Erzbistum Bremen.
Ardi. Archiv für Brakteatenkunde, Band 1—4. Bl. f. Mzfrde. = Blätter für Münzfreunde. Fd. v. Siedenbg. = Fund von
Siedenburg. Blätter für Münzfreunde 1906 u. 1907. Jungk Jungk. Hermann: Die bremischen Münzen, Bremen 1875.
*1569. Siegfried von Anhalt, 1179 —1184. Brakteat. Unter einem mit drei Türmen besetzten
Dreibogen: Brustbild des heiligen Petrus mit Kreuzstab und Schlüssel. hB SI6IS
MSTCSOENCPIOIDIGNC Arch. II, S. 101, Nr. 3. Schön.
Die Zuweisung des Pfennigs an den Erzbischof Siegfried von Bremen ist noch nicht als gesichert anzusehen, wurde
aber bisher stets unter Bremen geführt, weshalb auch hier die Prägung dem Erzbischof Siegfried zugelegt ist.
(Vergl. auch Stange, Geld- und Münzgeschichte des Bistums Minden, S. 49.)
*1570. Hartwig II. von Uthlede, 1184—1207. Brakteat um 1200. Der auf einem Bogen
thronende Heilige mit Buch und Schlüssel im glatten Wulst. Zu beiden Seiten:
je ein fünfstrahliger Stern. Bl. f. Mzfrde.. Nr. 177, B. 14. Schön.
*1571. Gerhard II. zur Lippe, 1219 — 1258. Der Erzbischof mit Schlüssel und Buch über
einem Bogen. Im Bogen: Die Lippische Rose. Jungk 15. Bl. f. Mzfrde., T. 160, Nr. 6.
2 Stück, davon das eine am Rande wenig ausgebrochen. Schön. 2
*1572. — In einem Dreieck innerhalb eines glatten runden Wulstes: der Kopf des Geistlichen.
Fd. v. Siedenbg. Nr. 59. Schön.
Brakteaten des 13. Jahrhunderts
(vielleicht unter Erzbischof Hildbold von Wunstorf. 1258 — 1273. geprägt?)
*1573. Auf einem Bogen sitzender Heiliger, in jeder Hand einen Schlüssel haltend. (Aus
dem unveröffentlichen Funde von Meckelstedt.) Schön.
*1574. Brustbild des Geistlichen mit Krummstab und Schlüssel. Aus demselben Funde. Schön.
*1575. Brustbild d. Heiligen, in jeder Hand einen Doppelschlüssel haltend. (Fund von
Meckelstedt) Schön.
*1576. Brustbild des Geistlichen mit Schlüssel und Buch über einem Bogen, in dem sich
eine Rosette befindet. Ebenfalls aus dem Funde von Meckelstedt. Schön.
*1577. Brustbild des Geistlichen mit Schlüssel u. Krummstab über kleinem Bogen, in dem
sich ein Ringel befindet. Aus dem Funde von Meckelstedt. Schön.
*1578. Brustbild des Erzbischofs mit Schlüssel und Buch über Bogen, in dem Kugel auf
einer Stange. Jungk T. I, 14. s.g.e.
1579. Brustbild des Geistlichen mit zwei nach auswärts gekehrten Schlüsseln. Am Rande
leicht ausgebrochen. Jungk T.II, 19. s.g.e.
Brakteaten des 14. Jahrhunderts.
1580. Zwei nebeneinander stehende Schlüssel. Jungk T. II, 21. 2 Stück, davon eins aus-
gebrochen, g. bis s.g.e. . 2
1581. Im glatten Rande: ein Ä Jungk T. II, 25. s.g.e.
1582. Im Strahlenwulst: Schlüssel rechtshin. Jungk T. II, 28. s.g.e. 3
Stade.
Dbg. Dannenberg, Die deutschen Münzen der sächsischen und fränkischen Kaiserzeit, Berlin 1876 ff-, Bd. 1—4.
Grote, Bl, i. Mzkunde. = Dr. Hermann Grote. Blätter für Münzkunde. Bd. 1—4, Leipzig 1835 -1844.
Ztschr. f. Num. = Zeitschrift für Numismatik.
*1583. Graf Heinrich der Gute, 976 —1016. Denar. Brustbild von links mit Scepter davor.
x OM3cv> A3IRH13H Rs. Zwillingsfadenkreuz mit C = R = V = X in den Winkeln,
x 0333M~:HCSORDH Wie Dbg. 1607b. s.g.e.
*1584. Erzbischof Hartwig II. von Bremen zu Stade, 1184 —1189. Einseitiger Denar,
brakteatenartig. Brustbild eines Geistlichen von vorn, in bebänderter Mitra mit
Krummstab und Buch. h& CN6NC.......OIDVICI Vergl. Grote, Bl. f. Mzkunde.
III, TH. VI, Nr. 121. Schön.
