— 28 —
*755. Medaille (von Breye) a d. Prätension a. Jülich u. Cleve. Brb. von hohem Relief u.
Schwan. Merseb. 2313 a. 52 mm, 56 g Sg.e.
756. Anna Maria von Mecklenburg, s. 1. Gemahlin. Halber Sterbetaler 1669. Engel mit
Jacob ringend. Rs Schrift. Merseb. 2317. S.g e.
757. Vi Sterbetaler 1669. Nzg. u. Schrift. Merseb. 2318. Sehr schön.
758. Joh. Magdalena. Sterbetaler 1686. Christus m. dem Lamm u. Schrift- Merseb. 2325.
S.g.e.
759. 1/„ Sterbetaler 1686. Wie vorher. Merseb. 2326. Im Felde ein N eingest., schön.
760. Johann Georg. 1697—1712. Medaille ohne Jahr. Brb. m. Elephantenorden. Rs BENE
MERENTIBUS £> Genius über dem Schloß Augustenburg. Merseb. 2333. 55 mm,
44 g S.g.e.
761. Christian. 1712- 1736. Medaille 1717 (v. Vestner), Reformationsfest. Brb. u. Kirche
auf Felsen. Merseb. 2358a. 32 mm, 14.5 g S.g.e.
Sachsen-Merseburg.
762. Moritz Wilhelm. 1694 — 1731. Medaille 1717 (v. Wermuth), Reformationsfest. Brb. u.
Christus m. d. Jüngern im Schiff. Merseb. 2381. 33 mm, 18 g Schön.
Sachsen-Zeitz.
*763. Moritz. 1656 — 1681. Taler 1667 a. d. Schloßbau. Brb. mit Allongeperücke von vorn.
Rs Schloßansicht. Merseb. 2387. Schön.
Städte in Sachsen.
764. Dresden. Medaille 1764 (v. Hoeckner), Grundsteinlegung der Kreuzkirche. Ansicht
derselben u. Schrift. Merseb. 2420. 56 mm, 58 g Schön.
765. Medaille 1807 (v. Thomas), Jubil. der Schiffhändler Grabe-Gesellschaft. Schiff und
Schrift. Merseb. 2430. 31 mm, 7 g S.g.e.
766. Freiberg. Medaille 1743, Jahrhundertfeier der Befreiung v. d. schwedischen Belagerung.
Friedensgöttin v. d. Stadt. Rs Schrift. Merseb. 2508. Mit Randschrift. 34 mm, 13 g
S.g.e.
767. Hubertusburg. Medaille 1763 (v. Oexlein), a. d. Frieden. Schloßansicht u. steh. Göttin.
Merseb. 2523. 45 mm, 22 g. Schön. 2
768. Lauchhammer. Medaille 1825 (v. Hoeckner), Flundertjahrfeier der Gründung des Eisen-
hammers. Kopf des Grafen Einsiedel und Ansicht. Merseb. 4496 in Bronze. 36 mm,
21 g S.g e.
769. Leipzig. Gravierter breiter Hochzeitstaler 1685. SO SCHMIEDET GOTT DURCH
FLAMMEN. ZWEY HERZEN IN EIN HERZ ZUSAMMEN * Arm aus Wolken mit
Hammer, davor Spruchband mit CANDENTIA PECTORA CUDO von dem aus Cupido
auf die beiden auf einem Amboß ruhenden Herzen zielt. Im Hintergrunde Ansicht von
Leipzig. Auf dem Dache d. Pleißenburg ein Storch im Nest. Rs Oluspicattssimis [Jlupüis I
(jj< 7H j j) .7(7 - [re icji x 1-1 \ ,pSo Qi j/c./tjfjji m,. \ a,mo
cmJi^SeOCQCQCCV. | ¥iPsia> celebmüs I QÜKVQ^ SiJ/ .WJi QQIQißQCU^ \
apprecafur j 'H(roruniq Ulorninum c(oul(or perpetuus Q• JC• • in latein. Schreib-
schrift mit Schnörkeln. 75 mm, 42 g Sehr interessante Arbeit der Zeit. Schön.
770. Medaille 1700 (v. Kittel) a. die im Bosenschen Garten zum ersten Male blühende
amerikanische Aloe. Die Pflanzev im Kübel. Rs Ansicht von Leipzig. Merseb. 2542.
39 mm, 15 g Schön.
771. Medaille 1840, Vierhundertjahrfeier Guttenbergs. Sein Brb. m. Pelzmütze 1. Rs Guttenberg
in s. Druckerei. Merseb. 2575 in Bronze. 39 mm, 19 g Schön.
772. Medaille, dgl., (v. Schreck u. Wartig). Brb. Guttenbergs h. 1. Rs Presse über Mainz
schwebend. 32 mm, 10 g Schön.
