Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Scriba, Heinrich Eduard
Regesten der bis jetzt gedruckten Urkunden zur Landes- und Orts-Geschichte des Grossherzogthums Hessen (Band 1): Die Regesten der Provinz Starkenburg enthaltend — Darmstadt, 1847

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.24272#0240
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
230

Anhang. 834 - 1155

2490

2491
2492

2493
2494

2495
2496

2497

2498

2499
2500
2501

2502

c. 834
c. 836

Secul. X.
c. 917

c. 930

Secul. XI.
c. 1000

c. 1024
c. 1034
c. 1094

Secul. XII,
c. 1110

c. 1148

1150-
1135

Freher. Orig. Palat. I, 50. Tollner. Cod. Dipl. Palat. p. 2. Cod. Lauresh. III, 271.

Wenck, I, 38. Note L
Graf Guntram schenkt dein Kloster Fulda sein Eigenthum „in uilla uocabula Orfa et
Houen in pago Rheni in terminis Gotahe."

Dronke 1. c, 15. Nr. 213.
Derselbe übergiebt seine Güter ,.in Ouwa (houa)" dem Kloster Fulda.

Ibid., 11. Nr. 114.

Verzeichniss über Schenkungen und Revenüen der Abtei Seligenstadt zu Uuillimun-
tesheim, Hurstin, Sulzbahe, Walahostat, Ascafaburg, Niuuiheim, Rochivelt, Ascahe, Ascafa,
Bergilla (Bürgel), Siemina (Semd), Ualihinisheim (Welzheim), Stocestat, Buotines-
heim, Ecgiharteshuson (Eppertshausen), Ensciresheim, Ringunheim, Huson, Leibrates-
heim, Ostheim, Baterstat, Ruodingheim, Beronheim, Oberdueshusun (Obertshausen), Ualtdues-
iiusun, Tribunfurt, Rat ibenheim (Radheim), Rotaha (Roden), Ar aheilig on (Arheilgen),
Bergheim, Siegenhouon (Sickenhofen), Mimingen, Saligunstat (Seligenstadt), Altun-
stat (Altenstadt).

Steiner, Bachgau. III, 186. Nr. IV.

Beschreibung der Mark und des Waldes Virnunheim, wie solche von K. Konrad I.
besessen waren

Freher. Orig. Palat. I, 52. Cod. Lauresh. I, 114. Nr. 65.
Liuther, ein Cleriker, ergänzt den mit dem Kloster Lorsch früher getroffenen Tausch
durch Hingabe von 9 Mansus zu Phungestat u. Herb erstat gegen Empfang von 4 Man-
sen zu Seeheim, wobei er zugleich sein ganzes Besitzthum dem Kloster vermacht.

Cod. Lauresham. I, 118. Nr. 68. " Kremer, Orig Nass. II. Dipl. p. 71. Ueb. das
Ausstellungsjahr vergl. Act. Palat. II, 185.

Eine nobilis Irmengard schenkt ihre Güter zu Schlierbach dem Kloster Amorbach.

Groppii Histor. Monast. Amorbach i. Elench. Chartar. et Documentar., 190. Nr. 6.
K. Heinrich II. tauscht mit dem Kl. Lorsch einige Güter um.

Joannis R. M. S. III, 114. Ueb. die Zeit der Ausstellung vgl. Georgisch Regest,
chronol. Dipl. I, 336. Nr. 4.
Die Mönche zu Lorsch beklagen sich in einem Schreiben an den Erzb. Bardo zu Mainz
über ihren Abt Humbert und über die Habsucht der Höflinge.

Mone, Anzeig. f. Kunde der deutsch. Vorzeit. 7. Jahrg. 1838. S. 207.
Beschreibung der Hubengüter, welche zu dem Lorscher Hofe (ad curiam) oder der
Kellerei in Für de gehören, und was u. wie viel eine solche (in Crumbenbach, Branbach
superior. et inferior., Wisgoz, Crechlenbach, Vahrenbach, Furden, Aldenlechter, Erlenbach,
Steinbach, Ezzilbach, Ersam, Ramesonna, Wizzenloch) jährlich in genannte Kellerei zu lie-
fern haben.

Helwich, 133. (Joannis R. M. S. III, 69). Cod. Lauresh. I, 27. Nr. 140-
Graf Sigebodo schenkt 5 solidos in Darmundestat. . . XII. Kai. Mart.
Necrolog Eccl. Metropol. Mogunt. ap. Schannat, Vindem. Litter. I, 2.

Beschwerdeschreiben der Mönche zu Lorsch an Papst und Kaiser, wegen den ihnen
von den Hirsauer Mönchen entrissenen Güter zu Langungon u. a. 0.
Cod. Lauresh. I, 229. Nr. 142.
Billungus schenkt der Abtei Lorsch die Kirche zu Celle b. Bensheim nebst einem ei-
genen Weinberg und einen Theil eines Berges (Hemsberg) gleichfalls bei Bensheim (Pa-
sinsheim) gelegen. F. est regn. Conrado Rege secundo.

Helwich, 168. (Joannis R. M. S. III, 88). Cod. Lauresh. I, 253. Nr. 154.
Heinrich von Rucelensheim und seine Mutter Judda schenken an das Kloster Lorsch
zwei Huben, welche den Grund zu dem späteren Hof Haseloch legen.
Wenck II. U. B., 102. Nr. 72.
 
Annotationen