Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Scriba, Heinrich Eduard
Regesten der bis jetzt gedruckten Urkunden zur Landes- und Orts-Geschichte des Grossherzogthums Hessen: Zweites Ergänzungsheft zu den Regesten der Provinz Starkenburg — Darmstadt, 1870

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24277#0109
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1568-15^

99

1212

1213

1214

1215

1216

1217

1218

1219

1220
1221

1222

1223

1224

1363

Nov. 26.

1364

1366

Febr. 25

1368

Nov. 6

1369

Jan. 8,

„ 9

„ 30

1370

1371

s.m. etd.

1372

1373

s.m. et d,

1578

s.m. etd,
1582

Vertrag zwischen Ludwig Graf zu Stolberg und Königstein und den Grafen Georg uud Eberhard zu
Erpach über den Besitz der Herrschaft Br.euberg. Prewberg freitags nach Katharina den
sechs vnd zweintzigsten Monatstag Novembris. — Simon Grafen von Erbach Urkkb. Nr. 333. Extr.

Philipp III. von Rodenstein erhält von Pfalzgrafen Friedrich III. ein Burglehn zu Otzberg und
Umstadt als Lehnträger seiner Mutter bestehend in Geld, zwei Gärten zu Otzberg und einer
Kornrente auf dem Hof zu Lengfeld und als Mannlehn den Hof zu Lengfeld mit Landsiedel-
gericht, Aeckern und Wiesen. — Franck Herrn von Rodenstein im Archiv für hess. Gesch. XI,

5. 613. Extr.

Anna Gansin von Otzberg Aebtissin des Klosters Hoegst verkauft an Philipp Freund, Königsteinischen
Amtmann zu Breuberg, 10 Malter Korngülte von des Klosters Zehnten und Gefällen zu Dusen-
bach um 200 Gulden mit dem Wiederkaufsrecht zum Wiederaufbau der verfallenen Kirche zu
Höchst. — Simon Grafen von Erbach Anhang Nr. 74. Extr.

Hofordnung Landgraf Georgs I. und Burgfrieden für das Schloss zu Darmstadt. Darmbstadt den

6. Novembris. —- Steiner Georg I. S. 225.

Instruction des Landgrafen Georg I. an den Keller zu Lichtenberg, der abgesandt wurde, um Hans
Adolph von Walbrunn zur Uebergabe des Hauses Ernsthofen aufzufordern. Darmbstad den
8. January. — Archiv für hess. Gesch. VIII, S. 574.

Ultimatum des Landgrafen Georg I. an Hans Adolph von Walbrunn wegen Uebergabe des Hauses
Ernsthofen. Darmbstadt den 9. January. — Archiv für hess. Gesch. VIII, S. 575.
Schreiben des Landgrafen Georg I. an den Landgrafen Wilhelm IV., worin die Einnahme des
Hauses Ernsthofen und das Ende des Hans Adolph von Walbrunn erzählt-werden. Darmbstadt
30. Januar. — Archiv für hess. Gesch. VIII, S. 571 ff.

Der Erzbischof von Mainz Daniel Brendel von Homberg macht nach dem Tode des letzten Quar-
dians des Franciscanerklosters in Dieburg Wendelin Roth, (der achtzigjährig am 6. Juni 1569
gestorben war,) die Kirche des Klosters zu einer parochialen, damit die Bürger und Einwohner
von Dieburg nicht mehr ihre eigne, alte Kirche zu besuchen brauchen, was wegen der Nach-
stellungen der umwohnenden Ketzer gefährlich ist. — Zeitschr. für Gesch. des Oberrheins XV,
S. 337. Extr.

Hubweisthum von Lampertheim. — Grimm Weisthümer IV, S. 530.

Testament von Hans VI. von Rodenstein, worin derselbe an die Söhne Engelhards II. Hans VII.
und Philipp u. a. den Oberhof und den halben Unterhof in Bens heim, Gefälle in Seeheim
und eine Behausung in Heppenheim, an die Söhne von Georg III. u. a. ein Haus in Baben-
hausen mit den Zubehören in Langstadt, Cleestadt, Harreshausen, Altdorf und
einen Hof zu Schlierbach vermacht. — Eranck Herrn von Rodenstein im Archiv für hess.
Gesch. XI, S. 610. Extr.

Register über die Gefälle und Einkommen der Mittelburg zu Steynach sammt deren Gerechtig-
keiten. — Ritsert Landschaden von Steinach im Archiv für hess. Gesch. XII, S. 430 ff.

Weisthum über die Rechte des Vogts zu Sprendlingen. — Grimm Weisthümer V, S. 243.

Graf Georg von Erbach leiht an Philipp von Rodenstein den Hof in der Strude Reinheimer Ge-
markung als ein Mannlehn. — Franck Herrn von Rodenstein im Archiv für hess. Gesch. XI,
S. 614. Extr.

13*
 
Annotationen