— 34 —
903. Klippe vom Stüber o. J. Gekrönter Harpyenschild. Rs Verziertes Lilienkreuz. Zu
K. 6490. 34 mm ssch
Wegen des ungewöhnlich feinen Stempelschnittes usw. scheint dieses Stück wohl eine spatere Nachprüfung zu sein.
904. Stüber o. J. Dgl. aber viel gröberer Stempelschnitt. K. 6490--6494. Gelocht, mä, g 5
905. Vj Stüber o. J. K. 6495; Dreier o. ]. Harpye u. Reichsapfel. K. 6496, 6497. g 3
906. '/-' Oertchen 1603, 1604. Harpye u. Reichsapfel, darunter Jahr u. Wert zo Neben dem
Reichsapfel * u. Mzz Zirkel u. Zainhaken gekreuzt. K. 6498, 6499, sch u. g 2
*907. Vergoldete ovale Porträtmedaille o. J. Brb. r. Rs Steh. Heiland h. d. Harpyenschild.
K. 6484 (Bronze). 43 : 35 mm, 20 g Anscheinend sehr feiner, überziselierter Original-
guß, ssch
908 Dgl. späterer Bronzeguß mit Oese. K. 6484. sg
*909. Ulrich II. 1628—1648. Dicker Doppeltaler 1632. Brb. mit Zopf, fast von vorn, davor
Harpyenschild. Mzz Doppellilie. Rs D. Adler, Jahreszahl unten herum neben den
Fängen des Adlers. K.—! C. Sch. R. 5470 (Expl. Madai 4337) aber nur als einfacher, ssch
*910. Taler 1629. Dgl. aber Rs der Spruch DA • PACEM • usw. statt des Kaisertitels. K.—!
Madai 4336 „ist ein rarer Thaler", sg
911. Schilling (6 Stüber) 1633. Sechsfeldiges gekr. Wappen auf Burgunderkreuz, über der
Krone Mzz Doppellilie. Rs D.Adler. K.—! g
912. 2 Stüber 1632, o. J. Gekr. Harpyenschild u. Blumenkreuz. K. 6500, 6501, Nebst
Stüber dgl. mä K—I 3
913. Juliane von Hessen-D., Ulrichs Gemahlin. Sterbetaler 1659. Gekr. hessisches vierfeld.
Wappen m. d. hochgeteilten Friesenschild, umgeben von einer Witwenschnur. Unten
Mzz HS Rs Schrift, darunter ein Liebesknoten. K. 6502. sch
914. 1 r Sterbetaler dgl. K. 6503. sg
915. 7» Sterbetaler dgl. K. 6504, sg
916. 1 k, Sterbetaler dgl. K. 6505. sg
917. Enno Ludwig. 1651 — 1660 (seit 1654 Fürst). Gulden zu 28 Stübern o. J. Gekröntes
vierfeld. Wappen. Rs D. Adler u. Contremarke UTR. (»Utrecht). K.—1 g
918. Schilling (6 Stüber) o. J. Gekr. Wappen auf Burgunderkreuz. Rs D. Adler. Titel
von Kaiser Leopold i. K.—! g Nebst 2 Stüber o. J. Gekr. Harpyenschild u, Blumen-
kreuz. K.—! Ausgebrochen, g 2
*919. Georg Christian. 1660—1665. Taler o. J. Brb. von vorn. Mzz Herz von drei Zain-
haken durchstochen. Rs Dreifach beh. sechsfeld. Wappen. K.—! Alter Prägeglanz.
920. Taler o. J. Brb. r., Mzz wie Nr. 919. Rs D. Adler mit 2:4 im Reichsapfel. Titel-
umschrift von Kaiser Leopold i. K. 9733. Hsp. g
*921. Dgl. Vs genau wie Nr. 920. Rs Wie Nr. 919, nur die Helmdecken etwas anders.
K.—! sch
922. Gulden (zu 28 Stüber) o. J. Gekr. verz. vierfeld. Wappen. Rs D. Adler u. Titel von
Kaiser Leopold. K.—! Loch gestopft, g
923. v» Taler o. J. Gekröntes sechsfeld. Wappen. Rs D. Adler wie vorher. Mzz Herz
von zwei Zainhaken durchstochen. K. 6506—6509. g bis sch 4
924. Dgl. K. 6510—6513. g bis sch 4
925. Dgl. K. 6514-6517. g bis sch 4
926. Dgl. K. 6518, 6519. g u. sg 2
927. 6 Stüber o. J. Gekr. Wappen auf Burgunderkreuz. Rs D. Adler. Mzz wie Nr 923.
