XIX.

Churf. Karl Philipp von der Pfalz bestätigt die Freiheiten der Stadt Lindenfels. G.
zu Mannheim den 5. May.

Widder, Beschreib, der churf. Pfalz. I, 492. Extr.

Joh. Sebast. Otto, Hessen-Darmstadt. Rath u. Amtmann zu Babenhausen, benachrichtigt
die Schultheissen zu Cleestat u. Schlierstadt von dem Ableben des Grafen Reinhard
v. Hanau, und fodert sie auf, einzig und allein nur dem Erbprinzen von Hessen-Darmstadt
zu huldigen. Dat. den 25 u. 26. März.

Act. Hannov. (An ein hochpr. K. u. R. Gericht zu Wetzlar except etc.), II, p. 1—50.
Beil. F. et H.

Notariatsinstr. über die Hessen-Darmstädtische Besitzergreifung der Stadt u. Schloss Ba-
benhausen. G. Babenhausen den 26. März.

Gründl. Gegen-Information — die Hanauische Mobiliar-Verlassenschaft u. das Amt
Babenhausen betr., Beil. B. (Auch einzeln gedruckt). Das. Beil. L. auch ein No-
tariatsinstr. über die Hess. Darmst. Obsignation der Hanauischen Kirchen - u. Came-
ral-Acten, d. Babenhausen den 28. März. (Dasselbe a. i. Document. Protest, ac.
Reserv. ctra. Attentata Casselana das Archiv u. Amtsacten zu Babenhausen betr.
d. 27. März 1736), womit ferner in Verbindung stehen die Beil. ad L. u. M. (Sämmt-
lich auch einzeln gedruckt).
Notariatsinstr. über die von Seiten Hessen-Cassel geschehener Besitzergreifung von Stadt
u. Schloss Babenhausen. G. Babenhausen, den 29. März.

Vorläufige Information— die Hanauische Mobiliar-Verlassenschaft u. das zur Grafsch.
Hanau-Minzenberg gehörige Amt Babenhausen betr. (i. Act. Hannov. Th. II.) Beil. 7.
Gründl. Gegen-Information — die Hanau. Mobiliar-Verlassensch, betr. Beil. 7. S. 12.
(a. Einzeln in Fol.) Ein gl. Notariatsinstr. über die Hessen-Cassel. Besitzergreifung
der Orte „Dudenhofen, Spitzaltheim, Harpershausen, Langstadt, Clee-
stadt, Schlierbach, Harreshausen, Dietzenbach, Hayn zur Dreieich.
G. den 29. März. Vorläufige Information etc. Beil. 8. Gründl. Gegen-Information —
beide die Hanauische Mobiliar-Verlassensch, etc. betr. Beil. 8.

Bericht des gemeinherrschaftlich Crumbachischen Schultheissen Röder zu Neunkirchen,
über den von dem Hess. Amtmann Langsdorff zu Lichtenberg an die sogenannten Oberdörfer
Neunkirchen, Lützelbach u. Steinau ergangenen Befehl, keinem v. Gemmingschen
Beamten mehr Gehorsam zu leisten und alle von 1740 an rückständigen Gülten nicht mehr
nach Crumbach, sondern in die Rentei Lichtenberg zu liefern, wohin auch die Gefälle von
Waldhausen zu geben seien. Neunkirchen den 9. Sept.

Species Facti in causa v. Gemmingen c. Hessen-Darmstadt. 1746. p. 93. Beil. XXV.

conf. die in den Beil. XXVI—XXXVII u. XLII, XLIV, XLV enthaltenen weiteren

schriftl: Verhandl. hierüber.
Churf. Philipp Karl von der Pfalz belehnt, nach dem Tode des Grafen Phil. Karl v. Er-
bach, den Grafen Georg Wilhelm v. Erbach mit den von dem Vorigen zu Lehen getragenen
und v. Schenk Asmus v. Erbach herrührenden Lehen, als mit den Weilern Rutzweiler u.
 
Annotationen