— 52 —
1349.
1350.
1351.
1352.
1353.
1354.
*1355.
1356.
*1357.
*135S.
*1359.
1360.
1361.
1362.
1363.
1364.
1365.
1366.
1367.
1368.
1369.
1370.
1371.
Zinnmedaille 1861. Dgl. Kniebild Heinrichs d. Löwen m. -d Dommodell. Rs Der
Löwenstein. K.—I 45 mm sch
Zinnmedaille 1861 (von Petersen) dgl. Der Löwenstein. Rs Ansicht von Braunschweig.
K. 9338. 41 mm sch
Zinnmedaille 1861. Dgl. Der Löwenstein im Kranze. Rs Schrift. K. 9339. 33 mm
Mit angeprägter Oese, sch
Kl. MedarHe 1861. Dgl. Hüftbild d. Grafen Bruno und Schrift. K. 5020. 23 mm
Dgl. in Kupfer. K. 9340. sg u. sch 2
Lot Braunschweiger Marken von Kupfer, Messing u. Blei. 17/19. Jahrh. K. 5021
bis 5026, 9341—9352. g bis sch 19-
Hildesheim.
Die Kleinmünzen der Städte Hildesheim, Hameln, Hannover, Lüneburg, Stade und Emden, nebst einer Anzahl
zugehöriger Medaillen, kommen erst in der zweiten Abteilung zur Versteigerung. Stadt und Bistum Osnabrück
werden bei Westfalen eingereiht und ebenfalls erst später versteigert.
Goldenes Schaustück zu 41Dukaten 1605 zur Erinnerung an die Verleihung des
neuen Stadtwappens durch Kaiser Karl V. Brb. des Kaisers h. r. Rs Das neue
Wappen mit dem Jungfernhelm. K. 5547. 46 mm sch
Dgl. aber ohne die Jahreszahl n. d. Jungfrau u. in den Schildverzierungen das winzig
kleine Mzz I-H K. 5548. sch
Dgl. aber mit • ROM: IMP:--HILD: usw. K. 9514 (etwas ungenau), g
Nähere Angaben über diese interessanten goldenen Schauslücke findet man bei M. von Bahrfeldt, Hildesheimer
Schaupfennige. Mit 2 Tafeln. 1901.
Goldgulden 1602. Behelmter Stadtschild. Mzz Zwei gekreuzte Zainhaken auf Kreuz.
Rs D. Adler. K. 5549. sch
»/« Goldgulden (?) 1623. Verziertes Stadtschild. Rs D. Adler. Mzz ^ K. 5551. sch
Doppeltaler o. J. Kaiser Rudolf IL n. r. sprengend. Rs D. Adler mit dem Stadt-
schild a. d. Brust. K. 5552. 61 mm sch
Außer dem Rosenstrauch unter dem rechten Fun des Kaisers befindet sich auch eine lang gestielte Rose unter
dem linken Huf des Rosses. Vielleicht ein Mzz oder Anspielung auf den 1000]. Rosenstock am Dom (Wahr-
zeichen der Stadt Hildesheim).
1'/» facher Taler o. J. Dgl. Unter dem Ross ( 2 eingestempelt. K. 5553. sg
Taler 1624. Behelmter Stadtschild. Rs D. Adler. Mzz ^ 1. n. d. Jahreszahl..
K. 5554. sg
Dgl. mit * HILDESHEI ® K. 9516. sg
Dgl. aber der Schweif des Adlers unterbricht die Umschrift unten nicht. K. 9517. sg
Dgl. mit * HILDESHEIM * Oxydflecke, g
Taler 1625. Dgl. mit • HILDESHEIM: K.—! Oxydiert, g
Taler 1626. Dgl. mit * HILDESHEI a K. 5556. sg
Dgl. mit ■ HILDES HEIM z K. 5557. sch
Taler 1628. Dgl. mit * HILDESHEIM * K. 5559. sg
Taler 1690. Behelmtes Wappen. Rs D. Adler. K. 5560. Die Punkte d. Rs sind
kleine Kreuze. K. 5560. sg
'/i Taler o. J. (16. Jahrh.). Stadtschild u. steh. Madonna. Lateinische Buchstaben.
K. 9518. Hsp. sg
V» Taler 1624. MONETA * NOVA * REIBVBLICE * (!) HILDESHEIM % Behelmter
Stadtschild. Rs D. Adler. Mzz ^ Der Adler teilt die Umschrift oben und unten..
K.—! Knigge—! sg
1349.
