Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ftiy Gelh wiedergehe, Es müssen aber sachyepstan^
hrge Lenke die Maaren schätzen,
z) Wenn man Dings versauft 5 die verzchrlich
yd?r verderblich sind, und es gehet davon etrygs zu
Schaden; so muß her Käufer den Schaden tragen §
wenn ihm die Sache schon Zugemessen zuZewsgcn^
yder gar übergehen oder auf seine Gefahr zugesenbet
worden ist: denn nun wirtz er schon als Herr der
Sache angesehen. So lange aber der Verkäufer ihm
hie Sache noch nicht zuge-nessen, zugewogen eher gap
Übergeben, oder auf feine Gefahr zugsfendet hat; so,
muß der Verkäufer den Schaden kragen : weil er noch
yls Herr der Sache angesehen wird,
4) Der Verkäufer muß dem Käufer eins brauch"
bare, unmangelhafte Sache liefern, Hat gber die
Seche Mängel; so sind sie von zweyerlcy Art-. Die
in die Augen fakenden Mangel kann der Käufer sellD
sehen; es ist seine Schuld / wenn er die Augen nicht
aufkhut, Verborgene Mängel muß der Verkäufer an-
zeigen. Ist nun der Fehler so groß, daß man sie
gar nicht nutzen kann; so muß der Verkäufer sie wie-
her zurück nehmen sonst aber ist der Verkäufer
nur Len Schaden zu ersetzen schuldig,
5) Weil man zuweilen fremde Sachen verkauft;
so ist es eine besonders merkwürdige Pflicht des Ver-
käufers, nach welcher er Ken Käufer die Gewähr
zu leisten hat. Der Käufer thut auf solchen Fall
wohl, wenn er sich von dem Verkäufer versprechen
läßt; haß, wenn etwa die ihm übergebene Sache
M m A von
D Welche Mängel Key' den Pferden den Kauf ungültig
Machen, davon siehe oben.
 
Annotationen