ZWEITES BUCH • 1541 -1586
186. E 683. Rappirgarnitur Augusts in Eisen geschnitten, mit den ineinandergesteckten A
und dem dänischen Wappen/ am Dolchgriff mit den Medaillonbildnissen Augusts und Annas,- um
1555. — Abb. Taf. 42 a (Griff des Rappirs) undTextabb. 17 (Dolch in Scheide).
187. E 684. Desgl. ohne Buchstaben und Wappen, mit alttestamentl. Darstellungen.
188. E 685. Desgl., teilweise vergoldet, mit Darstellungen aus der griechischen und jüdischen
Geschichte, italienisch, um 1560, Geschenk der Gemahlin Herzog Albrecht V von Baiern,Tochter
König Ferdinand I, Inv. 1567 S. 97b. — Textabb. 22.
189. M 30. Zwei Kredenzmesser mit Achat- bzw. Chalzedongriff, aus Augusts Haushalt,
um 1560.
190. Kunstkammer (B). Zwei kleine Dambrettsteine in Glaspasta, untermalt, Profilbildnisse
Annas und König Christian III, z. T, vergoldet und versilbert auf bemaltem Grunde.
191. M 4. Jagdarmbrust Augusts, 1556, mit gravirtem Hirschhorn ausgelegt. — Textabb. 15.
192. E 58. Schwert mit Kriegs- und Jagdszenen in Gold- und Silbertausia, 1556.
193. E 82. Dolch mit dem Wappen V. v. Watzdorf, 1557.
194. F 74. Faustrohr (Pistole) geätzt und tauschirt, mit erhaben geschnittnem Hirschhorn
(von E. S.) belegt, am Knauf das dänische Wappen. — Abb. Taf. 22b.
195. E 56. Reitschwert, auf dem Mundblech der Scheide die Eherne Schlange, vermutlich
im Zusammenhang mit dem Pestjahr 1557, Geschenk Christian III (f 1559) an seinen Schwieger-
sohn August, Inv. 1567 S. 82 b. — Abb. der Scheide Taf. 28 b.
196. E 57. Dolch von massivem Silber, »mit einer Collingischen (Solingischen?) Kling«,-
die Scheide stellt Fyllis auf Aristoteles reitend, Justitia, Zeres usw. dar,- Geschenk Christian III
an August, Inv. 1567 S. 124b. — Abb. Taf. 38.
197. 192. Brustbild Christian III mit dem Drachenorden (1918 nach Kopenhagen vertauscht).
198. M 8. Hirschfänger Augusts, eisernes Gefäß mit Gold und Silber tauschirt, 1559. —
Textabb. 16.
199. C 21. Lanze Augusts zum Ringelrennen, reich geschnitzt und bemalt, mit den beiden
ineinandergesteckten A und dem sächsischen und dänischen Wappen, 1578. — Textabb. 32.
200. E 680. Rappirgarnitur mit in Eisen geschnittnen Darstellungen aus dem alten Testa-
ment, Inv. 1567 S. 102: »ist vom Meister Franzen dem Schwertfeger um 100 Gulden zu Torgau
erkauft«.
201. E 79. Rappirgarnitur mit »ausgehaunen« Jagddarstellungen,- auf der »Tasche« (die
ebenso wie das Ortband fehlt) Kain und Abel, auf dem Ortband ein »welsch Männlein«,- Inv. 1567
S. 87, Geschenk Annas an August. — Abb. Taf. 42 b.
202. E 86. Desgl. mit Darstellungen aus der Kindheit Christi, Inv. 1567 S. 102.
203. E 87. Desgl. mit Lucretia- und Kindergestalten, »ohne Gürtel« (Inv. 1567).
204. E 83. Desgl. mit der Geschichte des Verlornen Sohnes und am Griff dem König mit
den drei nackten Frauen.
205. E 78. Desgl. mit Laubwerk.
Wie die vier vorhergehenden Stücke vom Meister Paul Schwertfeger gemacht, zu Torgau
kauft (Inv, 1567 S. 102b).
206. G 169, Dusägge (Säbel) mit Jagddarstellungen in Medaillons, der Griff mit eingelegten
silbernen Schellen, der Knauf als Löwenkopf mit den ineinandergesteckten A und dem sächsischen
Wappen, auf der Klinge das Kurwappen und das dänische gravirt, wahrscheinlich von Ulrich
Jahn in Dresden, um 1570, Geschenk Annas an August. — Textabb. 21.
207. G 171. Dusägge mit Goldtausia.
208. Gew. Gal. 109. Gartenbesteck mit Elfenbeineinlage, das Messer mit dem geätzten
sächsischen und dänischen Wappen,- die Scheide mit dem sächsischen Wappen oben und dem
dänischen unten,- 1571 von Ulr. Jahn in Dresden, Geschenk Annas.
208 a. Gew. Gal. 110. Gartenbesteck gleicher Arbeit mit dem Schönbergschen Wappen.
