1601 —1631
105
Seciil. XVII., XVIII.
1601
5078
Mai, 23.
1602
Christoph v. Merlau, als Aeltester des Stammes, verleiht dem Magister Heinrich Thomas zu Of-
leiden etc. den Zehnten auf der Hauspach vor Alsfeld, den halben Theil in Strebefeld zu
Eifa. — Günther, Bilder a. d. hess. Vorzeit, 173. Extr.
5079
Juni, 23.
5080 Juli, 7.
5081
1604
Aug., 13.
5082
1611
Juli, 26.
Johann Ruppel, d. R. D. u. Anna Maria v. Glauburg, Ehegenossen, verkaufen dem Edel u. Ehren-
vesten Johann Osswald Fichart, sammt seiner Schwiegermutter Frauen Julianen v. Knobloch geh.
v. Mehlem u. seiner ehel. Hausfrauen Maria Margarethe v. Knobloch, den vierten Theil einer zu
Rodelheim gelegenen Hofraithe, welche sie eine Zeitlang in Gemeinschaft besessen. A. den
23. Junii. — Vera Facti Species in S. Phil. Henr. Fleckhammers v. Aystetten ctr. Solms-Rödel-
heim. S. 19. Nr. 10.
Landgr. Ludwig IV. v. Hessen bestätigt der Stadt Giessen das ihr von Landgr. Philippp, Mont,
n. Vocem Jucund. 1533 gegebene Privileg, wegen Führung der Gerichts- u. Währschaftsbücher.
G. Darmstadt am 7. Juli. — Kuchenbecker, Anal. Hass. II, 282.
Philipp Ludwig, Graf zu Hanau u. Rieneck, Herr zu Minzenberg, belehnt den Hermann Melchior
Schenken zu Schweinsberg, weil. Otto’s Schenken Sohn, für sich und als Lehenträgern Joh. Georg
u. Eberhard Gebr., weil. Eberhard Sch. sei. Söhne, Bernhard Heinrichs, Philipp Sch. sei. Söhne;
sodann dem Rudolf v. Buseck u. Joh. Jost v. Weyters als Vormünder Hans Caspars Sch., Ge.
Rudolf sei. Sohnes; ferner dem Samuel v. Lauter für sich u. seine Brüder Engelbert u. Phil.
David v. Lauter, sowie dem Engelbert v. Lauter für sich u. für Melchior Neidhart u. Hans Wil-
helm v. Lauter, Gebrüder u. Gevelter, als Erben Diethers v. Isenburg sei., die Lehen die früher
Rücker v. Assenheim getragen, nach seinem Tode aber seinem Ur-Altvater, dem Grafen Rein-
hard v. Hanau heimgefallen seien, bestehend in benannten Gütern u. Gefällen etc. zu Bienstad
u. Assenheim. G. uf Montag den 13. August. — Estors kl. Schriften II, 81.
Johann Adolf v. Holzhausen tritt gegen die Bezahlung einer ihm von seinem Mündel Hans Hector,
weil. Johann zum Jungen Sohn, durch Testament aufgestorbenen Schuld, den hierfür verpfändeten
vierten Theil an einem Hofe zu Rödelheim, an den Rathsherrn Johann Osswald Fichard ab.
G. den 26. Juli. — Vera Facti Species in S. Phil. Henr. Fleckhammers v. Aystetten ctr. Solms-
Rödelheim. S. 20. Nr. 11.
5083
1612
Aug., 28.
5084
1613
Juni, 6.
5085
1621
Apr., 30.
5086
1623
s. m. et d.
5087
1631
Juli, 10.
5088
Aug., 21.
Joh. Adolph v. Merlau verleiht zu rechten Mannlehen an Caspar Stamm zu Meiches den Zehnten
zu Hohenfeld (Gemarkung Storndorf), den Zehnten zu Fohrenberg zu Meiches u. 1 Mltr.
Korngülte. — Günther, Bilder a. d. hess. Vorzeit, 174. Extr.
Kaiser Matthias Bestätigungs-Decret, dass die Stadt Friedberg den Burggrafen daselbst für einen
obersten Richter erkennen soll. Sign. Wien den 6. Tag Junii. — Moser, Reichsstädt. Handb. I. 738.
Nr. 3049 a. i. Mosers Reichsstädt. Handb. I, 740.
Landgraf Georg II. zu Hessen-Darmstadt verleiht den Gebrüdern v. Weiters zum rechten Mannlehen
„den halben Zehnten zu Udorf b. Alsfeld, der bei Ermangelung männlicher Erben auf ihre
Töchter übergehen soll.“ — Estors kl. Schriften I, 205. Extr.
K. Ferdinand II. bestätigt, den von Wilhelm Balthasar Schlitz gen. Görtz mit seinem Bruder Johann
Eustachius im J. 1599 aufgerichteten Burgfrieden zu Schlitz. G. Wien, am 10. July.— Estors
kl. Schriften III, 94.
Wendelin Fabri v. Ockstadt, Abt zu Arnsburg, vermacht dem Kl. Marienschloss 20 fl. —
Archiv VI. 1, 118. Extr.
