KRONIKE VON PRUZINLANT.
[la] Got vatir, sun, heiligir geist,
gewaldis, wisheit, güte meist
du häst ob allen dingin.
Ane dich volbringin
5 mac sich keinrehande schäft.
In gotlichir meistirschaft
himil, erde, meris trän
unde swaz bevangin hän
di dri, mit wesins pflichte
10 von nichte du zu ichte
gar gewerdin lize,
iz swebe, lige, vlize,
vlige, loufe, swimme,
kriche, slinge, wimme1;
15 swaz 6t ist creatüre,
gehüre und ungehüre,
weglich unde unweggelich,
reglich unde unreggelich,
dem hat din trinitas gegebin
20 urhab, wesin unde lebin.
Dir, vatir, ist benant gewalt,
dir, sune, wisheit zügezalt,
güte dir, heilgem geiste,
in gotlichir volleiste.
25 Di dri personen unzuslitzt
sin ein got gotlich vorvitzt2,
üz dem, durch den, in dem ursprinc
genomin habin alle dinc.
Got vatir mit gewalt urhab
r, so a]]in creatüren gab ;
[1b] A ’ A
got sun in gotlichir wisheit
mit wundirlichir undirscheit
si bildit unde formit;
got heiliger geist si normit
35 in der nätüren grüte3.
Daz zimit gotis güte .
Sus alle geschaft volkomen stät
von dir, 6 vröne trinität,
in wunderen gar äne zil,
40 wer iz rechte merkin wil.
Unde ob al den wunderen
bästü dir besun deren
nach dines ratis milde
in einer volge bilde
45 den menschin glich getirmet4
und des vornumft bevirmet5
ob siner arte grädin
mit sibinvaldir gnädin,
di din geist ingeistit
50 und allen menschen leistit
mit siner gäbin undirscheit
iclichem, swi daz im beheit
und er di herze lütir weiz.
öwe, nü hat der sundin eiz
55 bevlochtin miner sele gadim,
daz des süzin geistis ädim
üeberschrift: Einen alten Titel giebt keine Handschrift. 3 dingen K. 4 Volbringen K. 5 mag K. keinerhande K.
6 meisterschaft K. 7 hymel K. 8 waz bevangen K. 11 gewerden K. geweisen H. gewesen D. 12 swebbe,
ligge K. 15 creatuire K. 16 gehuyr K. ungehuyre K. 17 und K. 18 und K. 19 gegebn K. 20 wesen K.
lebn K. 21 vater K. 23 heilgem K. 26 vorvitzt K. voruiczt (NB. nicht vorlitzt) II. v’vitzt D. vorlitzt Pf. 28 ge-
nuinen haben K. 27 28 urspring: ding K. 29 vater K. H. 30 allen K. H. 31 gütlicher K. H. 32 wundirlicher H.
33 syk formet K. H. 34 heilger K. syk normet K. 36 zimet K. czemyt H. 37 al K. volkumen K. 39 eil K.
40 yz K. merken K. H. 42 hasdu K. 43 rates K. 44 vloge H. Volke D. 45 menschen K. 46 vornunft K.
47 syner K. graden K. H. 48 sibbenvaldir gnaden K. 49 ingeistet K. 50 leistet K. 51 gaben K. 52 ym K.
53 luyter K. 54 sunden K. H. 55 berlochten K. 56 suzen K. H. adim K.
4) D. i. wimmle, rege sich Pf.
2) Fizzen bei Hennig, Preussisches Wörterbuch, Königsberg 4 785, S. 69, >etwas zusammenhef-
ten« ; jetzt freilich mit dem Nebenbegriffe >ganz lose«. Vgl. Vers 3264. Die Fitze bedeutet noch heute
in der Mark s. v. a. ein Gebinde Zwirn. —
3) Sonst das Grünsein. 4) D. i. terminavisti. 5) D. i. firmavisti.
[la] Got vatir, sun, heiligir geist,
gewaldis, wisheit, güte meist
du häst ob allen dingin.
Ane dich volbringin
5 mac sich keinrehande schäft.
In gotlichir meistirschaft
himil, erde, meris trän
unde swaz bevangin hän
di dri, mit wesins pflichte
10 von nichte du zu ichte
gar gewerdin lize,
iz swebe, lige, vlize,
vlige, loufe, swimme,
kriche, slinge, wimme1;
15 swaz 6t ist creatüre,
gehüre und ungehüre,
weglich unde unweggelich,
reglich unde unreggelich,
dem hat din trinitas gegebin
20 urhab, wesin unde lebin.
Dir, vatir, ist benant gewalt,
dir, sune, wisheit zügezalt,
güte dir, heilgem geiste,
in gotlichir volleiste.
25 Di dri personen unzuslitzt
sin ein got gotlich vorvitzt2,
üz dem, durch den, in dem ursprinc
genomin habin alle dinc.
Got vatir mit gewalt urhab
r, so a]]in creatüren gab ;
[1b] A ’ A
got sun in gotlichir wisheit
mit wundirlichir undirscheit
si bildit unde formit;
got heiliger geist si normit
35 in der nätüren grüte3.
Daz zimit gotis güte .
Sus alle geschaft volkomen stät
von dir, 6 vröne trinität,
in wunderen gar äne zil,
40 wer iz rechte merkin wil.
Unde ob al den wunderen
bästü dir besun deren
nach dines ratis milde
in einer volge bilde
45 den menschin glich getirmet4
und des vornumft bevirmet5
ob siner arte grädin
mit sibinvaldir gnädin,
di din geist ingeistit
50 und allen menschen leistit
mit siner gäbin undirscheit
iclichem, swi daz im beheit
und er di herze lütir weiz.
öwe, nü hat der sundin eiz
55 bevlochtin miner sele gadim,
daz des süzin geistis ädim
üeberschrift: Einen alten Titel giebt keine Handschrift. 3 dingen K. 4 Volbringen K. 5 mag K. keinerhande K.
6 meisterschaft K. 7 hymel K. 8 waz bevangen K. 11 gewerden K. geweisen H. gewesen D. 12 swebbe,
ligge K. 15 creatuire K. 16 gehuyr K. ungehuyre K. 17 und K. 18 und K. 19 gegebn K. 20 wesen K.
lebn K. 21 vater K. 23 heilgem K. 26 vorvitzt K. voruiczt (NB. nicht vorlitzt) II. v’vitzt D. vorlitzt Pf. 28 ge-
nuinen haben K. 27 28 urspring: ding K. 29 vater K. H. 30 allen K. H. 31 gütlicher K. H. 32 wundirlicher H.
33 syk formet K. H. 34 heilger K. syk normet K. 36 zimet K. czemyt H. 37 al K. volkumen K. 39 eil K.
40 yz K. merken K. H. 42 hasdu K. 43 rates K. 44 vloge H. Volke D. 45 menschen K. 46 vornunft K.
47 syner K. graden K. H. 48 sibbenvaldir gnaden K. 49 ingeistet K. 50 leistet K. 51 gaben K. 52 ym K.
53 luyter K. 54 sunden K. H. 55 berlochten K. 56 suzen K. H. adim K.
4) D. i. wimmle, rege sich Pf.
2) Fizzen bei Hennig, Preussisches Wörterbuch, Königsberg 4 785, S. 69, >etwas zusammenhef-
ten« ; jetzt freilich mit dem Nebenbegriffe >ganz lose«. Vgl. Vers 3264. Die Fitze bedeutet noch heute
in der Mark s. v. a. ein Gebinde Zwirn. —
3) Sonst das Grünsein. 4) D. i. terminavisti. 5) D. i. firmavisti.