Metadaten

Henry Seligmann, Münzenhandlung <Hannover> [Editor]
Münzen- und Medaillen-Kabinet des Grafen Karl zu Inn- und Knyphausen (Band 1): [Auktion vom 24. November 1930] (Katalog Nr. 6) — Hannover, 1930

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8060#0033
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 20 —

547. Blankenburger Körtling 1546 (2 var.). 1547 (2 var), 1549. Beh. Wappen. Rs B auf

langem Kreuz. K. 6905—6909. g u. sg 5

548. Ernst u. Caspar Ulrich. Zwölfer 1566 u. o. J. Beh. Wappen. Rs D.Adler. K. 9884,
9885. sg, g 2

549. Lot von 5 schlecht erh. Zwölfern o. J. u. dgl. 1565. K.—! mä 6

550. Martin. V« Taler 1597 (5 var.), 1598; Dreier 1597 (2). K. 6910, 9886-9892. g 8

551. Johann Ernst. '/« Taler 1598 (3 var.), 1599. K. 6911 -13, 9893. mä, g 4

552. Friedr. Wilhelm v. Brandenburg. ?/• Taler 1676. Brb. u. Wappen. K. 6916. mä

Der Harz.

553. Reformatiosisfeier der Harzstädte 1730. Medaille von R. P. Wahl. Kapellenberg
m. d. Harzstädten. Rs Gemeindeversammlung vor Berg mit Gotteslamm. K. 7082.
43 mm, 29 g sg

554. Franz. Besetzung der Bergwerke unter Napoleon I. Medaille 1804. A / NAPOLEON /
usw. zw. Eichenzweigen. Rs DES / MINES et USINES / usw. zw. Lorbeerzweigen.
K. 7086. 44 mm, 29 g ssch

555. Dgl. in Eisenguß. 44 mm sch

*556. Dgl. Von ganz anderer Zeichnung u. ohne die Sterne, Rs Ohne GLÜCK-AUF. u.
unter dem Lorbeerkranz ARGENT F1N K. 10062 43.5 mm, 29 g sch

557. Tauf-Doppeltaler o. }., wohl von dem Münzmeister Heinrich Horst in Zellerfeld
1711—1719. Taufe Christi. Rs Schrift unter Arabesken. Unten eingestempelt H—H
K. 7295. sg

558. Tauftaler 1701 (v. Rudolf Bornemann in Zellerfeld 1676—1711). Dgl. K. 7296. sg

559. Tauftaler 1711 (v. Heinrich Horst). Dgl. Die Initialen R—B sind im Stempel in
H—H umgeändert. K. 7297. sg

560. Tauftaler 1718 Dgl. Mzz • HtfH • K. 7298.- g

561. Tauftaler 1767 (von Joh. Anton Pfeffer, Münzmeister in Zellerfeld 1763—1773. Dgl.

K.—! sg

562. Sammlung von Zeichen d. Harzer Münzmeister, Fördermarken u. Bergrechnungs-
marken. "Vid. Jahrhundert. Sehr interessantes Lot, auch seltene Stücke enthaltend;

13 von Silber, 184 von Kupfer u. Messing K. 7087 ff. Mäßig erhalten bis sch 197

Abtei Werden und Helmstedt.

563. Hugo Preutäus. 1616—1646. Vierschilling o. J. (Nachahmung der Campener Escalins).
Infuliertes Wappen u D. Adler. (2 var.) mä 2

564. Heinrich Ducker. 8 Heller 1647 (2), 1648 (3), 1659; 5 Heller 1659. mä bis sg 7

565. Ferdinand von Erwitte. Taler 1698. Infuliertes Wappen. Rs H. Maria auf Halbmond.
K. 4884. sg

566. Vi« Taler 1670. Wappen u. Wert. K. 4885. g

567. Theodor Thier. Taler 1724. Wappen u. h. Ludger über der Abtei. K. 4886. Nachpol. sg
*568. Benedikt von Geismar. Taler 1730. Wappen u. h. Ludger K. 9303. sg

569. 6 Mariengroschen 1730. Wappen u. Wert. K. 4887. sg

570. V« Taler 1730. Dgl. K. —! Grote 59. g

571. Anselm von Sonius. Taler 1765. Dreifach beh. Wappen. Rs H. Ludger über den
beiden Abteikirchen. K. 4888. sch
 
Annotationen