Metadaten

Henry Seligmann, Münzenhandlung <Hannover> [Hrsg.]
Münzen- und Medaillen-Kabinet des Grafen Karl zu Inn- und Knyphausen (Band 1): [Auktion vom 24. November 1930] (Katalog Nr. 6) — Hannover, 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8060#0056
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 43 —

1129. Dreier 1556. Adler u. Reichsapfel. Ob Goslar? K.—! g Dreier o. J. Adler im
verzierten Rahmen. Rs Reichsapfel im verz. Rhombus. Dgl. 1615. Adler wie vorher.
Rs Reichsapfel. K.—! Letztere beide wohl Nordhausen, g u. sg 3

1130. Dreier 1622. Adlerschild u. Reichsapfel. K. 9604. Dgl. 1671. Adler u. Reichsapfel.
K. —! Dgl. 1676. Gos und Reichsapfel. K.—I Dgl. aber GoSL K. 6146, 6147 (2).
Dgl. 1728 mit Gos/LAR K. 6149. g u. sg 6

1131. 2 gute Pfennige 1712, 26, 49, 51, 53, 54, 55. Adler und Wert. Dgl. 2 Pfennige 1739(2),
1740. K. 6150-6157, 9605. Gut bis schön. 10

1132. Eins. Pfennig 1628. GOS und Jahr im Wulstrand. K. 6159. Dgl. 1633, 1638 (2. beide
ausgebrochen, mä), 1668(3), 1677. 1708. K. 6159 ff. u. 9606. g u. sg 9

1133. Schüsselpfennig 1664 mit Adler im Perlkreis. K. 6163. sg

1134. Kupfer Kipperflitter 1620. Adler u. Wert. K. 6158. sg

1135. Kupferpfennige: 1737, 38 (2), 42, 44. 45 (2). 46, 48 (2), 49, 51—53 (je 2), 56, 60, 63 (2),
64 (3). Adler u. Wert. Madonna über Adlerschild u. Wert, steh. Madonna u. Wert.
K. 6169 ff., K. 9607. g. u. sg 24

1136. Kupfer leichter Pfennig 1749. Madonna u. Wert. K. 6191, 6192. Dgl. 1753. 57, 58 (2).
K. 6193-6196. sg 6

1137. Messingmarke 15/16. Jahrh. mit n. 1. (vom Beschauer) blickendem, ungekrönten Adler.
K.-! 19 mm sch

1138. Medaille o. J. a. d. Huldigung von Kaiser Ferdinand III. (1637?). Brb. d. Kaisers r,
darunter die Initialen des Medailleurs. Rs Ansicht von Goslar, darüber behelmter
Adlerschild. K. 6197. 37 mm, 18 g g

1139. Medaille 1705 (von Ch. Wermuth), Huldigung von Kaiser Josef Ii Brb. des Kaisers r.
Rs Ansicht von Goslar, dahinter der Rammeisberg usw., darüber behelmter Adlerschild.
K.—! Cappe 507. 43 mm, 29 g sch Nebst gelochter Zinnmedaille 1873 (von C. Petersen)
a. d. Sängerfest d. norddeutschen Liedertafeln. 34 mm g 2

Göttingen.

1140. Hohlpfennig 14/15. Jahrh, Gothisches 6 im Wulstrand, darunter Kugelpunkt. K. 5541.
Dgl. 15. Jahrh. ohne Punkt. K.—I g. u. sg 2

1141. Bleiabschlag d. halben Talers 1660. Behelmter Stadtschild u. D.Adler. K. 5488. sch

1142. Lot schlecht erh. Fürstengroschen 1558 (3). 59, 61, 66 (6), 67 und zwei mit unleserl.
Jahr. K.-! 14

1143. V« Taler 1573. Goth. 6 auf Kreuz. Rs Reichsapfel. Mzz Drei gekreuzte Zainhaken.
K.—! g 3

1144. )/u Taler 1601 (2), 1603. Gekr. gothisch. 6 und Reichsapfel. Mzz hl von Zainhaken
durchstochen, bzw. H dgl. K.—! mä u. g 3

1145. V« Taler 1605. Dgl. Mzz hl von Zainhaken durchstochen und ohne Zainhaken.
K. 5492, 9495, 9496. g u. sg " 5

1146. l/u Taler 1606. Dgl. 6 var., davon 1 ohne das Mzz. K. 9497 -9501, 5493. mä bis sg 6

1147. '/m Taler 1614. Dgl. Mzz Hausmarke. K.-! Dgl. 1615 (4). K. 9502, 9503, K.—I
g bis sch 5

1148. 7m Taler 1616. Dgl. u. ohne Mzz. K. 5494, 5495, 9504 (aber das Mzz ist dort nicht
genau angegeben), g bis sch 5

1149. l/u Taler 1617. Dgl. (4); 1618. Alle ohne Mzz. K. 5496, 9505, K.-I mä bis sch 5

1150. V« Taler 1619. Dgl. Mzz durchkreuzter Zainhaken u. einfacher Zainhaken. K. 5497.
9506. g 3
 
Annotationen