Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Scultetus, Johannes; Megerlin, Amadeus [Transl.]
D. Joannis Scvlteti, Weiland hochberühmten Medici ... Wund-Artzneyisches Zeug-Hauß: Jn Zween Theil abgetheilt ; Mit drey vollkommenen Registern aller denckwürdigen Sachen — Frankfurt am Main, 1666 [VD17 12:194393D]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.21962#0550
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
i^4 Deß Wund-Artzneyischen Zeug-Hauses?
Dte I.XX. Oklervarion.
wie ein/ M dm Rucken geschossene ^yunde/ Mckü ch
cmirer worden.
Jahr 1644. den 27. Jenner/ Abends umb z. Uhr/ hat Balthasar
^Steiger/ein BaurvonGegglingen/ mit seinem Weib vcn hier nacher
Hauß widerumb fahren wollen; unterwegs aber seynd sie von einem vollen
und wolbezechten Soldaten angetroffen worden/ welcher auffsiebeede sein
Feuer-Mohr loß gebrant/ und den Baurn/zusampt seinem Eheweib geschos-
sen/und so übel verwundet/daß sie gezwungen worden/ sich znn'ck widerumb
nacher Ulm herein sichren zu lassen: Da dann der LKin und Barbierer/
Matthäus Stöltzlin/die geschossene Wunden biß auffden folgenden Tag ver-
bunden hat. Den 28. diß werde ich/ weil die Wunden grausame Sckmertzen
denen beeden^cienrenverursachten / dem Barbierer HM und Bcystand zu
tbun/auch erfordert: Als ich dahin kommen/da hab ich den Mann von dreyen
Kuglen beschädiget gefunden / deren die erste/ nahe bey der ^m b^-förmigen
Naht/schlims in dem Hinder-Haupt steckete. Die ander ist ihm ben der achten
Brust-Mibben/ in den Mucken geschossen worden: Diese beede Kuglen habe
ich mit denen spitzigen Zähnen deß Korn-Zängleins alsobaldenergrissen/ und
herauß gezogen. Die dritte aber ist in die Lenden /ein wenig über dem heiligen
Bein/so tieffhinein getrungen/daß unmüglich gewesen/ solche auch zu gewin-
nen und herauß zu ziehen. Umb dieser Ursach willen/ haben wirdieWunde in
dem Hinder-Haupt in etwas erweitert; die Brustwunde aber/als welche von
keiner Wichtigkeit gewesen / haben wir nur als ein einfache craAirel. Aber die
Wunde/oder derSck-uß/ so nahebei) dem heiligen Bein sich befunden/ hat
mitoderdurchdeffenSchmertzen / eine so hefftigeEntzündung verursachet/
daß auch das Gemächt und selbige Theile sämptlich / davon seynd eingenomen
worden: Weil nun ein starcker Zufluß deß Geblütes sich bey dieser Wunden
eingestellet/ als hab ichein/außgeklopfftem Eyerweiß/ spitzig Wegerich-was-
Hmspmtzüug ser/deß Ogiem Stell-pulfer/undbereitetem Chrysolith gemachte durch
ein Jnssrumentlein hinein gesprutzet; den entzündtenÖrt mit dem bmmenro
I^inimenrü timpilci geschmieret / und dann das unden-beschriebene Lamplasm 2 darauff
limxicx. geleget: Umb dieFeuchtigkeitenaberzuruck zuziehen /habeichibme ein küh-
lendes Clystier ^pxlicwen/uud die Median-Ader auff dem rechten Arm eröffnen
lassen. Diesen Abend hat der l^enr nach-beschriebenen abkülenden Julep ge-
truncken:
Iuicp. . Citronen-Syrup/ i.Loth/
SaurampfferSyrup/ 2.Loth/
EndisieN'Wasser/ 2.Loth/
See-
 
Annotationen