Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Segers-Glocke, Christiane [Editor]; Schomann, Rainer [Editor]; Vonend, Dietmar [Editor]; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Contr.]; Schomann, Rainer [Compiler]
Schlosspark Rastede: Kulturdenkmal landschaftlicher Gartenkunst ; Dokumentation der Fachtagung am 24. März 2001 — Hannover: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, 2001

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.60261#0063
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Nachwort
Dr. Wolf Weber
Mitglied des Niedersächsischen Landtages
Norddeutschland steht - ganz zu unrecht - hier und da in dem Ruf, über nicht sehr
viele herausragende Kulturdenkmale zu verfügen. Manchmal tut man sich mit der Pflege
des eigenen Kulturerbes schwer - Rastede ist da keine Ausnahme. Sein Schlosspark ist
Naherholungsgebiet, einst mit Mitteln der gemeinsamen Landesplanung Niedersachsen-
Bremen gefördert, und zugleich Sportstätte mit dem renommierten Oldenburger Landes-
turnier, er ist Galopp- und Trabrennbahn ebenso wie Motorsportarena, Treffpunkt für
Volksfeste und internationale Begegnungen. Der Park lädt in seiner Weite zu Ruhe und
Besinnung ein; er ist aber eben auch ein Ort lärmender Fröhlichkeit. Kurzum: das gesam-
te Gelände dient überaus vielfältigen Interessen, es ist ganz praktisch „in Gebrauch".
Der Park hat aber auch Geschichte. Er ist eine kunstvolle, bis ins Detail einst sorgfäl-
tig geplante Anlage, die sich einfügt in einen größeren Zusammenhang gartenbaulicher
Gestaltung. Er ist nicht einmalig in Europa, aber wohl eines von vergleichsweise doch
nur wenigen Arealen in Deutschland und Europa, die eine wirklich gleichartige Bedeu-
tung haben. Niedersachsen, Oldenburg, das Ammerland und Rastede bergen damit ei-
nen Schatz, der weit über seine heutige praktische Nutzung hinaus einen hohen kultur-
historischen Rang einnimmt.
Schloss und Park sind schließlich auch ein historischer Glanzpunkt des früheren
Großherzogtums Oldenburg und für das herzogliche Haus, das bis heute Eigentümer der
Gesamtanlage ist. Ganz bestimmt gibt es deshalb zu Schloss und Park mit Recht und in
besonderem Maße auch eine emotionale Verbundenheit der herzoglichen Familie.
Für die Gemeinde Rastede ist der Park in jeder seiner Eigenschaften das Aushänge-
schild schlechthin, mit gar nicht hoch genug einzuschätzender Bedeutung für ihre Ge-
schichte, vielleicht aber mehr noch für ihre Zukunft als Luftkurort. Kein Zufall also, dass
der Schlosspark immer wieder im Mittelpunkt steht, wenn über die Entwicklungschan-
cen der Gemeinde gesprochen wird.
Richtig in den Mittelpunkt gerückt ist der Schlosspark aber erst dann, wenn auch
der allgemeinen Öffentlichkeit einleuchtend bekannt und bewusst gemacht wird, dass
diese so gern genutzte Anlage einen hohen kulturellen und historischen Wert besitzt.
Nach mancherlei Diskussionen in den vergangenen Jahrzehnten hat sich dem nun seit
einigen Jahren der Verein „Freundeskreis Schlosspark Rastede" verschrieben. Die Lan-
desdenkmalpflege leistet tatkräftig Hilfe, wann immer sie gefragt wird, und wissen-
schaftliche Begleitung bleibt nicht aus, eben weil dieser Park von außerordentlichem kul-
turhistorischem Interesse ist.
Es hat deshalb bestimmt allen Beteiligten, so auch mir, sehr viel Freude gemacht, einen
kleinen Beitrag zu leisten, um den Rasteder Schlosspark hoffentlich für länger als einen
kurzen Augenblick durch die hier dokumentierte Tagung in das „richtige" öffentliche
Licht zu setzen.

61
 
Annotationen