- 35 —
928. Vjj Taler (?) 1661, Nachahmung der französ. Douziemes. GEORG • CHRIST • COM •
FR • O Brb. r. im antiken Gewand, die Umschrift unten teilend. Rs D • ESENS •
STED & WITM • 1661 Gekrönter Harpyenschild, die Umschrift oben teilend. K.—!
21 mm Wohl Unikum, g
*929. Christine Charlotte von Württemberg, Gemahlin von Georg Christian, als Vormünderin
1665—1690. Taler 1686. Brb. fast von vorn. Rs Doppelwappen Ostfriesland u.
Württemberg, darüber E Mzz Herz von drei Zainhaken durchstochen H, alles in
doppelter Umschrift. K. 9734. ssch
930. v3 Taler o. J. Gekr. Wappen von Württemberg m. d. Harpyenschild belegt, umgeben
von der Witwenschnur. Mzz Herz von zwei Zainhaken durchstochen. Rs Sechsfeld,
ostfries. Wappen. K. 6525. sch
931. Dgl. var. mit CHRIS • CHAR ■ Schrift beiderseits viel größer. K. 6526. sg
'932. Dgl. etwas var. K. 6527, 6528. g 2
933. V* Sterbetaler 1699. Gekrönter Nzg Rs Schrift, darunter ein Liebesknoten. K. 6530, sg
934. Dgl. Das Württemb. Wappen, belegt m. d. Harpyenschild auf Fürstenmantel. Rs
wie 933. g
935. Sterbemedaille 1699. Schiff am Quai m. d. gekrönten Friesensäule. Rs 15 Zeilen.
K. 6529. 57 mm, 68 g
*936. Christian Eberhardt, unter Vormundschaft 1665—1691, allein 1691—1708. Dukat 1702.
Brb. r. Rs Gekröntes u. verz. sechsfeld. Wappen. K. 6532. sch
937. 30 Stüber o. J. Gekr. sechsfeld. Wappen. Rs D. Adler u. Titel von Kaiser Leopold.
Mzz Herz von zwei Zainhaken durchstochen. K. 6534. sch
938. 2,s Taler 1694. Brb. r. Rs Verziertes Wappen. K. 9735. sg
939. Dgl. aber schlichtes Wappen. K. 6535. sg
940. Dgl. aber n. d. Wappen FB-P K. 6536. g
941. Va Taler o. J Gekröntes sechsfeld. Wappen. Rs D. Adler u. Titel von Kaiser Leopold.
Mzz Herz von zwei Zainhaken durchstochen. K. 6537—6542. g u. sg 6
942. 6 Stüber 1693. Wappen u. D. Adler. K. 6543 u. 6544. g 2
943. 6 Stüber 1694, 1696, o. J. Dgl. K. 6545 -6560. Dgl. von 1700. K.— I mä bis sg 20
944. 3 Stüber 1697, 1698. Harpye u. Wert. K. 6561—6567. mä u. g 9
"945. 2 Stüber o. J. Harpyenschild u. Blumenkreuz. K. 6566a-6567a, 6568, 6569. mä u. g 4
946. Stüber o. J. Harpyenschild u. verziertes Langkreuz. K. 6570," 6571, 9736, 9737. g u. sg 4
947. »/• Stüber 1706, 1707, o. J. Dgl. K. 6572-6578, K.-I 18 mm mä bis sg 11
948. Hi Stüber o. J. Harpye u. Reichsapfel. K. 6579—6584. 17 mm g u. sg 5
949. Huldigungsmedaille 1695, gewidmet von den ostfries. Ständen. Steh. Fama zw.
Lorbeerzweigen, darunter Mzz i • V • R • Rs Kursivschrift. K. 6533 (nur als galvan.
Abklatsch), Wiarda VI. 337, Reimmann 5428. 42 mm, 29 g sch
950. Dgl. sg
951. Medaille o. J. Brb. r., darunter Mzz • E • B • Rs IN DEO-SPES MEA Die Hoff-
nung auf Fels im Meer stehend, darüber strahlende Wolke. K.—1 49 mm, 57 g sg
952. Eberhardine Sophie von Oettingen, Gemahlin von Christian Eberhard. 'A Sterbe-
taler 1700. Winzer schneidet einen Rebstock ab. Rs Schrift, darunter Totenkopf auf
gekreuzten Knochen. K. 6586. sg
-953. Dgl. aber der Rebstock von etwas anderer Zeichnung. K. 6587. g
928. Vjj Taler (?) 1661, Nachahmung der französ. Douziemes. GEORG • CHRIST • COM •
FR • O Brb. r. im antiken Gewand, die Umschrift unten teilend. Rs D • ESENS •
STED & WITM • 1661 Gekrönter Harpyenschild, die Umschrift oben teilend. K.—!
