Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hirsch, Theodor [Hrsg.]; Töppen, Max [Hrsg.]; Strehlke, Ernst Gottfried Wilhelm [Hrsg.]
Scriptores rerum Prussicarum: die Geschichtsquellen der preussischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft (1. Band) — Leipzig: Verlag von S. Hirzel, 1861

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.54721#0841

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
KRONIKE VON PRUZINLANT.

451

und sin mit schirme wildin,
87 c alhi vorgingin alle
12,810 mit des tödis valle.
Eia, daz läz lütirlich,
vil süzir Crist, irbarmin dich,
und daz gröze jämir rieh,
des in Prüzinlande sich
12,815 dö di arme cristinheit
übite mit bittirkeit!

12,850 also jämirbere
und di leidin märe,
wi iz zu Prüzin were
um di vestin al gewant,
di den cristnin warn intwant,
12,855 als ich tet da vor irkant,
irschldlin hin in dütsche laut,
wi hert iz lac der cristinheit,
iz wurdin hör rin vil beweit

Darnach an der walstat
ein einsidil was gesät,
der des nachtis dicke
12,820 sach mit clärim blicke
vil lichtir kerzin brinnin
dem ummecreise binnin,
da di cristnin lägin
mit nötin e irslagin.
12,825 ^Daran irschem wol offinbär,
daz di cristinliche schar,
di da vorgozzin hat ir blut,
von Cristö dem kunge güt
intpfangin hatte schöne
12,830 der martiräte cröne,

von kungin unde vurstin,
12,860 di nach gote durstin
pfläg in wärir minne ger.
In was daz zu hörne swer,
doch swerir vil zu lidin,
daz durch des tüvils nidin
12,865 der cristinegeloube
solde werdin toube
zu Prüzin und vorschranzit,
der da her gepflanzit
was so swerlich von begunst
12,870 mit vil manchir vreisin runst
cristinlichis blütis.
Di härrin sulchis mütis

o

2,890

o

[2,895

12,845
87 d

Von
laut

>,880
88 a

d(
U

11
d

M
d.
d.

di in höhir wunne
lichtir den di sunne
D
12,835 dl
q
Von br

wurdin gar voreinit darüf,
daz si di hezliche güf
der Prüzin woldin druckin
und mit craft üfzuckin
den geloubin gotis widir,
der gevellit was dänidir
in dem lande manchirsit.
Sus man sich hebin in der zit
sach in gütir ande
hin kegn Prüzinlande
üf den pilgerimschin stic
den herzogin von Brünswic
2,885 und den lantgrevin von Doringin.
Man sach dise herrin bringin
mit in ouch in deme zil
volkis und geretis vil,
des zu urloige was gevüc.
Idoch lutzil nutzis trüc
di reise irre betevart,
want so weich der wintir wart,
daz si den viendin keine mü
mochtin dö getribin zü.
Des warn si leitlich beswert
und vürn hin kegn lande wert.
Diz was in unsirs herrin järn,

17 walestat K. 29 inpfangin S. K. hattyn H. hat-
üdesheym H. 44 unde K. 48 bienamyn K. 53 und S.
i D. vorhanden, 62 zu fehlt S, 65 cristne geloube H,
d’ S. 87 dem H. 89 vrloygis S. K. genuc S.
29 *

o
o
 
Annotationen