Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Scriba, Heinrich Eduard
Regesten der bis jetzt gedruckten Urkunden zur Landes- und Orts-Geschichte des Grossherzogthums Hessen: Zweites Ergänzungsheft zu den Regesten der Provinz Starkenburg — Darmstadt, 1870

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24277#0119
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Anhang II. 1390-1394. III. Zusätze etc. IY. Ergänzungen etc.

109

1314

Juli

25.

1315

1394

März 17.

Der Edelknecht Henchin Stargrad verkauft mit Genehmigung seiner Söhne Heinrich und Hans und
seiner Vettern Balthasar und Helfferich Stargrad der Frau Else von Katzenelnbogen, Wittwe
von Erpach, seinen Hof zu Spachbrucken in der Mo nt ad um 150 Gulden. Ipsa die beati
Jacobi apostoli. — Simon Grafen von Erbach Urkkb. Nr. 120.

Erzbischof Konrad von Mainz nimmt den Herman Sclielrijs Amtmann zu Babenhausen, der den
zwischen dem Erzbischof, dem Landgrafen Hermann von Hessen, dem Landgrafen von Thüringen,
dem Bischof von Paderborn u. a. am 7. Februar 1393 geschlossenen Landfrieden beschworen hat,
in diesen auf. — Weizsäcker deutsche ßeichstagsakten I, S. 523. Extr.

111. Zusätze und Serfclitiguugeii

zu den vorstehenden Regesten.

Zu Nr. 12. Die Urkunde ist datirt von Dieburg (hoc fecimus sub porta in Dieburch). — Zu Nr. 19.
S. Scriba Keg. Starkenburg Nr. 2510. — Zu Nr. 24. S. ebenda Nr. 2511. — Zu Nr. 27. S. Scriba Reg.
Rheinhessen Nr. 1354. Die Urkunde gehört aber auch nach Starkenburg. — Zu Nr. 107. Hierfür fällt Scriba
Reg. Starkenburg Nr. 2567 und Suppl. Nr. 2670 weg. — Zu Nr. 120. S. Scriba Reg. Starkenburg Nr. 662. —
Zu Nr. 124. Diese Urkunde bezieht sich auf Bobenhausen in Obeihessen und fällt hier weg. — Zu Nr. 240.
Hiei’für fällt Scriba Reg. Starkenbui’g Nr. 861 weg. — Zu Nr. 278. Der Ort zu dem Sande ist der Sandhof
bei Eich in Rheinhessen. — Zu Nr. 311. Die Bestätigung des Kaisers ist vom 5. Dec. und steht in Comb.
Jahresbericht (XVII und XVIII) des histoi’ischen Kreisvereins für Schwaben und Neuburg S. 56. — Zu Nr. 341.
Der Sohn von Lucgart von Jazza heisst nicht Gerhard, sondern Gerlach. — Zu Nr. 391. Die Urkunde ist er-
wähnt bei Scriba Nr. 1030. — Zu Nr. 460. S. ebenda Suppl. Nr. 2756. Mittwoch vor Pfaffen Fastnacht ist
der 3. März. — Zu Nr. 469. S. Scriba Nr. 1128. Statt Juli 23 muss es Juni 23 heissen. — Zu Nr. 571.
S. Scriba Reg. Rheinhessen Anhang Nr. 5033. Die Urkunde gehört aber auch hierher. — Zu Nr. 867. Hiei’-
für fällt Scriba Reg. Starkenburg Suppl. Nr. 2876 weg. —• Zu Nr. 972. Dieser Auszug ist vollständiger, wie
der bei Scriba ebenda Nr. 2911 enthaltene. — Zu Nr. 986. S. Scriba Reg. Nr. 1769. —- Zu Nr. 1115. Das
Weisthum ist erwähnt ibid. Suppl. Nr. 2961. — Zu Nr. 1292 und 1293. Die Urkunden sind aufgenommen,
obwohl es zweifelhaft ist, ob hier das hessische Zwingenberg (in der Bergstrasse) gemeint ist.

IT« Ergänzungen der Nachweise einzelner Urkunden.

(Es handelt sich hier um den Nachweis weiterer Abdrücke derjenigen Urkunden, welche bereits in den Kegesten von Scriba
(Starkenburg) aufgeführt sind. Die Ordnungsnummern sind diejenigen, welche die betreffenden Urkunden bei Scriba tragen.
Dahinter stehn die Werke, in welchen sich die von Scriba nicht gekannten Abdrücke befinden.)


Wegen der aus dem ersten Theil des Cod. Lau-

250

Simon Gesch. des Hauses Ysenburg III, Urkkb.Nr. 3.


resham. (dem Chron. Lauresham.) entnommenen

253

Simon

Grafen von Eihach Ui’kkb. Nr. 2.


Urkunden ist die neue Ausgabe dieses Theils in

265

Rossel Eberbacher Urkkb. I, Nr. 18.


Pertz Mon. Germaniae XXI, S. 334ff. zu beachten.

266

Ebenda

Nr. 19.

139

Teulet Einhardi opera II, S. 411.

275


„ 24.

145

Ebenda S. 414 (cf. I, S. 9), Wagner Wüstungen.

276

11

„ 23.


Starkenb,urg S. 130.

278

»1

„ 26.

222

Mon. Boica XXXVIII, 1 Nr. 190 (cf. XXXVII,

280

15

„ 30.


Nr. 40. Extr.)

285

11

„ 37.

228

Ebenda Nr. 278 (cf. XXXVII, Nr. 52 E.)

286

15

„ 42.

229

Ebenda Nr. 277 (cf. XXXVII, Nr. 51 E.)

287

11

„ 43. II, S. 394.

248

Simon Grafen von Erbach Urkkb. Nr. 1.

288

11

„ 45.
 
Annotationen