21 mm Wohl Unikum, g
*929. Christine Charlotte von Württemberg, Gemahlin von Georg Christian, als Vormünderin
1665—1690. Taler 1686. Brb. fast von vorn. Rs Doppelwappen Ostfriesland u.
Württemberg, darüber E Mzz Herz von drei Zainhaken durchstochen H, alles in
doppelter Umschrift. K. 9734. ssch
930. v3 Taler o. J. Gekr. Wappen von Württemberg m. d. Harpyenschild belegt, umgeben
von der Witwenschnur. Mzz Herz von zwei Zainhaken durchstochen. Rs Sechsfeld,
ostfries. Wappen. K. 6525. sch
931. Dgl. var. mit CHRIS • CHAR ■ Schrift beiderseits viel größer. K. 6526. sg
'932. Dgl. etwas var. K. 6527, 6528. g 2
933. V* Sterbetaler 1699. Gekrönter Nzg Rs Schrift, darunter ein Liebesknoten. K. 6530, sg
934. Dgl. Das Württemb. Wappen, belegt m. d. Harpyenschild auf Fürstenmantel. Rs
wie 933. g
935. Sterbemedaille 1699. Schiff am Quai m. d. gekrönten Friesensäule. Rs 15 Zeilen.
K. 6529. 57 mm, 68 g
*936. Christian Eberhardt, unter Vormundschaft 1665—1691, allein 1691—1708. Dukat 1702.
Brb. r. Rs Gekröntes u. verz. sechsfeld. Wappen. K. 6532. sch
937. 30 Stüber o. J. Gekr. sechsfeld. Wappen. Rs D. Adler u. Titel von Kaiser Leopold.
Mzz Herz von zwei Zainhaken durchstochen. K. 6534. sch
938. 2,s Taler 1694. Brb. r. Rs Verziertes Wappen. K. 9735. sg
939. Dgl. aber schlichtes Wappen. K. 6535. sg
940. Dgl. aber n. d. Wappen FB-P K. 6536. g
941. Va Taler o. J Gekröntes sechsfeld. Wappen. Rs D. Adler u. Titel von Kaiser Leopold.
Mzz Herz von zwei Zainhaken durchstochen. K. 6537—6542. g u. sg 6
942. 6 Stüber 1693. Wappen u. D. Adler. K. 6543 u. 6544. g 2
943. 6 Stüber 1694, 1696, o. J. Dgl. K. 6545 -6560. Dgl. von 1700. K.— I mä bis sg 20
944. 3 Stüber 1697, 1698. Harpye u. Wert. K. 6561—6567. mä u. g 9
"945. 2 Stüber o. J. Harpyenschild u. Blumenkreuz. K. 6566a-6567a, 6568, 6569. mä u. g 4
946. Stüber o. J. Harpyenschild u. verziertes Langkreuz. K. 6570," 6571, 9736, 9737. g u. sg 4
947. »/• Stüber 1706, 1707, o. J. Dgl. K. 6572-6578, K.-I 18 mm mä bis sg 11
948. Hi Stüber o. J. Harpye u. Reichsapfel. K. 6579—6584. 17 mm g u. sg 5
949. Huldigungsmedaille 1695, gewidmet von den ostfries. Ständen. Steh. Fama zw.
Lorbeerzweigen, darunter Mzz i • V • R • Rs Kursivschrift. K. 6533 (nur als galvan.
Abklatsch), Wiarda VI. 337, Reimmann 5428. 42 mm, 29 g sch
950. Dgl. sg
951. Medaille o. J. Brb. r., darunter Mzz • E • B • Rs IN DEO-SPES MEA Die Hoff-
nung auf Fels im Meer stehend, darüber strahlende Wolke. K.—1 49 mm, 57 g sg
952. Eberhardine Sophie von Oettingen, Gemahlin von Christian Eberhard. 'A Sterbe-
taler 1700. Winzer schneidet einen Rebstock ab. Rs Schrift, darunter Totenkopf auf
gekreuzten Knochen. K. 6586. sg
-953. Dgl. aber der Rebstock von etwas anderer Zeichnung. K. 6587. g