— 40 —
1052. Taler 1810. Kopf r. Rs Wert. Mzz C. Laubrand. K. 9017. sch
1053. Taler 1811. Dgl. Die Spitze des Lorbeerkranzes ist nur 1 mm vom Rande entfernt.
K. 4053. sg
1054. Dgl. aber die Spitze des Lorbeerkranzes 2 mm vom Rande. K. 4054. sg
1055. Dgl. aber die Spitze des Lorbeerkranzes 4 mm vom Rande. K. 4055. g
1056. Taler 1812. Dgl. wie Nr. 1055. K. 4056. Etwas justiert, sch
1057. Taler 1813. Dgl. K. 4057. Einige Justierstriche, sch
1058. Ausbeutetaler 1811 (aus Mansfelder Silber). Kopf r. Rs Schrift. Mzz C. Laubrand.
Spitze des Lorbeerkranzes 1 mm vom Rande. K. 4058. ssch
1059. Dgl. Spitze des Lorbeerkranzes 4 mm vom Rande. K. 4059. sch
1060. 24 Mariengroschen 1810. Wappen und Wert. Mzz B. Schmale Krone (Dm. 10 mm)
und kein Punkt hinter FUS K 4060. sch
1061. Dgl. die Krone 11mm breit und ein Punkt hinter FUS K. 4061. sg
1062. Va Taler 1808, 1809. Kopf ohne Lorbeerkranz 1.. unten Mzz C Rs Wert. Kettenrand.
Dgl. 1813, aber Kopf mit Lorbeerkranz r. (Fälschung a. d. Zeit). K. 4062, 4063,
4070. Gut bis schön. 3
1063. Münzbesuchsgulden 1811. Beiorb. Kopf r. Mzz C. Rs GLÜCK AUF. | CLAUSTHAL |
IM AUGUST I 1811. Im Lorbeerkranz. Kettenrand. K. 4066. ssch
1064. Vo Taler 1810 (Feinsilber). Gekröntes Wappen mit Ordenskette. Rs \/s K. 4079. sch
1065. '/.i Taler 1809. Dgl. aber nicht Feinsilber und VI Mzz B K. 4073 u. gleichz. Fälschung.
K. 4074. Dgl 1810, 1813. Dgl. aber Mzz C 1809, 1810, 1813. Dgl. Mzz F. von 1810.
K. 4075 ff. Gut bis schön. 8
1066. Lot Kleinmünzen: tyu Taler (4). '/»« Taler (5) von 1808 u. 1809. K. 4084 ff. Darunter
vier gleichzeitige Fälschungen, mä bis sg 9
1067. Silber 5 Frank 1809. Kopf u. Wert. Mzz Pferdekopf u. J Ringprägung mit Rand-
schrift. K.' 4032. sg
1068. 2 Frank 1808. Dgl. K. 4033. g
1069. Vs Frank 1808. Dgl. aber glatter Rand. K. 4034. sg
1070. Billon 20 Centimes 1808, 1812; 10 Centimes 1808, 1810. K. 4035ff. sg 4
1071. Kupfermünzen: 2 Pfg. 1810; Pfg. 1808; 5 Centimes 1809, 1812; 3 Centimes 1809, 1810
(2), 1812; 2 Centimes 1809, 1810, 1812; Centime 1809, 1812. (Die Stücke französ.
Währung alle mit Mzz Adlerkopf u. C). K. 4041 ff. sg u. sch 13
1072. Bronzemedaille 1807 (von Andrieu u. Brenet), Errichtung des Kgr. Westfalen. Kopf
von Napoleon I. r. Rs Ein Rossbändiger. K. 9018. 40 mm sch
1073. Br. Medaille 1807 a. d. Vermählung mit Catharina von Württemberg. Kopf des
Kaisers Napoleon r. Rs Zwei Amoretten mit Rosen. Am Halsabschnitt des Kaiser-
kopfes ANDRIEU F., darunter DENON DIRT Am Bodenabschnitt unter den Amo-
retten ANDRIEU F. DENON D. K. 90l9. 40 mm sch
*1074. Medaille 1808 (von Abramson) a. d Gleichstellung der Juden. Jüdin, mit abgeworfenen
Ketten vor den Gesetzestafeln u. Altar knieend. Rs Christi. Genius den jüdischen
umarmend. K. 4101. 42 mm, 27 g sch
1075. Medaille 1811 (von Körner), a. d. Harzbesuch. Büsten des Königspaares r., am Hals-
abschnitt Jeromes KÖR: Rs GLÜCK AUF! / CLAUSTHAL DEN 5. AUGUST/
1811. / Gekreuzter Hammer u. Schlegel u. Grubenlampe. Das Ganze im Lorbeerkranz.