K. 6520 — 6522. Stüber o. J. Gekr. Harpyenschild u. Blumenkreuz. K. 6523, 6524.
g u. sg 5
903. Klippe vom Stüber o. J. Gekrönter Harpyenschild. Rs Verziertes Lilienkreuz. Zu
K. 6490. 34 mm ssch
Wegen des ungewöhnlich feinen Stempelschnittes usw. scheint dieses Stück wohl eine spatere Nachprüfung zu sein.
904. Stüber o. J. Dgl. aber viel gröberer Stempelschnitt. K. 6490--6494. Gelocht, mä, g 5
905. Vj Stüber o. J. K. 6495; Dreier o. ]. Harpye u. Reichsapfel. K. 6496, 6497. g 3
906. '/-' Oertchen 1603, 1604. Harpye u. Reichsapfel, darunter Jahr u. Wert zo Neben dem
Reichsapfel * u. Mzz Zirkel u. Zainhaken gekreuzt. K. 6498, 6499, sch u. g 2
*907. Vergoldete ovale Porträtmedaille o. J. Brb. r. Rs Steh. Heiland h. d. Harpyenschild.
K. 6484 (Bronze). 43 : 35 mm, 20 g Anscheinend sehr feiner, überziselierter Original-
guß, ssch
908 Dgl. späterer Bronzeguß mit Oese. K. 6484. sg
*909. Ulrich II. 1628—1648. Dicker Doppeltaler 1632. Brb. mit Zopf, fast von vorn, davor
Harpyenschild. Mzz Doppellilie. Rs D. Adler, Jahreszahl unten herum neben den
Fängen des Adlers. K.—! C. Sch. R. 5470 (Expl. Madai 4337) aber nur als einfacher, ssch
*910. Taler 1629. Dgl. aber Rs der Spruch DA • PACEM • usw. statt des Kaisertitels. K.—!
Madai 4336 „ist ein rarer Thaler", sg
911. Schilling (6 Stüber) 1633. Sechsfeldiges gekr. Wappen auf Burgunderkreuz, über der
Krone Mzz Doppellilie. Rs D.Adler. K.—! g
912. 2 Stüber 1632, o. J. Gekr. Harpyenschild u. Blumenkreuz. K. 6500, 6501, Nebst
Stüber dgl. mä K—I 3
913. Juliane von Hessen-D., Ulrichs Gemahlin. Sterbetaler 1659. Gekr. hessisches vierfeld.
Wappen m. d. hochgeteilten Friesenschild, umgeben von einer Witwenschnur. Unten
Mzz HS Rs Schrift, darunter ein Liebesknoten. K. 6502. sch
914. 1 r Sterbetaler dgl. K. 6503. sg
915. 7» Sterbetaler dgl. K. 6504, sg
916. 1 k, Sterbetaler dgl. K. 6505. sg
917. Enno Ludwig. 1651 — 1660 (seit 1654 Fürst). Gulden zu 28 Stübern o. J. Gekröntes
vierfeld. Wappen. Rs D. Adler u. Contremarke UTR. (»Utrecht). K.—1 g
918. Schilling (6 Stüber) o. J. Gekr. Wappen auf Burgunderkreuz. Rs D. Adler. Titel
von Kaiser Leopold i. K.—! g Nebst 2 Stüber o. J. Gekr. Harpyenschild u, Blumen-
kreuz. K.—! Ausgebrochen, g 2
*919. Georg Christian. 1660—1665. Taler o. J. Brb. von vorn. Mzz Herz von drei Zain-
haken durchstochen. Rs Dreifach beh. sechsfeld. Wappen. K.—! Alter Prägeglanz.
920. Taler o. J. Brb. r., Mzz wie Nr. 919. Rs D. Adler mit 2:4 im Reichsapfel. Titel-
umschrift von Kaiser Leopold i. K. 9733. Hsp. g
*921. Dgl. Vs genau wie Nr. 920. Rs Wie Nr. 919, nur die Helmdecken etwas anders.
K.—! sch
922. Gulden (zu 28 Stüber) o. J. Gekr. verz. vierfeld. Wappen. Rs D. Adler u. Titel von
Kaiser Leopold. K.—! Loch gestopft, g
923. v» Taler o. J. Gekröntes sechsfeld. Wappen. Rs D. Adler wie vorher. Mzz Herz
von zwei Zainhaken durchstochen. K. 6506—6509. g bis sch 4
924. Dgl. K. 6510—6513. g bis sch 4
925. Dgl. K. 6514-6517. g bis sch 4
926. Dgl. K. 6518, 6519. g u. sg 2
927. 6 Stüber o. J. Gekr. Wappen auf Burgunderkreuz. Rs D. Adler. Mzz wie Nr 923.
K. 6520 — 6522. Stüber o. J. Gekr. Harpyenschild u. Blumenkreuz. K. 6523, 6524.
g u. sg 5