14*
105
Seciil. XVII., XVIII.
1601
5078
Mai, 23.
1602
Christoph v. Merlau, als Aeltester des Stammes, verleiht dem Magister Heinrich Thomas zu Of-
leiden etc. den Zehnten auf der Hauspach vor Alsfeld, den halben Theil in Strebefeld zu
Eifa. — Günther, Bilder a. d. hess. Vorzeit, 173. Extr.
5079
Juni, 23.
5080 Juli, 7.
5081
1604
Aug., 13.
5082
1611
Juli, 26.
Johann Ruppel, d. R. D. u. Anna Maria v. Glauburg, Ehegenossen, verkaufen dem Edel u. Ehren-
vesten Johann Osswald Fichart, sammt seiner Schwiegermutter Frauen Julianen v. Knobloch geh.
v. Mehlem u. seiner ehel. Hausfrauen Maria Margarethe v. Knobloch, den vierten Theil einer zu
Rodelheim gelegenen Hofraithe, welche sie eine Zeitlang in Gemeinschaft besessen. A. den
23. Junii. — Vera Facti Species in S. Phil. Henr. Fleckhammers v. Aystetten ctr. Solms-Rödel-
heim. S. 19. Nr. 10.
Landgr. Ludwig IV. v. Hessen bestätigt der Stadt Giessen das ihr von Landgr. Philippp, Mont,
n. Vocem Jucund. 1533 gegebene Privileg, wegen Führung der Gerichts- u. Währschaftsbücher.
G. Darmstadt am 7. Juli. — Kuchenbecker, Anal. Hass. II, 282.
Philipp Ludwig, Graf zu Hanau u. Rieneck, Herr zu Minzenberg, belehnt den Hermann Melchior
Schenken zu Schweinsberg, weil. Otto’s Schenken Sohn, für sich und als Lehenträgern Joh. Georg
u. Eberhard Gebr., weil. Eberhard Sch. sei. Söhne, Bernhard Heinrichs, Philipp Sch. sei. Söhne;
sodann dem Rudolf v. Buseck u. Joh. Jost v. Weyters als Vormünder Hans Caspars Sch., Ge.
Rudolf sei. Sohnes; ferner dem Samuel v. Lauter für sich u. seine Brüder Engelbert u. Phil.
David v. Lauter, sowie dem Engelbert v. Lauter für sich u. für Melchior Neidhart u. Hans Wil-
helm v. Lauter, Gebrüder u. Gevelter, als Erben Diethers v. Isenburg sei., die Lehen die früher
Rücker v. Assenheim getragen, nach seinem Tode aber seinem Ur-Altvater, dem Grafen Rein-
hard v. Hanau heimgefallen seien, bestehend in benannten Gütern u. Gefällen etc. zu Bienstad
u. Assenheim. G. uf Montag den 13. August. — Estors kl. Schriften II, 81.
Johann Adolf v. Holzhausen tritt gegen die Bezahlung einer ihm von seinem Mündel Hans Hector,
weil. Johann zum Jungen Sohn, durch Testament aufgestorbenen Schuld, den hierfür verpfändeten
vierten Theil an einem Hofe zu Rödelheim, an den Rathsherrn Johann Osswald Fichard ab.
G. den 26. Juli. — Vera Facti Species in S. Phil. Henr. Fleckhammers v. Aystetten ctr. Solms-
Rödelheim. S. 20. Nr. 11.
5083
1612
Aug., 28.
5084
1613
Juni, 6.
5085
1621
Apr., 30.
5086
1623
s. m. et d.
5087
1631
Juli, 10.
5088
Aug., 21.
Joh. Adolph v. Merlau verleiht zu rechten Mannlehen an Caspar Stamm zu Meiches den Zehnten
zu Hohenfeld (Gemarkung Storndorf), den Zehnten zu Fohrenberg zu Meiches u. 1 Mltr.
Korngülte. — Günther, Bilder a. d. hess. Vorzeit, 174. Extr.
Kaiser Matthias Bestätigungs-Decret, dass die Stadt Friedberg den Burggrafen daselbst für einen
obersten Richter erkennen soll. Sign. Wien den 6. Tag Junii. — Moser, Reichsstädt. Handb. I. 738.
Nr. 3049 a. i. Mosers Reichsstädt. Handb. I, 740.
Landgraf Georg II. zu Hessen-Darmstadt verleiht den Gebrüdern v. Weiters zum rechten Mannlehen
„den halben Zehnten zu Udorf b. Alsfeld, der bei Ermangelung männlicher Erben auf ihre
Töchter übergehen soll.“ — Estors kl. Schriften I, 205. Extr.
K. Ferdinand II. bestätigt, den von Wilhelm Balthasar Schlitz gen. Görtz mit seinem Bruder Johann
Eustachius im J. 1599 aufgerichteten Burgfrieden zu Schlitz. G. Wien, am 10. July.— Estors
kl. Schriften III, 94.
Wendelin Fabri v. Ockstadt, Abt zu Arnsburg, vermacht dem Kl. Marienschloss 20 fl. —
Archiv VI. 1, 118. Extr.
14*