K. 9020. 45 mm, 44 g sch
1052. Taler 1810. Kopf r. Rs Wert. Mzz C. Laubrand. K. 9017. sch
1053. Taler 1811. Dgl. Die Spitze des Lorbeerkranzes ist nur 1 mm vom Rande entfernt.
K. 4053. sg
1054. Dgl. aber die Spitze des Lorbeerkranzes 2 mm vom Rande. K. 4054. sg
1055. Dgl. aber die Spitze des Lorbeerkranzes 4 mm vom Rande. K. 4055. g
1056. Taler 1812. Dgl. wie Nr. 1055. K. 4056. Etwas justiert, sch
1057. Taler 1813. Dgl. K. 4057. Einige Justierstriche, sch
1058. Ausbeutetaler 1811 (aus Mansfelder Silber). Kopf r. Rs Schrift. Mzz C. Laubrand.
Spitze des Lorbeerkranzes 1 mm vom Rande. K. 4058. ssch
1059. Dgl. Spitze des Lorbeerkranzes 4 mm vom Rande. K. 4059. sch
1060. 24 Mariengroschen 1810. Wappen und Wert. Mzz B. Schmale Krone (Dm. 10 mm)
und kein Punkt hinter FUS K 4060. sch
1061. Dgl. die Krone 11mm breit und ein Punkt hinter FUS K. 4061. sg
1062. Va Taler 1808, 1809. Kopf ohne Lorbeerkranz 1.. unten Mzz C Rs Wert. Kettenrand.
Dgl. 1813, aber Kopf mit Lorbeerkranz r. (Fälschung a. d. Zeit). K. 4062, 4063,
4070. Gut bis schön. 3
1063. Münzbesuchsgulden 1811. Beiorb. Kopf r. Mzz C. Rs GLÜCK AUF. | CLAUSTHAL |
IM AUGUST I 1811. Im Lorbeerkranz. Kettenrand. K. 4066. ssch
1064. Vo Taler 1810 (Feinsilber). Gekröntes Wappen mit Ordenskette. Rs \/s K. 4079. sch
1065. '/.i Taler 1809. Dgl. aber nicht Feinsilber und VI Mzz B K. 4073 u. gleichz. Fälschung.
K. 4074. Dgl 1810, 1813. Dgl. aber Mzz C 1809, 1810, 1813. Dgl. Mzz F. von 1810.
K. 4075 ff. Gut bis schön. 8
1066. Lot Kleinmünzen: tyu Taler (4). '/»« Taler (5) von 1808 u. 1809. K. 4084 ff. Darunter
vier gleichzeitige Fälschungen, mä bis sg 9
1067. Silber 5 Frank 1809. Kopf u. Wert. Mzz Pferdekopf u. J Ringprägung mit Rand-
schrift. K.' 4032. sg
1068. 2 Frank 1808. Dgl. K. 4033. g
1069. Vs Frank 1808. Dgl. aber glatter Rand. K. 4034. sg
1070. Billon 20 Centimes 1808, 1812; 10 Centimes 1808, 1810. K. 4035ff. sg 4
1071. Kupfermünzen: 2 Pfg. 1810; Pfg. 1808; 5 Centimes 1809, 1812; 3 Centimes 1809, 1810
(2), 1812; 2 Centimes 1809, 1810, 1812; Centime 1809, 1812. (Die Stücke französ.
Währung alle mit Mzz Adlerkopf u. C). K. 4041 ff. sg u. sch 13
1072. Bronzemedaille 1807 (von Andrieu u. Brenet), Errichtung des Kgr. Westfalen. Kopf
von Napoleon I. r. Rs Ein Rossbändiger. K. 9018. 40 mm sch
1073. Br. Medaille 1807 a. d. Vermählung mit Catharina von Württemberg. Kopf des
Kaisers Napoleon r. Rs Zwei Amoretten mit Rosen. Am Halsabschnitt des Kaiser-
kopfes ANDRIEU F., darunter DENON DIRT Am Bodenabschnitt unter den Amo-
retten ANDRIEU F. DENON D. K. 90l9. 40 mm sch
*1074. Medaille 1808 (von Abramson) a. d Gleichstellung der Juden. Jüdin, mit abgeworfenen
Ketten vor den Gesetzestafeln u. Altar knieend. Rs Christi. Genius den jüdischen
umarmend. K. 4101. 42 mm, 27 g sch
1075. Medaille 1811 (von Körner), a. d. Harzbesuch. Büsten des Königspaares r., am Hals-
abschnitt Jeromes KÖR: Rs GLÜCK AUF! / CLAUSTHAL DEN 5. AUGUST/
1811. / Gekreuzter Hammer u. Schlegel u. Grubenlampe. Das Ganze im Lorbeerkranz.
K. 9020. 45 mm, 44 g sch