— 44 —
1151. V« Taler 1620. f- MON • GOTTINGE - Gekröntes goth. 6, die Krone unterbricht
den Innenkreis und die Umschrift. Rs MATT - I • R • I • M l6 — ZO Reichsapfel
mit 24, dessen Kreuz den inneren Strickkreis und die Jahreszahl teilt. K.—! Rand
stark beschnitten, sch
1152. 1-_>4 Taler 1622. Gekr. goth. 6 im feinen Perlkreis. Rs Reichsapfel, daneben -IS-ZZ-
Gleichzeitige Falschmünze von Kupfer. K. —! mä
1153. Mariengroschen 1538. Gekr. gothisches 6 auf Kreuz. Rs Madonna. K. 5498, 5499,
g u. sg 3
1154. Mariengroschen 1545, 49. Dgl. K. 5500, 5501. 9507. g 4
1155. Mariengroschen 1550. Dgl. aber Mzz Kleeblatt. K. 5502, K.—! mä u. g 5
1156. Mariengroschen 1553. Dgl. Mzz gekreuzte Zainhaken. K. 9508. Dgl. 1554. Mzz drei
gekreuzte Zainhaken. K.—! (2) mä u. g 3
1157. Mariengroschen 1658, 1659 (3), 1660 u. undeutl. Jahr. Dgl. aber ohne Mzz. K. 5503
bis 5506. mä bis sg 6
1158. Körtling 1429. Goth. 6 im Bogenkreis. Rs Goth. 6 auf Kreuz. K. 5507. mä u. g 2
1159. Körtling 1466 (2). 67, 73, 84, 88, 91 (?). Dgl. K.—! mä bis sg 7
1160. Körtling 1501 (2), 1503, 1505, 1506. Dgl. K. 5509, 5510, K.—! mä u. g 5
1161. Körtling 1510 (4), 1511. Dgl. K. 5511-5514. g u. sg 5
1162. Körtling 1515 (2), 1516 (7, mit versch. Beizeichen). Dgl. K. 5516 — 5520. g u. sg 9
1163. Körtling 1531, 32, 33 (2), 34 (2), 35, 36, 37 (2), 38 (4), 39, 54. Dgl. K. 5521 — 5529,
9509, K.—I Nebst 3 Stück, Jahr undeutlich, g u. sg 19
1164. 4 gute Pfennig 1660 (3), 1664. Gekr. goth. 6 und Wert. K. 5531, 5532. g u. sg 4
1165. Dreier 1556. Gekr. goth. 6 auf Kreuz und D. Adler. K. 5533. g
1166. Dreier 1601. Dgl. aber Rs Reichsapfel. K. 5534. g
1167. Dreier 1602. Dgl. (2) u. var. das gekr. 6 im Schilde. Rs Reichsapfel im Vierpass.
K. 5535, 5536. g u. sg 3
1168. Dreier 1622, 1623. Gekr. goth. 6 und Reichsapfel. K. 9510, K.—I g u. sg 2
1169. Dreier 1658. — GOTTINGEN — darunter das gekr. goth. 6 Rs Reichsapfel. K. 9511. g
1170. Dreier 1659. Gekr. goth. 6 und Reichsapfel. K. 5537 (2). Dgl. 1674, 75 (3). K.—!
u. ein Stück mit undeutl. Jahr, mä bis sg 7
1171. Dreier 1672. Gekr. latein. G mit langem Grundstrich, wie bei den Goslarer Dreiern
von 1676 und dem Hohnsteiner Mariengroschen von 1672 (Nr. 544). Rs Reichsapfel.
K. 5538. g 2
Werden aber wohl Hohnsteiner Prägungen des Grafen Gustav von Sayn-Wittgenstein sein.
1172. Geringhaltiger Hohlpfennig mit Wulstrand, 15/16. Jahrh. K.—! Schüsselpfennig o. J.
16/17. Jahrh. K. 5539 u. var. (3). Dgl. Dgl. 1656. K. 5540. mä bis sg 5
1173. Kipper Kupfer 4 Pfennig 1621. Gekr. goth. 6 und 4 im Vierpaß. K. —! mä Dgl.
3 Pfg. 1621. var. var. K. 5542 — 5544. g Dgl. 2 Pfg. 1621. K.—! mä 6
1174. Br. Prämienmedaille o. J. (von Loos). Brb. von Friedrich Wilhelm III. 1. Rs Genius
mit Schild n. Sockel. K. 9512. 50 mm sch
1175. Medaille 1826 (v. Pfeuffer) a. d. Jubelfeier der Göttinger Doktoren J. Fr. Blumenbach,
Jo. Fr. Stromeyer u. Joh. Gottfr. Eichhorn. Minerva a. Altar drei Kränze legend.
Rs Schrift unter Sternenkranz. K. 5546. Mit Randschrift. 42 mm, 28 g ssch
1176. Dgl. in Bronze. K. 9513. ssch
1177. Zinnmedaille 1837 a. d. 100 j. Universitätsjubiläum. Kopf von Georg II. 1. Rs Die
Aula. 40 mm g. Nebst Br. Preismedaille o. J. der GeWerbeausstellung. Vier Zeilen.
