Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Scultetus, Johannes; Megerlin, Amadeus [Übers.]
D. Joannis Scvlteti, Weiland hochberühmten Medici ... Wund-Artzneyisches Zeug-Hauß: Jn Zween Theil abgetheilt ; Mit drey vollkommenen Registern aller denckwürdigen Sachen — Frankfurt am Main, 1666 [VD17 12:194393D]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21962#0346
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
r-rs DeßWund-Artzneyischm Zeug Hauses/
EZU5 mit der rechten Hand den Bohrer durch das Loch deß runden Hessles in das
innere Möhrlein einlaffen/ und solches allgemach umbwendend /die Kugel damit an»
fassen. So bald er dann verspüren wird/daß der Bohrer in die Kugel aenugsam ein»
gebissen habe/da solle er die äussere Möhre allgemach herauffwarts / oder an sich zie-
hen/ selbige aber alsobalden von sich / und widerumb hinab lassen / damit die also
auffgethane Löffelem die Kugel fassen / die einmal gefaste / auffs steiftest behalten /
und dem Bohrer zu Hülff kommen mögen. Wann er dieses alles/der Gebühr nach
verrichtet hat / so ziehet er alsdann den Bohrer/wie auchdiebeedeMöbrlein/jadas
gantzeinärumenc, zusamptder eingesaffeten oder angehefften Kugel solcher Gestal-
ten herauß / wie der Abriß in unserer Figur außweiset. Hierbeyiftzu mercken/
daß von vielen/zu heraußziehung der Kuglen diejenige rnllrumenca angezogen und
aerühmet werden/ deren Figuren und Abbildungen wir in der x v. Tafel vorgestellet
haben: von welchen aber/so ihnen die Kugel entweichet/die Senn-Blut-und Puls-
Adern gar leichtlich können Verletzetwerden. Dannenhero die jenige/l welche die bee-
de/ ^b.x v i.^Zi fürgemahletet^rumenrawederbey Händen haben/noch
Darzu aelangen konten) am besten thun/ wann sie an statt aller anderer Kuglenzieher
Den Geicr-Schnabel/undzwar entweder den stracken/^ali.x x.oder aberden
krummenuud gebogenen i"^xi.f-Z.l n.gebraucheu. Wiedann/ vermittelst die-
ser Schnäbel / die p^äo-mische Wund-Äertzte die Kuglen auß denen geschossenen
Wunden swr offtundviel/ ohne einigen Schaden herauß ziehen.Hiervonmag
cisci PIL2ON1 überauß schöner und voltkommnester ra^c von Heylung der geschosse-
nen Wunden gelesen werden.
Die sechs und fünffzigstc Tafel.
Von deß Armes und Lusies mittleren ; wie auch von der
allgemeinen Lm oder Heylung derVerrenckun-
genund derBem Brüchen.
Figur weiset die mittlere oder krumme Stellung und Abbildung eines ent-
^zwey gebrochenen; darüber arrßgestrecketen/und widerumb eingerichten; hicrauff
der Gebühr nach verbundenen; in seinen oder Tröglein gelegten/und anje^o in
einer Schlingen oder Band Hangendenfordern Arms oder Elenbogens/besitze in der
n Tafel drein.! v.v.und vi.Fjguren-
Die 11- Figur zeiget eben auch diese ?oürur und Stellung / wie ein entzwey-gebro-
chener Ann / nachdeme er gestrecket/widerumb eingerichtet/ (xvni. )
Darauff nach der / in der Tafel abgebildet-und beschriebener Zurüstung verbun-
den ; und in sein höltzernes Tröglein geleget worden/in einer/an dem Hals Hangenden
Schlingen getragen wird-
Diem. Figur stellet ErMch unter Augen d ie mittlere oder stracke Stellung und
Figur
 
Annotationen