1189
1190
1191
1192
1193
1194
1195
1196
1197
1198
1199
1200
1201
1533—1545
97
über die Lelm, welche vordem die von Erlebach und dann Heinz von Sickingen inne gehabt,
nemlicli einen Hof, Zehnten und Zinsen zu Walterlebach, eine Hube und Zinsen zu Seck-
mauern, Höfe und Gefälle zu Werde und Trinfurt, das Dorf Holderbach und einen Theil an
Yogtei und Gerichten zu Konspach und Gersprenz. — Simon Grafen von Erbach Anhang
Nr. 71. Extr.
Hans Landschade bekennt, dass ihm Pfalzgraf Ludwig ein Burglehn zu Starken bürg verliehen
habe. -— Ritsert Landschaden von Steinach im Archiv für hess. Gesell. XII, S. 408. Extr.
Pfalzgraf Ludwig Y. bestätigt die gütliche Uebereinkunft der Stadt Oppenheim mit dem Kloster
Eberbach in Betreff der Stellung eines Kriegswageus von den Höfen des letzteren Bensheim,
Hahn, Riethausen, Gehaborn, Dienheim und Walheim. — Zeitschr. für Gesch. des Ober-
rheins Vni, S. 314. Extr.
Schiedsspruch über die zwischen den Grafen von Isenburg und denen von Hanau streitige Gerichts-
barkeit zu Bischofs he im. — Grimm Weisthümer Y, S. 283.
Schreiben des Schultheissen und der Schöffen zu Darmstadt an die von Frankenstein wegen Aus-
übung ihres Eselslehns. Vff des Herrn Vastnacht. — Archiv für hess. Gesch. VII, S. 505.
Landgraf Philipp von Hessen verpfändet Amt und Schloss Umstadt um 3000 Goldgulden an Otto
von Boineburg zu Felsberg und Gerstungen, wie es Johann von Löwenstein gehabt hat. Kassel.
— Archiv für hess. Gesch. VIII, S. 47. Extr.
Lehnbrief von Kaiser Karl Y. für den Grafen Anton von Isenburg und seinen Sohn Philipp über
den Wildbann in der Dreyeich. — Simon Gesch. des Hauses Ysenburg III, Urkkb.
Nr. 209, 7. Extr.
Jacobus Zenthner Propst und der Convent des Klosters Lorsch verkaufen dem Grafen Georg und
Eberhard zu Erpach ihr und ihres Gotteshauses Eigenthum und Erbgerechtigkeit des abgegangenen
und ausgestorbenen Klösterleins Steinbach, so in der Grafschaft Erbach gelegen, mit allen
Zubehörungen. Vff sant Martins des heil. Bischoffstag. — Simon Grafen von Erbach Urkkb.
Nr. 330. Extr.
Weisthum des Hubgerichts zu Jügesheim. Donnstag nach visitationis b. Mariae virginis. — Grimm
Weisthümer IV, S. 551.
Landgraf Philipp von Hessen verleiht seinen Untersassen zu (Gro ss-)Gerau seinen Hof und seine
Schäferei zu Hamelspurg auf 21 Jahre gegen eine jährliche Abgabe an Frucht. Cassel 18. Mai.
— Wagner Wüstungen, Starkenburg S. 153. Extr.
Der Propst Eustachius Butler und die Aebtissin Margaretha Reusserin im Kloster Hoegst geben
dem Amtmann zu Brewburk Friedrich von Ratzenburck ihren Fruchtzehnten zu Dusenbach
um 40 Gulden auf 4 Jahre in Bestand. — Simon Grafen von Erbach Anhang Nr. 72. Extr.
Die geistlichen Richter der Collegiatkirche zu Aschaffenburg bekennen, dass der Propst des Klosters
zu Hoest Eustachius Butler ihnen den Johannes Nelsperger zum St. Leonhardsaltar im Kloster
zu Hoest an die Stelle des freiwillig resignirenden Friedrich Kern präsentirt hat, und setzen
jenen in dessen Stelle ein. — Simon Grafen von Erbach Anhang Nr. 73. Extr.
Reformation und Ordnung alten Herkommens und Rechtens, auch etlicher neugesetzter Statuten der
Stadt Wimpffen, bestätigt von Kaiser Karl V. — Nahmer Handbuch des Rhein. Particular-
rechts II, S. 1047 ff.
Wilhelm Weise von Fauerbach zu Dorheim, Sohn weiland Johannis, bekennt, dass er von Landgraf
Philipp I. von Hessen benannte Renten als Burglehn auf Auerberg erhalten habe. Freit, nach
Corporis Christi. — Archiv für hess. Gesch. XII, S. 139. Extr.
