Metadaten

Henry Seligmann, Münzenhandlung <Hannover> [Editor]
Münzen- und Medaillen-Kabinet des Grafen Karl zu Inn- und Knyphausen (Band 2): [Auktion vom 23. Februar 1931] (Katalog Nr. 8) — Hannover, 1931

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8061#0079
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 127

2791. Taler 1671. Dgl. aber BR : E : L : u. das Brustbild im Römerharnisch, ohne Halstuch.
Rs IURE & ARMIS und unter den beiden Kanonenrohren ganz klein das MzzR-B
K. 574, Kni.—! sch

2792. Taler 1671. Dgl. Vs genau wie vorher. Rs von etwas veränderter Zeichnung und
ohne Mzz K.—! Kni.—! sch

2793 Taler 1671. Dgl. • D : G : R LIDOLPH ALI G USTUS DUX BR : E : L : — Brb.
1., im Harnisch mit Arabeskenverzierungen und umgelegtem Mantel, der auf der
Schulter durch eine Agraffe befestigt ist; im unten von dem Brb. unterbroch. Kranze.
Rs IVRE & ARMIS Trophäen usw. ähnlich wie vorher. K. 575, Kni. 759 aber
ungenau. sch

2794. Taler 1671.- Dgl. -- D : G : RUDOLPH : A U G LI ST LI S D U X B R : & LUNEB : -
Sehr großes Brb. n. r.. die Haare berühren oben die Schrift, unten wird sie unter-
brochen; Plattenharnisch und schmaler Mantel. Unter dem Armabschnitt Mzz R • B
Rs Aehnlich wie vorher. K. 576. Kni.—! g

2795. Wildemannstaler 1667. Fünffach beh. Wappen. Rs - REMIGIO ALTISS1 MI .
ANNO. 16 67.H • S— Der Wildemann die Tanne mit beiden Händen haltend.
K. 7839. Kni. 755 aber LUNAL: sg

2796. Wildemannstaler 1668. Aehnlich wie vorher, aber das Mzz H —S unten n. d. Tanne.
K. -! Kni. 756. sg

2797. Wildemannstaler 1673. Dgl. aber Mzz I • P—E (Julius Philipp Eisendraht) unten
n. d. Tanne. K. 7841, Kni. 761. sg

2798. Wildemannstaler 1674. Dgl. K. 577. Kni. 762 aber I . P- neben dem rechten Bein
des Wilden und E rechts n. d. Tanne. sg

2799. Wildemannstaler 1680. Aehnlich wie vorher, aber Mzz R - B K. 578, Kni. 766 aber
BRUNS : &LL1NÄL :— sg

2800. Wildemannstaler 1680. Dgl. aber B RLINS : ET LLI : - K. 7842, Kni. 766 aber D : G :
schön

2801. '/s Wildemannstaler 1667. Gekröntes Wappen, die Umschrift unten unterbrechend.
Rs Der Wildemann, den Baum mit beiden Händen haltend. Unten n. d. Tanne Mzz
H-S K. 7847, Kni.—! g

2802. Wildemannsgulden (zu 24 Mariengroschen) 1674, 1675, 1676, 1677, 1678. Der Wilde-

mann und Wert. K. 581-583 und K. -I g u. sg 5

2803. Wildemannsgulden 1679 (zwei var.). 1681, 1682 Dgl. K. 584, 7845, 585, 586. sg 4

2804. Wildemannsgulden 1683, 1684, 1685. Dgl. K. 587, 588, 7846. sg (2), Hsp. g 3

2805. Wildemanns 12 Mariengroschen 1668 (zwei var.). 1669 (zwei var.). EMI K. 589,
590. g u. sg 4

2806. Wildemanns 12 Mariengroschen 1670. 1671 (zwei var.), 1672, 1673. K. 591 -595. g 5

2807. Wildemanns 12 Mariengroschen 1674 (zwei var.). 1675, 1676. K. 596, 697, K.—I
K. 7848. g u. sg 4

2808. Wildemanns 12 Mariengroschen 1677 (zwei var.), 1679, 1682. K. 598, 599, K.—!
g u sg 4

2809. Wildemanns 6 Mariengroschen 1668 (zwei var.), 1673. 1677, 1678. K. 602, 603, 7849,
604, 605. g u. sg 5

2810. Wildemanns 4 Mariengroschen 1667. Der Wildemann im Lorbeerkranze. K. 607,
Kni.-! Fia. 387. sg 2
 
Annotationen