— 65 —
1563. Silb. Hochzeitsmedaille. 17. Jahrh., halbtalerförmig. DIE LIEBES HANDT MACHT
FESTES BANDT * Hüftbilder des Brautpaares über Leiste. Rs WIE MAN SIHET
IM TAVBEN STANT Zwei schnäbelnde Tauben zwischen Lorbeerzweigen. 35 mm,
14 g Schön. Nebst gegossenem Hochzeitstaler. Christus ein Brautpaar trauend. Rs
Deutsche Schrift zwischen Schnörkeln. Gehenkelt. Schön. 2
1564. Silb. Hochzeitsmedaille von Loos, um 1800. GLÜCK DER EHE Hymen legt einen
Kranz auf den Altar. Rs NICHTS/IST WAHRLICH/ usw. in 16 Zeilen. 44 mm,
27 g Fast Stglz.
1565. Doppelter Lüneburger Tauftaler. 16/17. Jahrh. Die Verkündigung. Rs Taufe im
Jordan. 58 g S.g.e.
1566. Flacher Tauftaler. 17. Jahrh. Geistlicher am Taufbecken, daneben drei Paten. Oben
die Dreieinigkeit in Glorie. Rs Lat. Umschrift und deutsche Aufschrift. Kleines Loch
gestopft. 22 g Schön.
1567. Lot. Silb. Taufmedaille, 17/18. Jahrh. 50 mm; Husstaler, 18. Jahrh., Pesttaler, 16. Jahrh.
Silb. Taufmedaille, 18. Jahrh. 37 mm Schön. 4
1568. Silb. Gu&medaillon von Hans Reinhardt, 16. Jahrh. Moses vor dem brennenden
Dornbusch; neben ihm Schlange und Schafe. Rs Anbetung der Heiligen drei Könige.
68 mm. 55 g Hsp., poliert, s.g.e.
1569. Sammlung von Silb. Loosmedaillen um 1800. Auf Taufe, Confirmation, Freundschaft
usw. in Taler- und Doppeltalergröhe. Alle Stglz. (eine gehenkelt). 15
1570. Interessantes Lot silb. Miscellanmedaillen des 17/19. Jahrh. bis zu Doppeltalergröfee.
Dabei auch silberne Whistmarken, Silberabschläge von Dukaten, zwei kleine silb.
Wallfahrtsmedaillen usw. Drei gehenkelt, drei gelocht; alle übrigen schön u. sehr
schön. 39
1571. Lot Silb. Schützenmedaillen. 19. Jahrh. Dabei auch Schiehprämien für Soldaten.
Meist schön. 24
1572. Lot silb. Ausstellungsmedaillen. 19. Jahrh. Berlin, Bremen, Breslau, Düsseldorf.
Meist schön. 9
1563. Silb. Hochzeitsmedaille. 17. Jahrh., halbtalerförmig. DIE LIEBES HANDT MACHT
FESTES BANDT * Hüftbilder des Brautpaares über Leiste. Rs WIE MAN SIHET
IM TAVBEN STANT Zwei schnäbelnde Tauben zwischen Lorbeerzweigen. 35 mm,
14 g Schön. Nebst gegossenem Hochzeitstaler. Christus ein Brautpaar trauend. Rs
Deutsche Schrift zwischen Schnörkeln. Gehenkelt. Schön. 2
1564. Silb. Hochzeitsmedaille von Loos, um 1800. GLÜCK DER EHE Hymen legt einen
Kranz auf den Altar. Rs NICHTS/IST WAHRLICH/ usw. in 16 Zeilen. 44 mm,
27 g Fast Stglz.
1565. Doppelter Lüneburger Tauftaler. 16/17. Jahrh. Die Verkündigung. Rs Taufe im
Jordan. 58 g S.g.e.
1566. Flacher Tauftaler. 17. Jahrh. Geistlicher am Taufbecken, daneben drei Paten. Oben
die Dreieinigkeit in Glorie. Rs Lat. Umschrift und deutsche Aufschrift. Kleines Loch
gestopft. 22 g Schön.
1567. Lot. Silb. Taufmedaille, 17/18. Jahrh. 50 mm; Husstaler, 18. Jahrh., Pesttaler, 16. Jahrh.
Silb. Taufmedaille, 18. Jahrh. 37 mm Schön. 4
1568. Silb. Gu&medaillon von Hans Reinhardt, 16. Jahrh. Moses vor dem brennenden
Dornbusch; neben ihm Schlange und Schafe. Rs Anbetung der Heiligen drei Könige.
68 mm. 55 g Hsp., poliert, s.g.e.
1569. Sammlung von Silb. Loosmedaillen um 1800. Auf Taufe, Confirmation, Freundschaft
usw. in Taler- und Doppeltalergröhe. Alle Stglz. (eine gehenkelt). 15
1570. Interessantes Lot silb. Miscellanmedaillen des 17/19. Jahrh. bis zu Doppeltalergröfee.
Dabei auch silberne Whistmarken, Silberabschläge von Dukaten, zwei kleine silb.
Wallfahrtsmedaillen usw. Drei gehenkelt, drei gelocht; alle übrigen schön u. sehr
schön. 39
1571. Lot Silb. Schützenmedaillen. 19. Jahrh. Dabei auch Schiehprämien für Soldaten.
Meist schön. 24
1572. Lot silb. Ausstellungsmedaillen. 19. Jahrh. Berlin, Bremen, Breslau, Düsseldorf.
Meist schön. 9