Ardi. Archiv für Brakteatenkunde, Band 1—4. Bl. f. Mzfrde. = Blätter für Münzfreunde. Fd. v. Siedenbg. = Fund von
Siedenburg. Blätter für Münzfreunde 1906 u. 1907. Jungk Jungk. Hermann: Die bremischen Münzen, Bremen 1875.
*1569. Siegfried von Anhalt, 1179 —1184. Brakteat. Unter einem mit drei Türmen besetzten
Dreibogen: Brustbild des heiligen Petrus mit Kreuzstab und Schlüssel. hB SI6IS
MSTCSOENCPIOIDIGNC Arch. II, S. 101, Nr. 3. Schön.
Die Zuweisung des Pfennigs an den Erzbischof Siegfried von Bremen ist noch nicht als gesichert anzusehen, wurde
aber bisher stets unter Bremen geführt, weshalb auch hier die Prägung dem Erzbischof Siegfried zugelegt ist.
(Vergl. auch Stange, Geld- und Münzgeschichte des Bistums Minden, S. 49.)
*1570. Hartwig II. von Uthlede, 1184—1207. Brakteat um 1200. Der auf einem Bogen
thronende Heilige mit Buch und Schlüssel im glatten Wulst. Zu beiden Seiten:
je ein fünfstrahliger Stern. Bl. f. Mzfrde.. Nr. 177, B. 14. Schön.
*1571. Gerhard II. zur Lippe, 1219 — 1258. Der Erzbischof mit Schlüssel und Buch über
einem Bogen. Im Bogen: Die Lippische Rose. Jungk 15. Bl. f. Mzfrde., T. 160, Nr. 6.
2 Stück, davon das eine am Rande wenig ausgebrochen. Schön. 2
*1572. — In einem Dreieck innerhalb eines glatten runden Wulstes: der Kopf des Geistlichen.
Fd. v. Siedenbg. Nr. 59. Schön.
Brakteaten des 13. Jahrhunderts
(vielleicht unter Erzbischof Hildbold von Wunstorf. 1258 — 1273. geprägt?)
*1573. Auf einem Bogen sitzender Heiliger, in jeder Hand einen Schlüssel haltend. (Aus
dem unveröffentlichen Funde von Meckelstedt.) Schön.
*1574. Brustbild des Geistlichen mit Krummstab und Schlüssel. Aus demselben Funde. Schön.
*1575. Brustbild d. Heiligen, in jeder Hand einen Doppelschlüssel haltend. (Fund von
Meckelstedt) Schön.
*1576. Brustbild des Geistlichen mit Schlüssel und Buch über einem Bogen, in dem sich
eine Rosette befindet. Ebenfalls aus dem Funde von Meckelstedt. Schön.
*1577. Brustbild des Geistlichen mit Schlüssel u. Krummstab über kleinem Bogen, in dem
sich ein Ringel befindet. Aus dem Funde von Meckelstedt. Schön.
*1578. Brustbild des Erzbischofs mit Schlüssel und Buch über Bogen, in dem Kugel auf
einer Stange. Jungk T. I, 14. s.g.e.
1579. Brustbild des Geistlichen mit zwei nach auswärts gekehrten Schlüsseln. Am Rande
leicht ausgebrochen. Jungk T.II, 19. s.g.e.
Brakteaten des 14. Jahrhunderts.
1580. Zwei nebeneinander stehende Schlüssel. Jungk T. II, 21. 2 Stück, davon eins aus-
gebrochen, g. bis s.g.e. . 2
1581. Im glatten Rande: ein Ä Jungk T. II, 25. s.g.e.
1582. Im Strahlenwulst: Schlüssel rechtshin. Jungk T. II, 28. s.g.e. 3
Stade.
Dbg. Dannenberg, Die deutschen Münzen der sächsischen und fränkischen Kaiserzeit, Berlin 1876 ff-, Bd. 1—4.
Grote, Bl, i. Mzkunde. = Dr. Hermann Grote. Blätter für Münzkunde. Bd. 1—4, Leipzig 1835 -1844.
Ztschr. f. Num. = Zeitschrift für Numismatik.
*1583. Graf Heinrich der Gute, 976 —1016. Denar. Brustbild von links mit Scepter davor.
x OM3cv> A3IRH13H Rs. Zwillingsfadenkreuz mit C = R = V = X in den Winkeln,
x 0333M~:HCSORDH Wie Dbg. 1607b. s.g.e.
*1584. Erzbischof Hartwig II. von Bremen zu Stade, 1184 —1189. Einseitiger Denar,
brakteatenartig. Brustbild eines Geistlichen von vorn, in bebänderter Mitra mit
Krummstab und Buch. h& CN6NC.......OIDVICI Vergl. Grote, Bl. f. Mzkunde.
III, TH. VI, Nr. 121. Schön.