227. Medaille 1768 (v. Ivanof) a. d. Grundsteinlegung des Issakiendomes in St. Petersburg.
Brb. r., darunter Medailleurname. Rs Ansicht des Domes, rechts über dem Abschnitte
T • I Reichel 2381, Smirnof 260. 64 mm, 138 g Etwas berieben, sch
*228. Medaille 1768 (v. Ivanof) a. d. Pockenimpfung. Brb. r., darunter Medailleurname.
Rs Mutter mit zwei Kindern steht vor der Kaiserin u. d. Großfürsten; rechts im Hinter-
grunde ein Tempel, vor dem ein toter Drache liegt. Reichel 2385 (Silber), Smirnof 261.
65 mm, 173.5 g sg
*229. Medaille 1770 (v. Ivanof) a. d. Sieg bei Tschesma. Brb. r., darunter Medailleurname.
Rs vier russische Kriegsschiffe vor der brennenden Stadt; rechts über dem Abschnitt
Mzz HO Reichel 2432 (Silber), Smirnof 266. 42 mm, 35 g sch
230. Medaille 1777 (v. Gass) a. die Geburt des Großfürsten Alexander. Brb. r., unten
I.B. GASS . F . Rs Rauchaltar mit daran gelehntem Russenschild; davor die
Kaiserin mit dem neugeborenen Großfürsten. Rechts am Abschnitt Mzz I . G . I .
Reichel 2583 (Silber), Smirnof 282. 64 mm, 122 g sch
231. Medaille 1782 (v. Ivanof) auf die Vergrößerung der Kriegsflotte. Brb. r., darunter
Medailleurname usw. Rs Ein mit Muschelkrone, Rudern u. Flaggen geschmücktes Boot.
Reichel 2667 (Silber), Smirnof 290, 78 mm, 225 g Beriebener Stempelglanz.
232. Medaille 1784 (v. Ivanof) a. die Handelsfreiheit der Städte Cherson, Sebastopol und
Feodosia. Brb. r. wie vorher. Rs Die Schilde der drei Städte, dahinter Caduceus m.
Freiheitsmütze. In der Mitte des Abschnittes Mzz. Reichel 2702 (Silber), Smirnof 300.
79 mm, 220 g Berieben, sonst sch
233. Medaille 1788 a. die Eroberung der Festung Otschakof. Kreuz mit runden Enden,
beiderseits im Queroval vier bezw. drei Zeilen. Reichel 2763 (Silber). 46 mm, 26 g ssch
*234. Sterbemedaille 1788 (v. C. Leberecht), Tod des Admirals Greig. Büste des Admirals
links, mit umgel. Seeflagge. Rs Obelisk mit Schiffsmodell zw. Trophäen, im Hinter-
grunde der Hafen von Kronstadt. Auf dem Abschnitt der Medailleurname mit Jahres-
zahl 1791. Reichel 4485 (Silber), Smirnof 308. 79 mm, 239 g sch
*235. Medaille 1789 (v. Ivanof) a. d. Seesieg über Schweden. Brb. r., darunter Medailleur-
name und Jahreszahl 1790. Rs Darstellung der Seeschlacht. Reichel 2791 (Silber),
Smirnof 312. 79 mm, 224 g Etwas berieben, sonst sch
236. Medaille 1790 a. d. Eroberung der Festung Ismail. Aehnlich wie Nr. 233. Reichel 2817
(Silber). 48 mm, 37 g ssch
237. Medaille 1790 (v. Jaeger) a. d. Frieden mit Schweden. Brb. r., darunter I-G-I/EGER-F
Rs Lorbeerkranz mit durchgestecktem Olivenzweig. Rechts über dem Abschnitt Mzz G
Reichel 2812 (Silber), Smirnof 314a. 82 mm, 241 g Berieben, sch
238. Medaille o. J. (v. Ivanof) auf d. Gründung des Wladimirordens. Brb. r., darunter
Medailleurname und Jahreszahl 1790. Rs Der Ordensstern im mit Lorbeerzweigen
durchflochtenem Schriftbande. Reichel 2818 (Silber), Smirnof 293. 79 mm. 221 g
Etwas berieben, sch
239. Medaille 1790 (v. Leberecht) a. d. Grafen Suworof-Rymniksky. Brb. d. Grafen r. mit
umgehängtem Löwenfell. Rs Trompete u. Lorbeerzweig mit Eichenkranz belegt; an
letzterem hängen vier Schilde. Rechts über dem Abschnitte Mzz I. B. G. Reichel 4486
(Silber), Smirnof 317. 76 mm, 222 g Etwas berieben, sch
Brb. r., darunter Medailleurname. Rs Ansicht des Domes, rechts über dem Abschnitte
T • I Reichel 2381, Smirnof 260. 64 mm, 138 g Etwas berieben, sch
*228. Medaille 1768 (v. Ivanof) a. d. Pockenimpfung. Brb. r., darunter Medailleurname.
