6
1347-1^5?
3380
1247
Apr., —
3381
Oct., 28.
3382
Dez., 1.
3383
1248
März, —
3384
Mai, —
3385
1249
Feb., —
3386
Nov., 30.
3387
1230
Apr., 6.
3388
3389
Mai, -
3390
1231
Feb., 19.
3391
Sept.,26.
3392
s.m. et d.
3393
1232
Juni, 2.
3394
Sept., 17.
3395
Dec., —
welchem sie aber nicht erschienen seien, weshalb Abt u. Convent „per sententiam civilem“ von
der Klage freigesprochen worden seien. S. d. — Ibid. I, 33. Nr. 49.
Die Castrenses in Gloubürg beurk. die Schenkung von Gütern zu Wanebach, Fredeberg,
Glouburg, Wilgotssassen et Tuttelensheim durch Wortwin R. v. Glauburg u. seine
Gattin Hedewigis an das Kloster Arnesburg. A. mense Aprili. In Glouburg. — Ibid. I,
34. Nr. 50.
Cunrad de Hoenloch, Didericus (de Bartenstein) scult. u. die Burgmänner zu Geilnhusen beurk.
die Verzichtleistung des R. Arnold’s v. Horste auf Güter in Berge u. Redelnheim gegen das
Kl. Arnesburg. A. Geilhusen in fest, apost. Simonis et Jude. — Ibid. I, 35. Nr. 51.
Vlrich jun. v. Minzenberg beurk. u. bestätigt die Schenkung der Dithildis v. Gulle u. ihres Sohnes
Conrad von Gütern zu Gulle, Westwich u. Liehe an das Kloster Arnesburg. A. in
aduentu dom. — Ibid. I, 36. Nr. 52.
Vlrich jun. v. Minzenberg beurk. den Verkauf von Gütern in Mengozeshusen durch Gernand
R. v. Colnhusen u. seiner Gattin Lucgarde an das Kl. Arnsburg. A. in cymiterio ap. Min-
zenberg, mense marcio. — Ibid. I, 37. Nr. 53.
Cunrad, Schultheiss, die Schöffen u. Burgmänner zu Gizen beurk., dass Ludewig v. Rodeheim
u. seine Gattin Binhildis „ante cabellam nostram in Gizen“ auf alle Klage u. Ansprüche an
Gütern zu Steinbach gegen das Kl. Arnes bürg verzichtet hätten. A. mense maio. — Ibid.
I, 38. Nr. 54.
Eberwin, Burggraf v. Frideberg, beurk. einen Vergleich zwischen Heinrich u. Friderich Golsteyn
R. v. Wickenstat, Gebr., und dem Kl. Arnsburg über Güter zu Wickenstat. A. circa Ka-
thedram b. Petri apost. — Ibid. III, 725. Nr. 1210.
Das Kl. Arnespurg tauscht von Crafto miles de Ofleita u. seiner Gattin Hedewig 2 Morg. Wiesen
neben dem Klosterhof zu Holz he im gegen 2 andere Morgen bei demselben Dorfe ein. A.
circa diem Andree apost. — Ibid. I, 38. Nr. 55.
Cunrad, Walther u. Albert pincerne de Clingenberg, Gebrüder, verkaufen dem Kl. Arnspurc
ihre Güter zu Holzhusen für 85 kolln. Mark. A. VI die aprilis. •— Ibid. I, 39. Nr. 56.
Vlrich v. Minzenberg bekennt, dass Wigand Faber, Scabin in Minzenberg, und Aleyde seine
Gattin etc., dem Kl. Arnsburg- ihre Güter zu Velthevm übertragen hätten. A. mense aprili.
— Ibid. I, 40. Nr. 57.
Vergleich zwischen dem D. 0. zu Marburg u. Gisilbert v. Vodesberg über Güter zu Gunzeln-
dorf. D. XV kl. junii. — Archiv VIII. 1, 106. Extr.
Papst Innocenz IV. ermahnt die Rathmannen der Reichsstädte (Speier, Oppenheim, Frankfurt,
Gelnhausen, Fridberg etc.,) dahin zu wirken, dass ihre Bürger zur Kirche zurückkehren u.
dem K. Wilhelm den Treueid leisten. D. Lugduni. — Meermann, Geschied V, 93. conf. Boeh-
mer, Reg. Imp. ab. an. 1246—1313. Stuttg. 1844. p. 320. Nr. 104.
Die Burgmannen in Buchen beurk., dass Arnold R. v. Selbolt u. Alheydis seine Gattin gegen das
Kl. Arnspurg auf alle Klagen u. Ansprüche auf Güter zu Burcardisvelden verzichtet habe.
A. feria 111 a. fest. Michaelis. — Baur, Arnsb. U. B. I, 41. Nr. 58.
Ysengard, Magistra in Meroldis und deren Convent verkaufen dem Kl. Arnspurg ihre Güter zu
Rodenburnen für 10. Pfd. Denar. — Gud., C. D. III, 1119.
Benannte Personen geben dem Kl. Arnsburg zum Seelgerede einen Gült auf Gütern zu Eber-
stadt. — Baur 1. c. I, 42. Nr. 59. Extr.
K. Wilhelm bestätigt dem Kl. Arnspurch seine Privilegien. D. Frideberg, XV kl. Octobr. Ind. XI.
— Ibid. I, 42. Nr. 60.
Rupert v. Heydersheim überträgt dem Kl. Arnsburg alle seine Güter in Durkelwila, Acarben,
Bergen, Mulenbach et Aldendorf. A. mense decembri. In villa Lundorf. — Ibid. I,
43. Nr. 61.
1347-1^5?