Taf. 41.
280
186. E 683. Rappirgarnitur Augusts in Eisen geschnitten, mit den ineinandergesteckten A
und dem dänischen Wappen/ am Dolchgriff mit den Medaillonbildnissen Augusts und Annas,- um
1555. — Abb. Taf. 42 a (Griff des Rappirs) undTextabb. 17 (Dolch in Scheide).
187. E 684. Desgl. ohne Buchstaben und Wappen, mit alttestamentl. Darstellungen.
188. E 685. Desgl., teilweise vergoldet, mit Darstellungen aus der griechischen und jüdischen
Geschichte, italienisch, um 1560, Geschenk der Gemahlin Herzog Albrecht V von Baiern,Tochter
König Ferdinand I, Inv. 1567 S. 97b. — Textabb. 22.
189. M 30. Zwei Kredenzmesser mit Achat- bzw. Chalzedongriff, aus Augusts Haushalt,
um 1560.
190. Kunstkammer (B). Zwei kleine Dambrettsteine in Glaspasta, untermalt, Profilbildnisse
Annas und König Christian III, z. T, vergoldet und versilbert auf bemaltem Grunde.
191. M 4. Jagdarmbrust Augusts, 1556, mit gravirtem Hirschhorn ausgelegt. — Textabb. 15.
192. E 58. Schwert mit Kriegs- und Jagdszenen in Gold- und Silbertausia, 1556.
193. E 82. Dolch mit dem Wappen V. v. Watzdorf, 1557.
194. F 74. Faustrohr (Pistole) geätzt und tauschirt, mit erhaben geschnittnem Hirschhorn
(von E. S.) belegt, am Knauf das dänische Wappen. — Abb. Taf. 22b.
195. E 56. Reitschwert, auf dem Mundblech der Scheide die Eherne Schlange, vermutlich
im Zusammenhang mit dem Pestjahr 1557, Geschenk Christian III (f 1559) an seinen Schwieger-
sohn August, Inv. 1567 S. 82 b. — Abb. der Scheide Taf. 28 b.
196. E 57. Dolch von massivem Silber, »mit einer Collingischen (Solingischen?) Kling«,-
die Scheide stellt Fyllis auf Aristoteles reitend, Justitia, Zeres usw. dar,- Geschenk Christian III
an August, Inv. 1567 S. 124b. — Abb. Taf. 38.
197. 192. Brustbild Christian III mit dem Drachenorden (1918 nach Kopenhagen vertauscht).
198. M 8. Hirschfänger Augusts, eisernes Gefäß mit Gold und Silber tauschirt, 1559. —
Textabb. 16.
199. C 21. Lanze Augusts zum Ringelrennen, reich geschnitzt und bemalt, mit den beiden
ineinandergesteckten A und dem sächsischen und dänischen Wappen, 1578. — Textabb. 32.
200. E 680. Rappirgarnitur mit in Eisen geschnittnen Darstellungen aus dem alten Testa-
ment, Inv. 1567 S. 102: »ist vom Meister Franzen dem Schwertfeger um 100 Gulden zu Torgau
erkauft«.
201. E 79. Rappirgarnitur mit »ausgehaunen« Jagddarstellungen,- auf der »Tasche« (die
ebenso wie das Ortband fehlt) Kain und Abel, auf dem Ortband ein »welsch Männlein«,- Inv. 1567
S. 87, Geschenk Annas an August. — Abb. Taf. 42 b.
202. E 86. Desgl. mit Darstellungen aus der Kindheit Christi, Inv. 1567 S. 102.
203. E 87. Desgl. mit Lucretia- und Kindergestalten, »ohne Gürtel« (Inv. 1567).
204. E 83. Desgl. mit der Geschichte des Verlornen Sohnes und am Griff dem König mit
den drei nackten Frauen.
205. E 78. Desgl. mit Laubwerk.
Wie die vier vorhergehenden Stücke vom Meister Paul Schwertfeger gemacht, zu Torgau
kauft (Inv, 1567 S. 102b).
206. G 169, Dusägge (Säbel) mit Jagddarstellungen in Medaillons, der Griff mit eingelegten
silbernen Schellen, der Knauf als Löwenkopf mit den ineinandergesteckten A und dem sächsischen
Wappen, auf der Klinge das Kurwappen und das dänische gravirt, wahrscheinlich von Ulrich
Jahn in Dresden, um 1570, Geschenk Annas an August. — Textabb. 21.
207. G 171. Dusägge mit Goldtausia.
208. Gew. Gal. 109. Gartenbesteck mit Elfenbeineinlage, das Messer mit dem geätzten
sächsischen und dänischen Wappen,- die Scheide mit dem sächsischen Wappen oben und dem
dänischen unten,- 1571 von Ulr. Jahn in Dresden, Geschenk Annas.
208 a. Gew. Gal. 110. Gartenbesteck gleicher Arbeit mit dem Schönbergschen Wappen.
Taf. 41.
280