Rs Mutter mit zwei Kindern steht vor der Kaiserin u. d. Großfürsten; rechts im Hinter-
grunde ein Tempel, vor dem ein toter Drache liegt. Reichel 2385 (Silber), Smirnof 261.
65 mm, 173.5 g sg
*229. Medaille 1770 (v. Ivanof) a. d. Sieg bei Tschesma. Brb. r., darunter Medailleurname.
Rs vier russische Kriegsschiffe vor der brennenden Stadt; rechts über dem Abschnitt
Mzz HO Reichel 2432 (Silber), Smirnof 266. 42 mm, 35 g sch
230. Medaille 1777 (v. Gass) a. die Geburt des Großfürsten Alexander. Brb. r., unten
I.B. GASS . F . Rs Rauchaltar mit daran gelehntem Russenschild; davor die
Kaiserin mit dem neugeborenen Großfürsten. Rechts am Abschnitt Mzz I . G . I .
Reichel 2583 (Silber), Smirnof 282. 64 mm, 122 g sch
231. Medaille 1782 (v. Ivanof) auf die Vergrößerung der Kriegsflotte. Brb. r., darunter
Medailleurname usw. Rs Ein mit Muschelkrone, Rudern u. Flaggen geschmücktes Boot.
Reichel 2667 (Silber), Smirnof 290, 78 mm, 225 g Beriebener Stempelglanz.
232. Medaille 1784 (v. Ivanof) a. die Handelsfreiheit der Städte Cherson, Sebastopol und
Feodosia. Brb. r. wie vorher. Rs Die Schilde der drei Städte, dahinter Caduceus m.
Freiheitsmütze. In der Mitte des Abschnittes Mzz. Reichel 2702 (Silber), Smirnof 300.
79 mm, 220 g Berieben, sonst sch
233. Medaille 1788 a. die Eroberung der Festung Otschakof. Kreuz mit runden Enden,
beiderseits im Queroval vier bezw. drei Zeilen. Reichel 2763 (Silber). 46 mm, 26 g ssch
*234. Sterbemedaille 1788 (v. C. Leberecht), Tod des Admirals Greig. Büste des Admirals
links, mit umgel. Seeflagge. Rs Obelisk mit Schiffsmodell zw. Trophäen, im Hinter-
grunde der Hafen von Kronstadt. Auf dem Abschnitt der Medailleurname mit Jahres-
zahl 1791. Reichel 4485 (Silber), Smirnof 308. 79 mm, 239 g sch
*235. Medaille 1789 (v. Ivanof) a. d. Seesieg über Schweden. Brb. r., darunter Medailleur-
name und Jahreszahl 1790. Rs Darstellung der Seeschlacht. Reichel 2791 (Silber),
Smirnof 312. 79 mm, 224 g Etwas berieben, sonst sch
236. Medaille 1790 a. d. Eroberung der Festung Ismail. Aehnlich wie Nr. 233. Reichel 2817
(Silber). 48 mm, 37 g ssch
237. Medaille 1790 (v. Jaeger) a. d. Frieden mit Schweden. Brb. r., darunter I-G-I/EGER-F
Rs Lorbeerkranz mit durchgestecktem Olivenzweig. Rechts über dem Abschnitt Mzz G
Reichel 2812 (Silber), Smirnof 314a. 82 mm, 241 g Berieben, sch
238. Medaille o. J. (v. Ivanof) auf d. Gründung des Wladimirordens. Brb. r., darunter
Medailleurname und Jahreszahl 1790. Rs Der Ordensstern im mit Lorbeerzweigen
durchflochtenem Schriftbande. Reichel 2818 (Silber), Smirnof 293. 79 mm. 221 g
Etwas berieben, sch
239. Medaille 1790 (v. Leberecht) a. d. Grafen Suworof-Rymniksky. Brb. d. Grafen r. mit
umgehängtem Löwenfell. Rs Trompete u. Lorbeerzweig mit Eichenkranz belegt; an
letzterem hängen vier Schilde. Rechts über dem Abschnitte Mzz I. B. G. Reichel 4486
(Silber), Smirnof 317. 76 mm, 222 g Etwas berieben, sch