Rs Lorbeerkranz. 31 mm ssch 2
1151. V« Taler 1620. f- MON • GOTTINGE - Gekröntes goth. 6, die Krone unterbricht
den Innenkreis und die Umschrift. Rs MATT - I • R • I • M l6 — ZO Reichsapfel
mit 24, dessen Kreuz den inneren Strickkreis und die Jahreszahl teilt. K.—! Rand
stark beschnitten, sch
1152. 1-_>4 Taler 1622. Gekr. goth. 6 im feinen Perlkreis. Rs Reichsapfel, daneben -IS-ZZ-
Gleichzeitige Falschmünze von Kupfer. K. —! mä
1153. Mariengroschen 1538. Gekr. gothisches 6 auf Kreuz. Rs Madonna. K. 5498, 5499,
g u. sg 3
1154. Mariengroschen 1545, 49. Dgl. K. 5500, 5501. 9507. g 4
1155. Mariengroschen 1550. Dgl. aber Mzz Kleeblatt. K. 5502, K.—! mä u. g 5
1156. Mariengroschen 1553. Dgl. Mzz gekreuzte Zainhaken. K. 9508. Dgl. 1554. Mzz drei
gekreuzte Zainhaken. K.—! (2) mä u. g 3
1157. Mariengroschen 1658, 1659 (3), 1660 u. undeutl. Jahr. Dgl. aber ohne Mzz. K. 5503
bis 5506. mä bis sg 6
1158. Körtling 1429. Goth. 6 im Bogenkreis. Rs Goth. 6 auf Kreuz. K. 5507. mä u. g 2
1159. Körtling 1466 (2). 67, 73, 84, 88, 91 (?). Dgl. K.—! mä bis sg 7
1160. Körtling 1501 (2), 1503, 1505, 1506. Dgl. K. 5509, 5510, K.—! mä u. g 5
1161. Körtling 1510 (4), 1511. Dgl. K. 5511-5514. g u. sg 5
1162. Körtling 1515 (2), 1516 (7, mit versch. Beizeichen). Dgl. K. 5516 — 5520. g u. sg 9
1163. Körtling 1531, 32, 33 (2), 34 (2), 35, 36, 37 (2), 38 (4), 39, 54. Dgl. K. 5521 — 5529,
9509, K.—I Nebst 3 Stück, Jahr undeutlich, g u. sg 19
1164. 4 gute Pfennig 1660 (3), 1664. Gekr. goth. 6 und Wert. K. 5531, 5532. g u. sg 4
1165. Dreier 1556. Gekr. goth. 6 auf Kreuz und D. Adler. K. 5533. g
1166. Dreier 1601. Dgl. aber Rs Reichsapfel. K. 5534. g
1167. Dreier 1602. Dgl. (2) u. var. das gekr. 6 im Schilde. Rs Reichsapfel im Vierpass.
K. 5535, 5536. g u. sg 3
1168. Dreier 1622, 1623. Gekr. goth. 6 und Reichsapfel. K. 9510, K.—I g u. sg 2
1169. Dreier 1658. — GOTTINGEN — darunter das gekr. goth. 6 Rs Reichsapfel. K. 9511. g
1170. Dreier 1659. Gekr. goth. 6 und Reichsapfel. K. 5537 (2). Dgl. 1674, 75 (3). K.—!
u. ein Stück mit undeutl. Jahr, mä bis sg 7
1171. Dreier 1672. Gekr. latein. G mit langem Grundstrich, wie bei den Goslarer Dreiern
von 1676 und dem Hohnsteiner Mariengroschen von 1672 (Nr. 544). Rs Reichsapfel.
K. 5538. g 2
Werden aber wohl Hohnsteiner Prägungen des Grafen Gustav von Sayn-Wittgenstein sein.
1172. Geringhaltiger Hohlpfennig mit Wulstrand, 15/16. Jahrh. K.—! Schüsselpfennig o. J.
16/17. Jahrh. K. 5539 u. var. (3). Dgl. Dgl. 1656. K. 5540. mä bis sg 5
1173. Kipper Kupfer 4 Pfennig 1621. Gekr. goth. 6 und 4 im Vierpaß. K. —! mä Dgl.
3 Pfg. 1621. var. var. K. 5542 — 5544. g Dgl. 2 Pfg. 1621. K.—! mä 6
1174. Br. Prämienmedaille o. J. (von Loos). Brb. von Friedrich Wilhelm III. 1. Rs Genius
mit Schild n. Sockel. K. 9512. 50 mm sch
1175. Medaille 1826 (v. Pfeuffer) a. d. Jubelfeier der Göttinger Doktoren J. Fr. Blumenbach,
Jo. Fr. Stromeyer u. Joh. Gottfr. Eichhorn. Minerva a. Altar drei Kränze legend.
Rs Schrift unter Sternenkranz. K. 5546. Mit Randschrift. 42 mm, 28 g ssch
1176. Dgl. in Bronze. K. 9513. ssch
1177. Zinnmedaille 1837 a. d. 100 j. Universitätsjubiläum. Kopf von Georg II. 1. Rs Die
Aula. 40 mm g. Nebst Br. Preismedaille o. J. der GeWerbeausstellung. Vier Zeilen.
Rs Lorbeerkranz. 31 mm ssch 2