1350.
1351.
1352.
1353.
1354.
*1355.
1356.
*1357.
*135S.
*1359.
1360.
1361.
1362.
1363.
1364.
1365.
1366.
1367.
1368.
1369.
1370.
1371.
Zinnmedaille 1861. Dgl. Kniebild Heinrichs d. Löwen m. -d Dommodell. Rs Der
Löwenstein. K.—I 45 mm sch
Zinnmedaille 1861 (von Petersen) dgl. Der Löwenstein. Rs Ansicht von Braunschweig.
K. 9338. 41 mm sch
Zinnmedaille 1861. Dgl. Der Löwenstein im Kranze. Rs Schrift. K. 9339. 33 mm
Mit angeprägter Oese, sch
Kl. MedarHe 1861. Dgl. Hüftbild d. Grafen Bruno und Schrift. K. 5020. 23 mm
Dgl. in Kupfer. K. 9340. sg u. sch 2
Lot Braunschweiger Marken von Kupfer, Messing u. Blei. 17/19. Jahrh. K. 5021
bis 5026, 9341—9352. g bis sch 19-
Hildesheim.
Die Kleinmünzen der Städte Hildesheim, Hameln, Hannover, Lüneburg, Stade und Emden, nebst einer Anzahl
zugehöriger Medaillen, kommen erst in der zweiten Abteilung zur Versteigerung. Stadt und Bistum Osnabrück
werden bei Westfalen eingereiht und ebenfalls erst später versteigert.
Goldenes Schaustück zu 41Dukaten 1605 zur Erinnerung an die Verleihung des
neuen Stadtwappens durch Kaiser Karl V. Brb. des Kaisers h. r. Rs Das neue
Wappen mit dem Jungfernhelm. K. 5547. 46 mm sch
Dgl. aber ohne die Jahreszahl n. d. Jungfrau u. in den Schildverzierungen das winzig
kleine Mzz I-H K. 5548. sch
Dgl. aber mit • ROM: IMP:--HILD: usw. K. 9514 (etwas ungenau), g
Nähere Angaben über diese interessanten goldenen Schauslücke findet man bei M. von Bahrfeldt, Hildesheimer
Schaupfennige. Mit 2 Tafeln. 1901.
Goldgulden 1602. Behelmter Stadtschild. Mzz Zwei gekreuzte Zainhaken auf Kreuz.
Rs D. Adler. K. 5549. sch
»/« Goldgulden (?) 1623. Verziertes Stadtschild. Rs D. Adler. Mzz ^ K. 5551. sch
Doppeltaler o. J. Kaiser Rudolf IL n. r. sprengend. Rs D. Adler mit dem Stadt-
schild a. d. Brust. K. 5552. 61 mm sch
Außer dem Rosenstrauch unter dem rechten Fun des Kaisers befindet sich auch eine lang gestielte Rose unter
dem linken Huf des Rosses. Vielleicht ein Mzz oder Anspielung auf den 1000]. Rosenstock am Dom (Wahr-
zeichen der Stadt Hildesheim).
1'/» facher Taler o. J. Dgl. Unter dem Ross ( 2 eingestempelt. K. 5553. sg
Taler 1624. Behelmter Stadtschild. Rs D. Adler. Mzz ^ 1. n. d. Jahreszahl..
K. 5554. sg
Dgl. mit * HILDESHEI ® K. 9516. sg
Dgl. aber der Schweif des Adlers unterbricht die Umschrift unten nicht. K. 9517. sg
Dgl. mit * HILDESHEIM * Oxydflecke, g
Taler 1625. Dgl. mit • HILDESHEIM: K.—! Oxydiert, g
Taler 1626. Dgl. mit * HILDESHEI a K. 5556. sg
Dgl. mit ■ HILDES HEIM z K. 5557. sch
Taler 1628. Dgl. mit * HILDESHEIM * K. 5559. sg
Taler 1690. Behelmtes Wappen. Rs D. Adler. K. 5560. Die Punkte d. Rs sind
kleine Kreuze. K. 5560. sg
'/i Taler o. J. (16. Jahrh.). Stadtschild u. steh. Madonna. Lateinische Buchstaben.
K. 9518. Hsp. sg
V» Taler 1624. MONETA * NOVA * REIBVBLICE * (!) HILDESHEIM % Behelmter
Stadtschild. Rs D. Adler. Mzz ^ Der Adler teilt die Umschrift oben und unten..
K.—! Knigge—! sg