Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Scriba, Heinrich Eduard
Regesten der bis jetzt gedruckten Urkunden zur Landes- und Orts-Geschichte des Grossherzogthums Hessen (Band 4): Supplemente zu den drei ersten Abtheilungen — Darmstadt, 1854

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.24275#0058
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
10

1265

1263

3443

Jan., —

344

Apr., 25.

3445

„ 30.

3446

Mai, 6.

3447

Juli, 4.

3448

T)

3449

Dec., —

3450

— —

3451

1266

März, —

3452

Mai, 1.

3453

c. „ 25.

3454

Oct., 7.

3455

s. m. et d.

3456

1267

Feb., 22.

3457

Juni, 17.

3458

126S

März, —

3459

T) T)

3460

!/ r>

Johann der Schultheiss, die Burgmannen, die Schöffen u. Bürger zu Giessen bekennen, dass
Sigenand R. gen. v. Buchesecke, ihr Burgmann, u. Pauline seine Gattin, dem Kl. Arnsburg
einige Güter zu Lunesbach überlassen hätten. A. mense januario. — Ibid. III, 729. Nr. 1216.°

Conrad, Schultheiss, die Schöffen u. übrigen Bürger zu Frankfurt beurk., dass Rudeger Preco u.
seine Frau lrmintrud dem Kl. Arnsburg ihre benannte Güter unter gewissen Bedingungen über-
geben habe. D. in die b. Marci evang. — Boehmer, C. D. Moenofr. I, 141.

Eberhard u. Adelheide v. Merlowe übertragen dem Kloster Schmerlebach benannte Güter zu Ror-
bach. A. II Non. Maii. — Gud., C. D. II, 157.

Eberhard u. Adelheidis v. Merlowe, tragen dem Kloster Schmerlebach ihre Güter zu Rorbach,
nämlich '/, Mansus u. einen Hof etc. auf. A. II Non. May. — Würdtwein, Dipl. Mog. I, 309.

Gerlacus laycus de Michelbach bekennt, dass er seinem Bruder Conrad, Scholaster zu Mainz u.
Fritzlar, die ererbten u. seither in Gemeinschaft mit ihm besessenen Güter zu Huchei he im
et Crupach gegen andere Güter überlassen habe. A. in die s. Yldarici IIII non. iulii. — Baur
1. c. I, 68. Nr. 104.

Engelhard v. Weinsberg willigt in den von Gisselwerd von Hergern dem Kl. Arnsburg ("12623
gemachten Güterverkauf zu Eberstadt, mens. Jul. — Ibid. I, 69. Nr. 105.

Widerold R. v. Michelenbach überträgt mit Zustimmung seiner Kinder Adolf, Gertrud u. Aleyde
dem Kl. Arnsburg alle seine Güter zu Roden sch eit für ein Seelgerede seiner verstorbenen
Gattin Hildegard. A. mense decembri. — Ibid. I, 69. Nr. 106.

Probst u. Convent zu I Ibens tat verzichten auf eine ihnen vom Kl. Arnsburg jährlich zu ge-
bende Gülte. — Ibid. I, 70. Nr. 107.

Werner v. Valkenstein verleiht mit seiner Gemahlin Metildis dem Kl. Arnisburg 1 Talent Denare
zu Erbstat, bis er ein anderes zu Eberstat fallendes u. von Johannes v. Habechenheim von
ihm zu Lehen habendes Talent gelösst u. dem Kloster überwiesen habe. D. mense martio. —
Ibid. I, 70. Nr. 108.

Conrad, Sohn des R. Heinrich v. Isernheim u. Alheide seine Gattin verzichten auf alle Erbschaft,
welche sie zu haben scheinen, auf ein Markrecht, Gewer genannt, u. 3 Morg. Ackerl. in
Wedera, welche Frau Berta v. Diepurg mit ihren Söhnen Conrad u. Theoderich dem Kl. Arns-
burg verkauften. — Ibid. I, 71. Nr. 109. Extr.

Philipp der ältere v. Valkenstein beurk., dass Heinrich v. Wachenheim u. seine Gattin Cunegunde,
Marquard, der Sohn Bechtold’s v. Bergen, u. seine Gattin Agnes, Heinrich der Müller u. sein
Bruder Gerbord, dem Kl Arnsburg ihre Weinberge zu Bergen u. Ennecheim um 14 Mark
kölln. Heller verkauft haben. A. circa fest. Urbani pape. — Ibid. I, 71. Nr. HO. Extr.

Derselbe sch. dem Kl. Arnsburg 10 M. Ackerl. neben dem Hofe Ennekeim. A. non. Octobr.—
Ibid. I, 72. Nr. Hl. Extr.

Widerold miles de Michellenbach verkauft mit Zustimmung seines Schwiegersohnes Gumbert, dessen
Gattin Gertrude, seiner Tochter, u. seiner weiteren Kinder Adolf u. Alhede dem Kl. Arnsburg
ihre Güter in Opderotde für 29 Mark, kölln. Denare. D. MCCLXVI. — Ibid. I, 72. Nr. 112.

Die Aebte E. v. Eberbach u. Jo. v. Otterburg bek., dass ihr Mitabt F. zu Arnsburg zur Besse-
rung des Trunkes des dortigen Klosters, demselben die Weinberge des Hofes in Ennekeim etc.
gegeben. A. in curia Wikkenstat circa Kathedr. Petri apost. — Ibid. 1, 73. Nr. 113. Extr.

Papst Clemens bestätigt dem Kl. Arnsburg alle seine ihm von seinen Vorfahren ertheilten
Privilegien, Immunitäten u. Indulgenzien. D. Viterbii XV kl. iulii, Pontif. an. III. •— Ibid. I,
74. Nr. 114. Extr.

Lodewig v. Isenburg verleiht dem Kl. Arnsburg 2 Mansen zu Wikenstat et Sterrenbach,
dem unter seiner Vogtei stehenden Hofe zu Buren heim angehörig, welche früher Theodericus
v. Düdelsheim von ihm zu Lehen trug. A. mense marcio. — Ibid. I, 74. Nr. 115.

Philipp u. Wernher, Gebr., v. Valkenstein verkaufen ihren Hof zu Eberstat dem Kl. Arnspurg.
A. mense marcio. — Ibid. I, 75. Nr. 116.

Sifrid v. Graben, Bürger zu Marburg, verkauft alle seine Güter zu Oberhausen dem Kl. Arnsburg.
A. mense marcio. — Ibid. I, 76. Nr. 117. Extr.
 
Annotationen