*755. Medaille (von Breye) a d. Prätension a. Jülich u. Cleve. Brb. von hohem Relief u.
Schwan. Merseb. 2313 a. 52 mm, 56 g Sg.e.
756. Anna Maria von Mecklenburg, s. 1. Gemahlin. Halber Sterbetaler 1669. Engel mit
Jacob ringend. Rs Schrift. Merseb. 2317. S.g e.
757. Vi Sterbetaler 1669. Nzg. u. Schrift. Merseb. 2318. Sehr schön.
758. Joh. Magdalena. Sterbetaler 1686. Christus m. dem Lamm u. Schrift- Merseb. 2325.
S.g.e.
759. 1/„ Sterbetaler 1686. Wie vorher. Merseb. 2326. Im Felde ein N eingest., schön.
760. Johann Georg. 1697—1712. Medaille ohne Jahr. Brb. m. Elephantenorden. Rs BENE
MERENTIBUS £> Genius über dem Schloß Augustenburg. Merseb. 2333. 55 mm,
44 g S.g.e.
761. Christian. 1712- 1736. Medaille 1717 (v. Vestner), Reformationsfest. Brb. u. Kirche
auf Felsen. Merseb. 2358a. 32 mm, 14.5 g S.g.e.
Sachsen-Merseburg.
762. Moritz Wilhelm. 1694 — 1731. Medaille 1717 (v. Wermuth), Reformationsfest. Brb. u.
Christus m. d. Jüngern im Schiff. Merseb. 2381. 33 mm, 18 g Schön.
Sachsen-Zeitz.
*763. Moritz. 1656 — 1681. Taler 1667 a. d. Schloßbau. Brb. mit Allongeperücke von vorn.
Rs Schloßansicht. Merseb. 2387. Schön.
Städte in Sachsen.
764. Dresden. Medaille 1764 (v. Hoeckner), Grundsteinlegung der Kreuzkirche. Ansicht
derselben u. Schrift. Merseb. 2420. 56 mm, 58 g Schön.
765. Medaille 1807 (v. Thomas), Jubil. der Schiffhändler Grabe-Gesellschaft. Schiff und
Schrift. Merseb. 2430. 31 mm, 7 g S.g.e.
766. Freiberg. Medaille 1743, Jahrhundertfeier der Befreiung v. d. schwedischen Belagerung.
Friedensgöttin v. d. Stadt. Rs Schrift. Merseb. 2508. Mit Randschrift. 34 mm, 13 g
S.g.e.
767. Hubertusburg. Medaille 1763 (v. Oexlein), a. d. Frieden. Schloßansicht u. steh. Göttin.
Merseb. 2523. 45 mm, 22 g. Schön. 2
768. Lauchhammer. Medaille 1825 (v. Hoeckner), Flundertjahrfeier der Gründung des Eisen-
hammers. Kopf des Grafen Einsiedel und Ansicht. Merseb. 4496 in Bronze. 36 mm,
21 g S.g e.
769. Leipzig. Gravierter breiter Hochzeitstaler 1685. SO SCHMIEDET GOTT DURCH
FLAMMEN. ZWEY HERZEN IN EIN HERZ ZUSAMMEN * Arm aus Wolken mit
Hammer, davor Spruchband mit CANDENTIA PECTORA CUDO von dem aus Cupido
auf die beiden auf einem Amboß ruhenden Herzen zielt. Im Hintergrunde Ansicht von
Leipzig. Auf dem Dache d. Pleißenburg ein Storch im Nest. Rs Oluspicattssimis [Jlupüis I
(jj< 7H j j) .7(7 - [re icji x 1-1 \ ,pSo Qi j/c./tjfjji m,. \ a,mo
cmJi^SeOCQCQCCV. | ¥iPsia> celebmüs I QÜKVQ^ SiJ/ .WJi QQIQißQCU^ \
apprecafur j 'H(roruniq Ulorninum c(oul(or perpetuus Q• JC• • in latein. Schreib-
schrift mit Schnörkeln. 75 mm, 42 g Sehr interessante Arbeit der Zeit. Schön.
770. Medaille 1700 (v. Kittel) a. die im Bosenschen Garten zum ersten Male blühende
amerikanische Aloe. Die Pflanzev im Kübel. Rs Ansicht von Leipzig. Merseb. 2542.
39 mm, 15 g Schön.
771. Medaille 1840, Vierhundertjahrfeier Guttenbergs. Sein Brb. m. Pelzmütze 1. Rs Guttenberg
in s. Druckerei. Merseb. 2575 in Bronze. 39 mm, 19 g Schön.
772. Medaille, dgl., (v. Schreck u. Wartig). Brb. Guttenbergs h. 1. Rs Presse über Mainz
schwebend. 32 mm, 10 g Schön.