CRONICA TERRE PRUSSIE. PARS II.
47
libertatis, commodi et honoris, se, sitis et famis inediam et humilitatis omni-
mode vilitatem amplectentes humiliter, infinitis incommodis, defectibus et peri-
culis implicabant. Poterant dicere cum Petro: ecce nos reliquimus omnia, et Matth. 19,27.
secuti sumus te, Criste; quid ergo erit nobis? Qua corona glorie tue in celis, 0
bone Jesu, qui es corona sanctorum omnium, coronari merentur a te, qui pro te
talia paciuntur? Certe in eis complebitur, quod deus perYsaiam dicit: consola-
bitur dominus Syon et consolabitur omnes ruinas ejus et ponet desertum ejus isa. 51,3.
quasi delicias, et solitudinem ejus quasi ortum domini. Gaudium et leticia in-
venietur in ea, graciarum actio et vox laudis.
De advenlu plurium fratrum domus Theulonice et de edificacione castri 11 (9)
Nessovie.
Edificato hoc Castro, frater Conradus predictus misit nuncios ad reveren-
dum virum et religiosum fratrem Hermannum de Salcza magistrum generalem
domus Theutonice, nuncians ei omnia, que gesta fuerunt circa negocium sibi
commissum, petens humiliter et supplicans, ut plures fratres et armigeros mit-
teret ei. Qui acquiescens precibus ipsius misit ei fratrem Hermannum dictum 1230.
Balke1 in magistrum, dicens ad eum, sicut dominus ad Josue: confortare et estoJos. 1,6f.
robustus, tu enim introduces filios Israel i. e. fratres tuos in terram, quam pol-
licitus est eis dominus“, et deus erit tecum. Item fratrem Theodericum de Bern-
heim in marscalcum, fratrem Conradum de Tutele quondam camerarium beate
Elizabeth, fratrem Henricum de Berge Thuringum, et fratrem Henricum de Ciczeb
de villa Wittekendorph2 cum armigeris et equis pluribus in coadjutores dedit ei.
Qui cum venissent ad castrum Vogelsanck, edificaverunt3 castrum Nessoviam in
Cap. 11. a) dom. eis B. b) Kutze K.
1) Nach dem Chron. Oliv, kam Balke schon 1226 nach Preussen, und kämpfte von Nes-
sau aus 5 Jahre gegen die Preussen, ehe er über die Weichsel ging. Dusburg hat diese An-
gabe in solcher Bestimmtheit nicht; vielmehr muss man nach seiner Darstellung und andern
Berichten annehmen, Hermann sei erst 1230 nach Preussen gekommen. Denn 1) Dusburg
sagt, Hermann sei 12 Jahre Landmeister in Preussen gewesen, und erwähnt seines unmit-
telbaren Nachfolgers, des zweiten Landmeisters, Antritt erst unmittelbar vor dem Aufstande
von 1242, und nach der Unterwerfung der Ermeländer und Natanger um 1239 oder 1240.
2) Derselbe sagt wiederholentlich (III. c. 3 und 221), dass der von Hermann Balke begon-
nene Krieg gegen die Preussen 53 Jahre und bis zum Jahre 1 283 gedauert habe. 3) Erst im
Jahre 1230 erlangte der Orden die für ihn (nach den in Burza gemachten Erfahrungen) un-
entbehrliche unbedingte Schenkungsurkunde über das Culmerland und die Eroberungen.
4) Auch die Burg Nessau, deren Erbauung Hermanns erstes Werk war, nebst ihrem Gebiete
ist dem Orden erst im Jahre 1230 von Herzog Conrad ausdrücklich verschrieben. Act. Bor. 1,
404. Hiezu kommt, dass 5) noch im Jahre 1228 in einer Urkunde, welche am 3. März 1228
zu Clara Tumba (oder Mogilno im heutigen Grossherzogthum Posen, vgl. Watterich S. 54)
ausgestellt ist, die fratres de domo Theutonica Philippus de Halle (früher Comthur in Halle,
Guden IV, p. 871), Heinricus Boemus, Conradus monachus als legati Prussiae erwähnt wer-
den, was doch unmöglich Gesandte der Ordensritter in Preussen, sondern nur Gesandte des
Hochmeisters, welche in der preussischen Angelegenheit nach Polen gekommen waren, be-
zeichnen kann. Allem Anschein nach ist also nach der Gesandtschaft Conrads von Lands-
berg, der, wie sich zeigen wird, mit seinem Begleiter bis zur Ankunft Balkes in Vogelsang
blieb (1226—1230), diese zweite 1228 für kurze Dauer, und Hermann Balk erst 1 230 an der
Weichsel erschienen.
2) Voigt, welcher über die Namen der hier genannten Ordensbrüder Bd. 2. S. 179 ff.
spricht, führt aus L. David 2, 40 noch andere Namen und Angaben auf, welche dieser aus
S. Grunau VI, 4. §. 4 entnimmt, obwohl Grunau’s Fiction sich nirgends augenscheinlicher
verräth als an diesem Orte.
