Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Scriba, Heinrich Eduard
Regesten der bis jetzt gedruckten Urkunden zur Landes- und Orts-Geschichte des Grossherzogthums Hessen (Band 4): Supplemente zu den drei ersten Abtheilungen — Darmstadt, 1854

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24275#0052
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4

im-1348

3351

3352

3353

3354

3355

1234
Febr., 5

1236

Mai, 24.

1237
Juni, 17.

1238
Mai, 18.

Oct., —

3356

3357

3358

3359

3360

3361

3362

3363

1239

März, 3.

Aug.,

1240

März, 12.

1241

s. m. et d.

1242 ?
Juni,- 6.

1243
Apr., 30.

Aug.,

I{. Heinrich VII. beurk., dass mit seiner Genehmigung sein Dienstmann Gisilbert v. Eschborn u.
dessen Gattin Kunegunde dem Kloster Arnsburg seinen Hof in Herlisheiin mit allem Zubehör
übergeben habe. A. in sollempni curia Frankenuort, non. febr. Ind. VII. — Baur 1. c. 1,14. Nr. 23. Extr.

Erzb. Sifrid v. Mainz confirmirt dem Kl. Arnsburg seinen grossen Zehnten zu Fechenheim.
Non. kl. Junii. — Ibid. I, 15. Nr. 24. Extr.

Das Kloster Arnsburg erhält die Vergünstigung ein Haus in Marburg zu haben. XV kl. Juli. —
Ibid. I, 15. Nr. 25. Extr.

Pabst Gregor IX. ertheilt dem Kl. Arnsburg ein Privileg gegen die, welche ihm Uebles zufügen,
rücksichtlich seines Rechtes, aus Testamenten Erbschaften zu erhalten, seine Freiheiten von
Zehnten, sowie des Rechtes, dass Niemand den Ausspruch der Excommunication oder des Inter-
dicts gegen dieselbe machen dürfe. D. Laterano, XV kl. iunii Pont. an. XII. — Ibid. I, 15.
Nr. 26. Extr.

Abt Albert u. Convent zu Arnspurg beurk., dass sie den R. Rudolf v. Burchardisfelden vor das
Mainzer geistl. Gericht gezogen hätten, wegen verschiedener Unbilden, welche dieser ihnen zu
Hunclenrode et Hei menrode zugefügt habe, u. dass beregter Streit endlich durch benannte
Schiedsrichter dahin ausgetragen worden sei, dass der Ritter das hinter der Capelle erbaute
Haus wieder abzubrechen habe, wogegen von dem Kloster auf die Güter zu Hunclenrode u.
Heimerode, 2 Aecker in der gemeinschaftlichen Mark u. das Patronat der Capelle, zu ver-
zichten sei. A. mense Octob. — Ibid. I, 15. Nr. 27.

Ulrich Herr v. Minzenberg verschreibt sich gegen Simon v. Schlitz und andere Benannte, die ihm
bei der Fehde gegen seinen Sohn Cuno Beistand zu leisten zugesagt haben. A. V non Marcii.
— Archiv f. Hess. Gesch. I, 285.

Cuno v. Minzenberg beurk. den schiedsrichterl. Spruch über die Zwistigkeiten der Parochianen zu
Lichen u. aller zu der Mark dieses Dorfes gehörigen Orte und dem Hof zu Colenhusen
„super alienatione et distractione marchie et communium pascuarum.“ A. mense Augusto. —
Baur, Arnsb. U. B. I, 17. Nr. 28.

Die geistl. Richter zu Mainz entscheiden den Streit des KI. Arnsburg mit Rudolfus miles de Bur-
chardisvelden dahin, dass das Kloster die Novalien ihres Hofes zu Burchardisfeldin ruhig
besitzen sollen. A. fer. II p. reminiscere. In claustro eccl. magunt. — Ibid. I, 19. Nr. 29.

Richwin, Prior, u. das Convent zu Retters, vertauschen ihre Güter zu Hapershouen gegen
andere zu Ziluesheim an das Kl. Arnsburg, s. d. — Ibid. 19. Nr. 30.

Giso miles de Queppurne verkauft mit Bewilligung seines Bruders Mengotus benannte Güter zu
Lichenrode, Burchardesfelden et superiori Amene. s. d. — Ibid. 20. Nr. 31.

Eberhard, Schultheiss, die Schöffen u. Bürger zu Frankenford beurk., dass das Kl. Arnesburc
die 8 Morg. mit dem Hofe zu in fer io ri Rosbac nun im freien u. ruhigen Besitze hätten,
welche Yrmengarde, die erste Frau des Arnold v. Rosbac, solchem übertragen habe, da der
letztere in die zweite Ehe getreten sei. A. mense nouembri. — Ibid. I, 22. Nr. 33.

Erzb. Sifrid v. Mainz bestätigt die einst von Berthold u. dessen Sohn Conrad, seinen Mannen von
Buchecke, dem Kloster Arnsburg zu Nyderwalde, Hopperod u. Wydelberg geschenkten Güter.
D. a. Ameneburg II kl. Maii. — Gud., C. D. I, 574. Nr. 238.

Henrich Probst zu Eluenstad, Ulrich v. Minzenberg, Eberwin Burggraf u. die übrigen Burg-
männer zu Frideberg beurk. den schiedsrichterl. Spruch wegen der von Cunrad miles de
Acarben u. seiner Gattin Euphemia dem Kl. Eluenstad geschenkten, aber von deren Erben,
dem R. Crafto v. Eluenstad u. Sifrid v. Buchsecken, in Anspruch genommenen Gütern zu
Eluenstad t. A. mense augusto — Baur 1. c. 1, 22. Nr. 34.

o J
 
Annotationen