3380
1247
Apr., —
3381
Oct., 28.
3382
Dez., 1.
3383
1248
März, —
3384
Mai, —
3385
1249
Feb., —
3386
Nov., 30.
3387
1230
Apr., 6.
3388
3389
Mai, -
3390
1231
Feb., 19.
3391
Sept.,26.
3392
s.m. et d.
3393
1232
Juni, 2.
3394
Sept., 17.
3395
Dec., —
welchem sie aber nicht erschienen seien, weshalb Abt u. Convent „per sententiam civilem“ von
der Klage freigesprochen worden seien. S. d. — Ibid. I, 33. Nr. 49.
Die Castrenses in Gloubürg beurk. die Schenkung von Gütern zu Wanebach, Fredeberg,
Glouburg, Wilgotssassen et Tuttelensheim durch Wortwin R. v. Glauburg u. seine
Gattin Hedewigis an das Kloster Arnesburg. A. mense Aprili. In Glouburg. — Ibid. I,
34. Nr. 50.
Cunrad de Hoenloch, Didericus (de Bartenstein) scult. u. die Burgmänner zu Geilnhusen beurk.
die Verzichtleistung des R. Arnold’s v. Horste auf Güter in Berge u. Redelnheim gegen das
Kl. Arnesburg. A. Geilhusen in fest, apost. Simonis et Jude. — Ibid. I, 35. Nr. 51.
Vlrich jun. v. Minzenberg beurk. u. bestätigt die Schenkung der Dithildis v. Gulle u. ihres Sohnes
Conrad von Gütern zu Gulle, Westwich u. Liehe an das Kloster Arnesburg. A. in
aduentu dom. — Ibid. I, 36. Nr. 52.
Vlrich jun. v. Minzenberg beurk. den Verkauf von Gütern in Mengozeshusen durch Gernand
R. v. Colnhusen u. seiner Gattin Lucgarde an das Kl. Arnsburg. A. in cymiterio ap. Min-
zenberg, mense marcio. — Ibid. I, 37. Nr. 53.
Cunrad, Schultheiss, die Schöffen u. Burgmänner zu Gizen beurk., dass Ludewig v. Rodeheim
u. seine Gattin Binhildis „ante cabellam nostram in Gizen“ auf alle Klage u. Ansprüche an
Gütern zu Steinbach gegen das Kl. Arnes bürg verzichtet hätten. A. mense maio. — Ibid.
I, 38. Nr. 54.
Eberwin, Burggraf v. Frideberg, beurk. einen Vergleich zwischen Heinrich u. Friderich Golsteyn
R. v. Wickenstat, Gebr., und dem Kl. Arnsburg über Güter zu Wickenstat. A. circa Ka-
thedram b. Petri apost. — Ibid. III, 725. Nr. 1210.
Das Kl. Arnespurg tauscht von Crafto miles de Ofleita u. seiner Gattin Hedewig 2 Morg. Wiesen
neben dem Klosterhof zu Holz he im gegen 2 andere Morgen bei demselben Dorfe ein. A.
circa diem Andree apost. — Ibid. I, 38. Nr. 55.
Cunrad, Walther u. Albert pincerne de Clingenberg, Gebrüder, verkaufen dem Kl. Arnspurc
ihre Güter zu Holzhusen für 85 kolln. Mark. A. VI die aprilis. •— Ibid. I, 39. Nr. 56.
Vlrich v. Minzenberg bekennt, dass Wigand Faber, Scabin in Minzenberg, und Aleyde seine
Gattin etc., dem Kl. Arnsburg- ihre Güter zu Velthevm übertragen hätten. A. mense aprili.
— Ibid. I, 40. Nr. 57.
Vergleich zwischen dem D. 0. zu Marburg u. Gisilbert v. Vodesberg über Güter zu Gunzeln-
dorf. D. XV kl. junii. — Archiv VIII. 1, 106. Extr.
Papst Innocenz IV. ermahnt die Rathmannen der Reichsstädte (Speier, Oppenheim, Frankfurt,
Gelnhausen, Fridberg etc.,) dahin zu wirken, dass ihre Bürger zur Kirche zurückkehren u.
dem K. Wilhelm den Treueid leisten. D. Lugduni. — Meermann, Geschied V, 93. conf. Boeh-
mer, Reg. Imp. ab. an. 1246—1313. Stuttg. 1844. p. 320. Nr. 104.
Die Burgmannen in Buchen beurk., dass Arnold R. v. Selbolt u. Alheydis seine Gattin gegen das
Kl. Arnspurg auf alle Klagen u. Ansprüche auf Güter zu Burcardisvelden verzichtet habe.
A. feria 111 a. fest. Michaelis. — Baur, Arnsb. U. B. I, 41. Nr. 58.
Ysengard, Magistra in Meroldis und deren Convent verkaufen dem Kl. Arnspurg ihre Güter zu
Rodenburnen für 10. Pfd. Denar. — Gud., C. D. III, 1119.
Benannte Personen geben dem Kl. Arnsburg zum Seelgerede einen Gült auf Gütern zu Eber-
stadt. — Baur 1. c. I, 42. Nr. 59. Extr.
K. Wilhelm bestätigt dem Kl. Arnspurch seine Privilegien. D. Frideberg, XV kl. Octobr. Ind. XI.
— Ibid. I, 42. Nr. 60.
Rupert v. Heydersheim überträgt dem Kl. Arnsburg alle seine Güter in Durkelwila, Acarben,
Bergen, Mulenbach et Aldendorf. A. mense decembri. In villa Lundorf. — Ibid. I,
43. Nr. 61.