3) de consilio ducis Chron. Oliv. — Schon bei den ersten Verhandlungen mit den deut-
schen Rittern hatte Herzog Conrad denselben, wie die kaiserliche Bestätigung von 1226 zeigt,
äusser dem Culmerlande auch noch Land inter marchiam suam et confinia Pruthenorum ver-
sprochen. Auf diese Stelle gründet sich die Annahme der neuern und vielleicht schon Dus-
burgs (II. c. 5) und des Chron. Oliv., der Herzog habe den Rittern Culmerland und Löbau
47
libertatis, commodi et honoris, se, sitis et famis inediam et humilitatis omni-
mode vilitatem amplectentes humiliter, infinitis incommodis, defectibus et peri-
culis implicabant. Poterant dicere cum Petro: ecce nos reliquimus omnia, et Matth. 19,27.
secuti sumus te, Criste; quid ergo erit nobis? Qua corona glorie tue in celis, 0
bone Jesu, qui es corona sanctorum omnium, coronari merentur a te, qui pro te
talia paciuntur? Certe in eis complebitur, quod deus perYsaiam dicit: consola-
bitur dominus Syon et consolabitur omnes ruinas ejus et ponet desertum ejus isa. 51,3.
quasi delicias, et solitudinem ejus quasi ortum domini. Gaudium et leticia in-
venietur in ea, graciarum actio et vox laudis.
De advenlu plurium fratrum domus Theulonice et de edificacione castri 11 (9)
Nessovie.
Edificato hoc Castro, frater Conradus predictus misit nuncios ad reveren-
dum virum et religiosum fratrem Hermannum de Salcza magistrum generalem
domus Theutonice, nuncians ei omnia, que gesta fuerunt circa negocium sibi
commissum, petens humiliter et supplicans, ut plures fratres et armigeros mit-
teret ei. Qui acquiescens precibus ipsius misit ei fratrem Hermannum dictum 1230.
Balke1 in magistrum, dicens ad eum, sicut dominus ad Josue: confortare et estoJos. 1,6f.
robustus, tu enim introduces filios Israel i. e. fratres tuos in terram, quam pol-
licitus est eis dominus“, et deus erit tecum. Item fratrem Theodericum de Bern-
heim in marscalcum, fratrem Conradum de Tutele quondam camerarium beate
Elizabeth, fratrem Henricum de Berge Thuringum, et fratrem Henricum de Ciczeb
de villa Wittekendorph2 cum armigeris et equis pluribus in coadjutores dedit ei.
Qui cum venissent ad castrum Vogelsanck, edificaverunt3 castrum Nessoviam in
Cap. 11. a) dom. eis B. b) Kutze K.
1) Nach dem Chron. Oliv, kam Balke schon 1226 nach Preussen, und kämpfte von Nes-
sau aus 5 Jahre gegen die Preussen, ehe er über die Weichsel ging. Dusburg hat diese An-
gabe in solcher Bestimmtheit nicht; vielmehr muss man nach seiner Darstellung und andern
Berichten annehmen, Hermann sei erst 1230 nach Preussen gekommen. Denn 1) Dusburg
sagt, Hermann sei 12 Jahre Landmeister in Preussen gewesen, und erwähnt seines unmit-
telbaren Nachfolgers, des zweiten Landmeisters, Antritt erst unmittelbar vor dem Aufstande
von 1242, und nach der Unterwerfung der Ermeländer und Natanger um 1239 oder 1240.
2) Derselbe sagt wiederholentlich (III. c. 3 und 221), dass der von Hermann Balke begon-
nene Krieg gegen die Preussen 53 Jahre und bis zum Jahre 1 283 gedauert habe. 3) Erst im
Jahre 1230 erlangte der Orden die für ihn (nach den in Burza gemachten Erfahrungen) un-
entbehrliche unbedingte Schenkungsurkunde über das Culmerland und die Eroberungen.
4) Auch die Burg Nessau, deren Erbauung Hermanns erstes Werk war, nebst ihrem Gebiete
ist dem Orden erst im Jahre 1230 von Herzog Conrad ausdrücklich verschrieben. Act. Bor. 1,
404. Hiezu kommt, dass 5) noch im Jahre 1228 in einer Urkunde, welche am 3. März 1228
zu Clara Tumba (oder Mogilno im heutigen Grossherzogthum Posen, vgl. Watterich S. 54)
ausgestellt ist, die fratres de domo Theutonica Philippus de Halle (früher Comthur in Halle,
Guden IV, p. 871), Heinricus Boemus, Conradus monachus als legati Prussiae erwähnt wer-
den, was doch unmöglich Gesandte der Ordensritter in Preussen, sondern nur Gesandte des
Hochmeisters, welche in der preussischen Angelegenheit nach Polen gekommen waren, be-
zeichnen kann. Allem Anschein nach ist also nach der Gesandtschaft Conrads von Lands-
berg, der, wie sich zeigen wird, mit seinem Begleiter bis zur Ankunft Balkes in Vogelsang
blieb (1226—1230), diese zweite 1228 für kurze Dauer, und Hermann Balk erst 1 230 an der
Weichsel erschienen.
2) Voigt, welcher über die Namen der hier genannten Ordensbrüder Bd. 2. S. 179 ff.
spricht, führt aus L. David 2, 40 noch andere Namen und Angaben auf, welche dieser aus
S. Grunau VI, 4. §. 4 entnimmt, obwohl Grunau’s Fiction sich nirgends augenscheinlicher
verräth als an diesem Orte.
3) de consilio ducis Chron. Oliv. — Schon bei den ersten Verhandlungen mit den deut-
schen Rittern hatte Herzog Conrad denselben, wie die kaiserliche Bestätigung von 1226 zeigt,
äusser dem Culmerlande auch noch Land inter marchiam suam et confinia Pruthenorum ver-
sprochen. Auf diese Stelle gründet sich die Annahme der neuern und vielleicht schon Dus-
burgs (II. c. 5) und des Chron. Oliv., der Herzog habe den Rittern Culmerland und Löbau