Entscheid des pfälzischen Hofgerichts, dass Christoph von Handschuchsheim als Vormund der Unter-
lassenen Kinder Philipps von Handschuchsheim die Hinterburg zu Steinach am Neckar sammt
13
1190
1191
1192
1193
1194
1195
1196
1197
1198
1199
1200
1201
1533—1545
97
über die Lelm, welche vordem die von Erlebach und dann Heinz von Sickingen inne gehabt,
nemlicli einen Hof, Zehnten und Zinsen zu Walterlebach, eine Hube und Zinsen zu Seck-
mauern, Höfe und Gefälle zu Werde und Trinfurt, das Dorf Holderbach und einen Theil an
Yogtei und Gerichten zu Konspach und Gersprenz. — Simon Grafen von Erbach Anhang
Nr. 71. Extr.
Hans Landschade bekennt, dass ihm Pfalzgraf Ludwig ein Burglehn zu Starken bürg verliehen
habe. -— Ritsert Landschaden von Steinach im Archiv für hess. Gesell. XII, S. 408. Extr.
Pfalzgraf Ludwig Y. bestätigt die gütliche Uebereinkunft der Stadt Oppenheim mit dem Kloster
Eberbach in Betreff der Stellung eines Kriegswageus von den Höfen des letzteren Bensheim,
Hahn, Riethausen, Gehaborn, Dienheim und Walheim. — Zeitschr. für Gesch. des Ober-
rheins Vni, S. 314. Extr.
Schiedsspruch über die zwischen den Grafen von Isenburg und denen von Hanau streitige Gerichts-
barkeit zu Bischofs he im. — Grimm Weisthümer Y, S. 283.
Schreiben des Schultheissen und der Schöffen zu Darmstadt an die von Frankenstein wegen Aus-
übung ihres Eselslehns. Vff des Herrn Vastnacht. — Archiv für hess. Gesch. VII, S. 505.
Landgraf Philipp von Hessen verpfändet Amt und Schloss Umstadt um 3000 Goldgulden an Otto
von Boineburg zu Felsberg und Gerstungen, wie es Johann von Löwenstein gehabt hat. Kassel.
— Archiv für hess. Gesch. VIII, S. 47. Extr.
Lehnbrief von Kaiser Karl Y. für den Grafen Anton von Isenburg und seinen Sohn Philipp über
den Wildbann in der Dreyeich. — Simon Gesch. des Hauses Ysenburg III, Urkkb.
Nr. 209, 7. Extr.
Jacobus Zenthner Propst und der Convent des Klosters Lorsch verkaufen dem Grafen Georg und
Eberhard zu Erpach ihr und ihres Gotteshauses Eigenthum und Erbgerechtigkeit des abgegangenen
und ausgestorbenen Klösterleins Steinbach, so in der Grafschaft Erbach gelegen, mit allen
Zubehörungen. Vff sant Martins des heil. Bischoffstag. — Simon Grafen von Erbach Urkkb.
Nr. 330. Extr.
Weisthum des Hubgerichts zu Jügesheim. Donnstag nach visitationis b. Mariae virginis. — Grimm
Weisthümer IV, S. 551.
Landgraf Philipp von Hessen verleiht seinen Untersassen zu (Gro ss-)Gerau seinen Hof und seine
Schäferei zu Hamelspurg auf 21 Jahre gegen eine jährliche Abgabe an Frucht. Cassel 18. Mai.
— Wagner Wüstungen, Starkenburg S. 153. Extr.
Der Propst Eustachius Butler und die Aebtissin Margaretha Reusserin im Kloster Hoegst geben
dem Amtmann zu Brewburk Friedrich von Ratzenburck ihren Fruchtzehnten zu Dusenbach
um 40 Gulden auf 4 Jahre in Bestand. — Simon Grafen von Erbach Anhang Nr. 72. Extr.
Die geistlichen Richter der Collegiatkirche zu Aschaffenburg bekennen, dass der Propst des Klosters
zu Hoest Eustachius Butler ihnen den Johannes Nelsperger zum St. Leonhardsaltar im Kloster
zu Hoest an die Stelle des freiwillig resignirenden Friedrich Kern präsentirt hat, und setzen
jenen in dessen Stelle ein. — Simon Grafen von Erbach Anhang Nr. 73. Extr.
Reformation und Ordnung alten Herkommens und Rechtens, auch etlicher neugesetzter Statuten der
Stadt Wimpffen, bestätigt von Kaiser Karl V. — Nahmer Handbuch des Rhein. Particular-
rechts II, S. 1047 ff.
Wilhelm Weise von Fauerbach zu Dorheim, Sohn weiland Johannis, bekennt, dass er von Landgraf
Philipp I. von Hessen benannte Renten als Burglehn auf Auerberg erhalten habe. Freit, nach
Corporis Christi. — Archiv für hess. Gesch. XII, S. 139. Extr.
Entscheid des pfälzischen Hofgerichts, dass Christoph von Handschuchsheim als Vormund der Unter-
lassenen Kinder Philipps von Handschuchsheim die Hinterburg zu Steinach am Neckar sammt
13