Metadaten

Henry Seligmann, Münzenhandlung <Hannover> [Editor]
Münzen- und Medaillen-Kabinet des Grafen Karl zu Inn- und Knyphausen (Band 1): [Auktion vom 24. November 1930] (Katalog Nr. 6) — Hannover, 1930

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8060#0039
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 26 —

Herzogtum Lauenburg.

*697. Franz II. Breiter Doppeltaler 1610. Hüftbild mit geschultertem Streitkolben r. Rs
Dreifach beh. Wappen. K. 6809. sg

698. Taler 1613. Brb. r. Rs Dreifach beh. Wappen. K. 9770. sg

699. Julius Heinrich. Ovale Medaille 1626. Brb. r., im Ohr Ring. Rs Dreifach beh.
V/appen über d. Wahlspruch. K. 9771. 31:24 mm. 7 g Gub, mit Henkel, sg

*700. Julius Franz. Taler 1670. Brb. r. im antiken Gewände, aber mit Spitzenhalstuch.
Rs Krone zwischen Rautenzweigen im Dreipan, darüber Adler. K. 9772. sch

701. -/s Taler 1673. Brb. r. Rs Gekröntes Wappen. K. 6810. g

702. Dgl. mit Contremarke des Fränkischen Kreises. K. 9773 Dgl. aber rechts n. d.
Wappen drei Röschen. K.— 1 g 2

703. Vio Taler 1678. Brb. r. Rs Wert. K. 9774. Ausgebrochen, g

704. Georg Wilhelm von Braun.-Lüneburg. 4 Schilling'1704. Ross u. Wert. K. 6811. g

*705. Medaille 1693 (von Ant. Meibus), Belagerung von Ratzeburg. Ross in der Bresche
der Festung hinten ausschlagend. Rs Bombardement von Ratzeburg. K. 9775. 56 mm,

70 Ö sg - lim faiidi

Knyphausen gibt irrtümlich nur 35 mm als Durchmesser an.

706. Georg II. 32 Schilling 1738. Ross u. Wert. K. 6812. g

707: 16 Schilling 1738. Dgl.; 8 Schilling 1738 dgl. K. 6813. 6814. g u. sg 2

708. 4 Schilling 1736 (2), 1738 (2); 2 Schilling 1736, 38 (2); Schilling 1738 (2); Sechsling u.
Dreiling 1738. Alle mit Ross. K. 6815—6825: Mäßig bis sehr gut erhalten. 11

709. Kupfer '/s Dreiling 1739. 40. Mit Ross. Dgl. mit Nzg K. 6826-6829. g u. sg 4

710. Friedrich VI. von Dänemark. »/» Taler 1830. Kopf u. Wert im Eichenkranz. K. 6830. sg

Diepholz.

711. Conrad, f 1426. Einseitiger Pfennig nach böhmischer Art. Doppeltgeschwänzter Löwe
im Perlkreis. 16 mm K. 6859. g u. sg 2

712. Rudolf, Bischof von Utrecht 1433—1455. Utrechter Goldgulden. Wappen im Dreipan.
Rs Steh. h. Martin. K. 6860. sch

!

713. Dgl. K. 6861. g u. sg 2

Jever.

714. Tanno Düren. 1442—1468. Flindrich (?). Löwe u. Langkreuz. K. 6738. g

1

715. Dgl. var. K. 6739. mä

716. Vi Flindrich (?) dgl. K. 6740. Gelocht, mä 3

717. Edo Wiemken II. 1468 — 1511. Oertgen 1489 u. undeutl. Jahr. Löwenschild u. Lang-
kreuz. K. 6741, 6742. g u. mä 2

*718. Maria. 1536 — 1575. Taler 1561. Behelmter Löwenschild. Rs DORC o GOD o usw.
Daniel in der Löwengrube. K. 6743. sg

719. Taler 1567. Dgl. aber die Zeichnung ganz anders und Rs NACH * DES * H * REICHS *
SCHRODT* VND* KORN t K. 6744, aber etwas ungenau (nicht UND), g

720. Dgl. etwas var. K. 6745 (also mit * VNDE *) sg

721. Dgl. var. mit * IEVER * RVS * K. 6746. sg

722. Dgl. var. mit Jahreszahl unten neben dem Wappen. K.—! sg
 
Annotationen